URI: 
       # taz.de -- Kommentar Revolte gegen Merkel: Der Putsch fällt aus
       
       > Die Umfragewerte der CDU sinken. Immer mehr Abgeordnete rebellieren gegen
       > Angela Merkel. Stürzen will sie am Ende aber niemand.
       
   IMG Bild: Entspannt sieht anders aus
       
       Geraune über ein vorzeitiges Ende von Angela Merkels Kanzlerschaft gibt es
       immer wieder, zuletzt wegen der Griechenland-Krise. Aber jetzt wird das
       Grummeln bedrohlich laut. Die Union ist in Umfragen auf 36 Prozent
       abgesackt, den tiefsten Wert seit drei Jahren. Wolfgang Schäuble soll die
       Stimmung der CDU im Präsidium [1][als „dramatisch“ beschrieben] haben,
       schreibt der Spiegel. Und der CSU-Chef und viele Abgeordnete
       [2][rebellieren schon lange] gegen die Kanzlerin.
       
       Steht er also kurz bevor, der Putsch gegen Merkel? Gemach, gemach.
       
       Die Differenz zwischen der Kanzlerin und ihren Kritikern ist kleiner, als
       es aussieht. Ja, Merkel bleibt scheinbar bei ihrer Wir-schaffen-das-Linie.
       Aber tut sie das wirklich? Sie kommt doch Seehofer und den Scharfmachern
       längst entgegen. [3][Schnelle Abschiebungen], [4][Transitzonen],
       [5][EU-Außengrenzen sichern] – Merkel unterstützt alle Ideen, die
       Deutschland abschotten.
       
       Sie setzt auf Ambivalenz, ihre Sprache ist liberal, aber ihre Taten
       schrecken ab. Auch ob die Kanzlerin diese Rhetorik beibehält, ist längst
       nicht gesagt. Merkel hat in ihrer Ära einige überraschende Kehrtwenden
       hingelegt. Schwenken kann sie dieses Mal wieder, wenn die Flüchtlingszahlen
       nicht sinken – auch wenn SPD und Grüne das Gegenteil hoffen.
       
       Das wichtigste Argument gegen den Putsch aber ist das Chaos, in welches die
       CDU stürzen würde. SPD-Chef Gabriel könnte sein Glück kaum fassen, er würde
       wohl Neuwahlen ausrufen und den internen Machtkampf der Konkurrenz
       genüsslich ausschlachten. Keiner von Merkels möglichen Nachfolgern ist
       willens, dieses Chaos zu verantworten, weder Ursula von der Leyen noch
       Schäuble.
       
       Keiner von beiden würde übrigens die CDU-Linie ändern, denn Merkel hat ja
       recht. Wer im Jahr 2015 die 3.000 Kilometer lange deutsche Grenze mit
       Stacheldrahtzäunen und Wachtürmen abschotten will, ist verrückt.
       
       Für einen Putsch ohne Putschisten gilt eine einfache Regel: Er fällt aus.
       
       26 Oct 2015
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.spiegel.de/spiegel/vorab/schaeuble-haelt-stimmung-an-der-cdu-basis-fuer-dramatisch-a-1059292.html
   DIR [2] /Debatte-um-deutsche-Fluechtlingspolitik/!5237256
   DIR [3] /Verschaerftes-Asylrecht/!5244761
   DIR [4] /ZDF-Politbarometer-zur-Fluechtlingspolitik/!5244793
   DIR [5] /EU-Gipfel-zur-Fluechtlingspolitik/!5241664
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ulrich Schulte
       
       ## TAGS
       
   DIR Flüchtlinge
   DIR Schwerpunkt Angela Merkel
   DIR Asylrecht
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Horst Seehofer
   DIR CDU/CSU
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Schwerpunkt Angela Merkel
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Wolfgang Schäuble
   DIR Union
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Flüchtlinge
   DIR Umfrage
   DIR Schwerpunkt Flucht
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Gabriel attackiert Merkel und Seehofer: Regierungsarbeit gefährdet
       
       Gabriel reicht‘s. Er empfindet den Streit zwischen Seehofer und Merkel in
       der Flüchtlingspolitik als „unwürdig und verantwortungslos“.
       
   DIR Flüchtlingsdebatte in der Union: Ultimatum mit was denn bloß
       
       Horst Seehofer droht der Kanzlerin mit Konsequenzen, sollte die Zahl der
       Flüchtlinge nicht sinken. Doch sein Krawallpotenzial ist begrenzt.
       
   DIR Hohe Flüchtlingszahlen in Deutschland: Seehofer droht mit Notwehr
       
       Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer setzt der Kanzlerin ein Ultimatum
       bis Sonntag. Zugleich kritisiert er Österreich scharf.
       
   DIR Finanzpolitik in Deutschland: Abschied von der schwarzen Null
       
       Die SPD drängt auf neue Milliarden für Bildung und Integration – auch wegen
       der Flüchtlinge. Schäuble ahnt, dass sein Lieblingsprojekt wackelt.
       
   DIR Umfrage zur Bundestagswahl: Union pfui, Grüne hui
       
       Erstmals seit 2012 fällt die Union in einer Umfrage zur Bundestagswahl auf
       36 Prozent. Die Grünen hingegen legen zu.
       
   DIR Essay Asylregelungen: Über ein kastriertes Grundrecht
       
       Das deutsche Asylrecht galt als das Leuchtfeuer der Verfassung. Nun wird
       daran herumgeflickt, bis es wegsaniert ist.
       
   DIR EU-Gipfel zur Flüchtlingspolitik: Slowenien winkt mit dem Zaunpfahl
       
       Die Nerven der Länder entlang der Westbalkanroute liegen blank. Slowenien
       droht damit, die Grenze dicht zu machen. Merkel und Juncker müssen liefern.
       
   DIR ZDF-Politbarometer zur Flüchtlingspolitik: Her mit den Transitzonen
       
       Laut ZDF-Umfrage sind mehr als zwei Drittel der Deutschen für Aufnahmezonen
       an den Grenzen. Nur ein Viertel spricht sich dagegen aus.
       
   DIR Verschärftes Asylrecht: Noch schneller abschieben
       
       Das gerade erst beschlossene umstrittene Asylrecht soll schon am Samstag in
       Kraft treten. Den Streit um Transitzonen haben CDU und SPD nicht beigelegt.