# taz.de -- Aufschub für Ölpipeline Keystone XL: Hoffen auf anderen US-Präsidenten
> TransCanada will eine Prüfungspause bei der geplanten Pipeline.
> Aktivisten glauben, der Konzern hoffe auf einen ölfreundlicheren
> US-Präsidenten.
IMG Bild: Bis jetzt waren die Pipeline-Gegner erfolgreich.
New York taz | In einer 180-Grad-Wende hat das Unternehmen TransCanada am
Montag beim US-Außenministerium eine Pause im Genehmigungsverfahren für
seine Ölpipeline Keystone XL beantragt. Die Leitung soll Rohöl aus dem
Teersandabbaugebiet in der Provinz Alberta bis in die Raffinerien längs der
Golfküste transportieren – durch zwei kanadische Provinzen und sechs
US-Bundesstaaten.
KlimaschützerInnen betrachten den Rückzieher des für den Bau der Pipeline
verantwortlichen Konzerns als Erfolg ihrer jahrelangen Kampagne. Zugleich
vermuten sie, dass der Konzern Zeit gewinnen will, und darauf hofft, dass
der nächste US-Präsident ein ölfreundlicher Republikaner wird.
TransCanada, das die US-Regierung seit sieben Jahren zur Eile gedrängt hat,
begründet seinen überraschenden Pausenantrag hingegen damit, dass es die
Verhandlungen über eine neue Routenführung in Nebraska abwarten wolle.
„Dies ist ein bemerkenswerter Sieg der Basisbewegung“, erklärte Bill
McKibben, Mitbegründer der [1][Umweltgruppe 350.org] am Dienstag. Mit den
Protesten längs der Route für die geplante Pipeline ist die stärkste neue
Umweltbewegung in den USA entstanden.
Die US-Regierung hat sich bis Redaktionsschluss nicht zu dem
TransCanada-Antrag geäußert. Der Konzern braucht Washington, weil seine
Pipeline eine internationale Grenze überquert. Als TransCanada im Jahr 2008
seinen ersten Antrag für die Keystone XL beim Außenministerium einreichte,
gingen alle Beteiligten von einem Routineverfahren aus, das binnen weniger
Monate mit einer Genehmigung abgeschlossen sein würde. Stattdessen
schlängelte sich die Pipeline durch die komplette Amtszeit von Obama.
## Ein Symbol der Klimapolitik
Weder Präsident Barack Obama noch Ex-Außenministerin Hillary Clinton
zeigten anfänglich Neigung, die Pipeline zu stoppen. Dann meldeten sich
immer mehr Wissenschaftler mahnend zu Wort. Wegen des Ausstoßes von
Treibhausgasen – der bei dem Teersandöl höher als bei irgendeinem anderen
Rohöl ist – machten sie die Pipeline zum Symbol der Klimapolitik.
Im Jahr 2013 erklärte Präsident Obama, er werde der Pipeline nur zustimmen,
falls sie keine „wesentliche“ neue Belastung für das Klima darstelle.
KlimaschützerInnen hofften bisher auf ein klares Wort von Obama vor dem
Pariser Klimagipfel Ende des Monats. Clinton hingegen brauchte länger, bis
sie sich positionierte. Seit diesem Herbst ist sie, wie alle anderen
demokratischen PräsidentschaftskandidatInnen, offiziell gegen die Pipeline.
Aus dem Mittleren Westen rät Jane Kleeb, die Sprecherin der Klimagruppe
Bold Nebraska, dem US-Präsidenten, sich nicht von TransCanada bluffen zu
lassen. „Die Route durch Nebraska ist seit Jahren ungewiss“, sagt sie,
„Barack Obama kann die ganze Ungewissheit mit einem Federstrich beenden.“
Sie fordert ihn auf, den Pausenantrag abzulehnen und grundsätzlich „Nein“
zur Pipeline zu sagen.
4 Nov 2015
## LINKS
DIR [1] http://350.org
## AUTOREN
DIR Dorothea Hahn
## TAGS
DIR Keystone-XL-Pipeline
DIR Teersand
DIR Barack Obama
DIR Ölpipeline
DIR Keystone-XL-Pipeline
DIR USA
DIR Bernie Sanders
DIR Ölpest
DIR Texas
DIR Barack Obama
DIR Teersand
DIR Keystone-XL-Pipeline
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR 1.900-Kilometer lange Öl-Pipeline: Zweifel an der schwarzen Schlange
Die Nord-Dakota-Pipeline gerät von unerwarteter Seite unter Druck. Tausende
NorwegerInnen demonstrieren virtuell und real.
DIR Pipeline-Bau zwischen Kanada und USA: Obama stoppt Keystone XL
US-Präsident Barack Obama hat die Genehmigung für den Bau der Pipeline
verweigert. UmweltaktivistInnen feiern die Entscheidung als Sieg.
DIR „Off-Year elections“ in den USA: Erfolge auf der rechten Seite
Der Swing-State Kentucky fällt an die Tea Party, in Houston scheitert ein
Anti-Diskriminierungserlass. Bessere Nachrichten gibt es aus Salt Lake
City.
DIR TV-Debatte der US-Demokraten: Clinton, Sanders und drei Statisten
Alle PräsidentschaftskandidatInnen wetteifern darum, wer weiter links
steht. Clinton tritt so selbstbewusst auf, als wäre sie schon im Amt.
DIR Ölpest in Kanada: Es riecht beißend nach Teer
Umweltkatastrophe im Norden Kanadas: Fisch- und Jagdgründe sind bedroht.
Ein großes Pipelineleck bringt die Ölsand-Industrie in Erklärungsnot.
DIR Obama gegen Keystone-XL-Pipeline: Veto ist eine „nationale Peinlichkeit“
Barack Obama legt sein Veto gegen den Bau der Keystone-XL-Pipeline ein. Die
Repubilkaner glauben, der Präsident lasse sich von
„Umweltschutz-Extremisten“ beeinflussen.
DIR Ölpipeline in den USA: Die lange schmutzige Leitung
Der Senat hat sich dem Votum des Repräsentantenhauses für den Bau der
Keystone XL angeschlossen. Präsident Obama hat mit einem Veto dagegen
gedroht.
DIR Ölpipeline Keystone XL: US-Senat stimmt für das Projekt
Nächste Hürde genommen: Der von Republikanern dominierte Senat hat für die
kanadisch-amerikanische Leitung gestimmt. Obama hält an möglichem Veto
fest.
DIR Keystone-XL-Pipeline: Obama will Veto einlegen
Machtprobe mit den erstarkten Konservativen: Obama kündigt ein Veto gegen
den Bau der umstrittenen Pipeline zwischen Kanada und den USA an.