URI: 
       # taz.de -- Wahl in Argentinien: Angekratztes Machtgefüge
       
       > Der Vorsprung des Favoriten Daniel Scioli bei der Präsidentschaftswahl in
       > Argentinien fällt viel knapper als erwartet. Jetzt entscheidet eine
       > Stichwahl.
       
   IMG Bild: Herzlich grüßt Daniel Scioli seine Anhänger.
       
       Buenos Aires taz | Wer die Nachfolge von Argentiniens Präsidentin Cristina
       Kirchner antritt, wird in einer Stichwahl entschieden. Am Sonntag errang
       keiner der sechs Kandidaten die erforderliche Anzahl der Stimmen. Am 22.
       November stehen sich in der Stichwahl Daniel Scioli, der Kandidat der
       regierenden Frente para la Victoria, und Mauricio Macri vom
       Mitte-rechts-Bündnis Cambiemos gegenüber.
       
       Eine Stichwahl zwischen den beiden war durchaus erwartet worden – nicht
       aber, dass es so knapp werden würde. Der konservative millionenschwere
       Unternehmersohn Marcri, amtierender Bürgermeister der Hauptstadt Buenos
       Aires, kam auf 34,7 Prozent. Daniel Scioli, Kandidat der nach wie vor
       mächtigen Präsidentin Cristina Kirchner und Gouverneur der Provinz Buenos
       Aires, erhielt 36,7 Prozent der Stimmen.
       
       Mit diesem Ergebnis ist das Rennen völlig offen. Zumal der Drittplatzierte,
       Sergio Massa, 21,3 Prozent erhielt und als Abtrünniger der Kirchner-Partei
       seine Anhänger kaum zur Stimmabgabe für Daniel Scioli auffordern dürfte.
       
       Dass im Kirchner-Lager das Zittern begonnen hat, war bereits am Wahlabend
       zu spüren. Gegen 22 Uhr, zwei Stunden vor der Bekanntgabe der ersten
       offiziellen Auszählungsergebnisse, trat ein noch kämpferischer Daniel
       Scioli unter dem Jubel seiner Anhänger auf die Bühne im Luna Park im
       Zentrum der Hauptstadt Buenos Aires. Als kurz nach Mitternacht offiziell
       die ersten Ergebnisse verkündet wurden, stand seinen Anhängern nur noch
       Fassungs-losigkeit ins Gesicht geschrieben.
       
       ## „Heute hat sich die politische Landschaft verändert“
       
       Freudentaumel und Jubeltänze dagegen wenige Kilometer weiter am Ufer des
       Río de la Plata. Bereits anderthalb Stunden nach Schließung der Wahllokale
       hatte die Wahlkampfleitung von Mauricio Macri den Einzug in die Stichwahl
       verkündet. Strahlend trat der Kandidat zu später Stunde und noch immer ohne
       offizielle Ergebnisse vor seine Anhänger und ließ sich feiern. „Heute hat
       sich die politische Landschaft verändert“, so Macris Botschaft. Damit ist
       vor allem der Einbruch in die Vorherrschaft der Kirchner-Partei gemeint.
       
       Dass ihm dies gelungen ist, beweist der Erfolg seiner Kandidatin bei der
       Gouverneurswahl in der wahlstrategisch wichtigen Provinz Buenos Aires, in
       der ein Drittel der rund 32 Millionen Wahlberechtigten leben. Sie galt bis
       Sonntag als Hochburg der Regierungspartei und Sciolis eigenes Terrain.
       Überraschend gewann mit Maria Eugenia Vidal die Kandidatin des
       Mitte-rechts-Bündnisses Cambiemos. Sie tritt nun die Nachfolge von Daniel
       Scioli an.
       
       ## Zweifelhafter Ruf
       
       Der Schuldige an dem ganzen Debakel ist denn auch schon ausgemacht:
       Cristina Kirchners Kabinettschef Anibal Fernández. Die Präsidentin selbst
       hatte ihn als Kandidaten für die Gouverneurswahl in der Provinz Buenos
       Aires bestimmt. Dass Fernández verlor, dürfte auch seinem zweifelhaften Ruf
       geschuldet sein. Hartnäckig wird er mit dem illegalen Handel von Ephedrin
       in Verbindung gebracht, das zur Drogenherstellung verwendet wird. Von
       Fernández war am Wahlabend nichts zu sehen und zu hören.
       
       Wie weit das jetzt ausgelöste politische Beben das Machtgefüge der noch bis
       zum 10. Dezember amtierenden Präsidentin Kirchner und ihrer Partei
       erschüttert, ist auch einen Tag nach den Wahlen noch nicht abzusehen. Klar
       ist nur, dass der Einzug in die Casa Rosada erstmalig durch eine Stichwahl
       entschieden wird. Denn 2003 trat der im ersten Wahlgang noch erstplatzierte
       Carlos Menem nicht zur Stichwahl an. Néstor Kirchner wurde damals als
       Zweitplatzierter in der ersten Runde als neuer Präsident vereidigt.
       
       Sein Vize damals: Daniel Scioli.
       
       26 Oct 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jürgen Vogt
       
       ## TAGS
       
   DIR Argentinien
   DIR Cristina Kirchner
   DIR Mauricio Macri
   DIR Lateinamerika
   DIR Argentinien
   DIR Argentinien
   DIR Cristina Kirchner
   DIR Cristina Kirchner
   DIR Amia
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Progressive Politik in Lateinamerika: Das linke Projekt in Endzeitstimmung
       
       Der Wahlsieg der Konservativen in Argentinien ist ein Umbruchsignal für den
       ganzen Kontinent. Viele linke Regierungen sind am Ende.
       
   DIR Stichwahl in Argentinien: Neue Rechte siegt
       
       Mauricio Macri wird argentinischer Präsident. Er vertritt eine neue,
       neoliberale Rechte, die sich demokratisch legitimiert.
       
   DIR Stichwahl in Argentinien: Kirchner-Lager befürchtet Niederlage
       
       Der konservative Präsidentschaftskandidat Macri liegt vor der Stichwahl am
       Sonntag in Führung. Das könnte zu einem Machtwechsel in Argentinien führen.
       
   DIR Machtwechsel in Argentinien: Was bleibt, ist die Armut
       
       Die argentinische Regierung feiert die Amtszeiten der Präsidenten Kirchner
       als „gewonnenes Jahrzehnt“. Ein geschönter Blick.
       
   DIR Argentinien übt die Präsidentenwahl: Der Kandidat der Macht liegt vorn
       
       Bei den argentinischen Vorwahlen siegt das Regierungslager. Unter den
       anderen schneiden nur konservative Parteibündnisse gut ab.
       
   DIR Mordfall Nisman in Argentinien: Klage gegen Kirchner abgewiesen
       
       Staatsanwalt Nisman hatte versucht, der Präsidentin das Vertuschen des
       Amia-Attentats von 1994 nachzuweisen. Die Klage ist jetzt endgültig
       abgewiesen.