# taz.de -- Kommentar neue EU-Abgastests: Diesel bleibt dreckig und gefährlich
> PKW dürfen gesetzliche Limits für gesundheitsschädliche Abgase künftig um
> 110 Prozent überschreiten. Das grenzt an Körperverletzung.
IMG Bild: Leicht manipulierbar: Ein Auto wird auf einem Rollenprüfstand im Labor getestet
Skandale können heilsam sein: Im Idealfall zwingen sie die Politik zu
überfälligen Reformen. Im Diesel-Abgasskandal hat das bislang nicht
geklappt.
Der VW-Betrug hat gezeigt, dass Abgasmessungen im Labor leicht austricksbar
sind. Trotzdem sorgt Deutschland dafür, dass die jetzt von der EU geplanten
Tests auf der Straße ausgehebelt werden. Die Große Koalition erklärt sich
zwar damit einverstanden, diese schwer manipulierbaren Prüfungen
einzuführen. Aber die Bundesregierung hat durchgesetzt, dass die Autos dann
die Grenzwerte für die gesundheits- und umweltschädlichen Stickoxide um 110
Prozent überschreiten dürfen.
Angeblich könnten die Hersteller schärfere Regeln nicht einhalten. Busse
und Lastwagen jedoch stoßen trotz ihres größeren Gewichts weniger
Stickoxide als die meisten Diesel-Pkws aus. Die Hersteller müssten die dort
angewendete Abgasreinigungstechnik nur konsequent auch in Pkws einbauen.
Doch das ist ihnen zu teuer.
Völlig absurd ist das Argument, die aktuellen Grenzwerte seien für die
alten Tests mit ihren zwangsläufig unrealistisch niedrigen Ergebnissen
berechnet worden. Dabei steht in der maßgeblichen [1][EU-Verordnung] klar,
dass die Limits „bei normalen Nutzungsbedingungen“ einzuhalten sind.
Alles andere grenzt an Körperverletzung. An 60 Prozent der deutschen
Messstationen nahe Straßen ist die [2][Luft mit mehr Stickstoffdioxid
belastet] als erlaubt – vor allem aus Fahrzeugen. Asthmatiker und
Allergiker leiden deshalb an Bronchitissymptomen. Außerdem tragen die
Abgase zum Aussterben von Pflanzen- und Tierarten sowie zum Klimawandel
bei.
Auch die Begründung: „Wir müssen Arbeitsplätze der deutschen Industrie
schützen“, zieht nicht. Die USA wollen ihre Grenzwerte gegenüber deutschen
Herstellern wie VW sehr wohl durchsetzen. Wenn die hiesigen Autobauer
weiter so dreckige Diesel-Pkws produzieren, werden sie Marktanteile
verlieren – und Jobs.
29 Oct 2015
## LINKS
DIR [1] http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ%3AL%3A2007%3A171%3A0001%3A0016%3ADE%3APDF
DIR [2] http://www.umweltbundesamt.de/daten/luftbelastung/stickstoffdioxid-belastung
## AUTOREN
DIR Jost Maurin
## TAGS
DIR PKW
DIR Verkehr
DIR Autoindustrie
DIR Diesel
DIR Stadtplanung
DIR Dieselskandal
DIR Volkswagen
DIR Diesel
DIR Auto
DIR Dieselskandal
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Leben, Umwelt und Verkehr: Keine Chance für Tempo 30
Anwohnerinnen der Max-Brauer-Allee kämpfen gegen Luftbelastung und Lärm.
Sie befürchten, dass diese Themen beim Umbau der Straße keine Rolle spielen
DIR VW-Abgasskandal: Auch für die Steuer wird‘s teuer
Allein in diesem Jahr nimmt der deutsche Staat 1,8 Milliarden Euro weniger
an Kfz-Steuer ein, weil er von falschen Abgaswerten ausging.
DIR Kollaboration mit Diktatur: VW will Unrecht aufarbeiten
In Brasilien verhandelt VW über den Umgang mit Diktatur-Opfern. Dem Konzern
wird vorgeworfen, das Militärregime von 1964 bis 1985 unterstützt zu haben.
DIR Abgas-Verhandlungen in Brüssel: Doppelter Dreck? Kein Problem!
In Zukunft werden Abgaswerte auch auf der Straße gemessen. Der
Labor-Grenzwert darf weit überschritten werden – auf Druck Deutschlands.
DIR Abgas-Skandal: Jetzt auch Opel mit Diesel-Problem
Die Deutsche Umwelthilfe testet einen Opel Zafira Diesel und sieht
„Indizien“ für Unregelmäßigkeiten. Der Konzern weist die Vorwürfe zurück.
DIR Abgastest schon immer fragwürdig: Testfahrt im Schrank
VW frisiert die Abgaswerte – ein Skandal. Neu ist das jedoch nicht. Die taz
berichtete bereits 2014 von den fragwürdigen Methoden der Autoindustrie.
DIR Grenzwerte missachtet: Dieselruß ist krebserregend
Die meisten alten Baufahrzeuge haben keine Rußfilter und erhöhen so das
Krebsrisiko. Partikelfilter werden allerdings noch immer nicht
flächendeckend eingesetzt.