URI: 
       # taz.de -- Nach Terroranschlag in der Türkei: Zehn weitere Festnahmen
       
       > 99 Menschen starben bei dem Attentat in Ankara. Ministerpräsident
       > Davutoglu verkündet weitere Festnahmen im Umfeld von PKK und IS.
       
   IMG Bild: Fast alle Leichen der Opfer wurden an die Familien übergeben – Beerdigung von Uygar Coskun am 12. Oktober in Ankara.
       
       Ankara ap/dpa | Bei den Ermittlungen zu den Bombenanschlägen in Ankara sind
       zehn weitere Personen festgenommen worden. Die Verdächtigen hätten zum Teil
       mutmaßlich Verbindungen zur Terrormiliz Islamischer Staat, aber auch zu den
       kurdischen PKK-Rebellen, sagte der türkische Ministerpräsident Ahmet
       Davutoglu am Donnerstag.
       
       Einige der Festnahmen standen demnach in Verbindung mit zwei
       PKK-Sympathisanten, die am Tag vor dem Doppelanschlag am Samstag auf
       Twitter vor einer Bombenexplosion in Ankara gewarnt hatten.
       Regierungskritiker sehen den Verdacht einer Beteiligung der PKK mit
       Skepsis, weil an der Demonstration, die Ziel der Attentäter war, auch viele
       kurdische Aktivisten teilnahmen.
       
       Die Zahl der Toten ist unterdessen nach Angaben der Regierung auf 99
       gestiegen. Fast alle Leichen seien inzwischen den Familien übergeben
       worden, sagte Davutoglu am Mittwochabend nach Angaben der
       Nachrichtenagentur Anadolu bei einem Fernsehauftritt. Unklar ist, ob in
       dieser Zahl die beiden Selbstmordattentäter erfasst sind, die sich am
       Samstag bei der regierungskritischen Friedensdemonstration in die Luft
       sprengten.
       
       Der Ko-Vorsitzende der pro-kurdischen Oppositionspartei HDP, Selahattin
       Demirtas, äußerte am Donnerstag scharfe Kritik an einem Verbot, über die
       Ermittlungen zu dem Anschlag zu berichten. „Was versucht der
       Ministerpräsident zu vertuschen?“, fragte Demirtas. Ein Gericht in Ankara
       hatte am Mittwoch eine Berichterstattungssperre über die laufenden
       Ermittlungen zu dem Anschlag verhängt.
       
       Die Zeitung Hürriyet hatte am Mittwoch berichtet, zwei der
       Selbstmordattentäter seien identifiziert worden. Zumindest einer soll
       demnach Verbindungen zur Terrormiliz IS haben. Es handele sich dabei um den
       aus Adiyaman stammenden Bruder eines Attentäters, der im Juli im
       südtürkischen Suruc einen Selbstmordanschlag verübt hatte.
       
       15 Oct 2015
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Anschlag
   DIR PKK
   DIR „Islamischer Staat“ (IS)
   DIR Selahattin Demirtas
   DIR Parlamentswahl Türkei 2015
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Recep Tayyip Erdoğan
   DIR Suruç
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Schwerpunkt Türkei
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Prokurdische Partei HDP in der Türkei: Schüsse auf Co-Chef Demirtaş
       
       Die Lage für die türkischen Kurden und Politiker aus ihren Reihen wird
       immer dramatischer. HDP-Chef Selahattin Demirtas entging knapp einem
       Anschlag.
       
   DIR Kurden demonstrieren in Berlin: Nicht nur ein Trauermarsch
       
       Im Wedding hat die pro-kurdische Partei HDP zu einer
       Solidaritätsveranstaltung aufgerufen. Dabei ging es auch um Wählerstimmen.
       
   DIR „Islamischer Staat“ und PKK: Tote und Festnahmen in der Türkei
       
       Bei Kämpfen zwischen der türkischen Armee und PKK-Rebellen sterben mehr als
       20 Menschen. In Istanbul werden derweil 50 IS-Verdächtige festgenommen.
       
   DIR Finnischer Journalist verärgert Erdoğan: Sind Sie ein Diktator?
       
       Wenn ein rosa Elefant im Raum steht, muss man manchmal einfach sagen, dass
       da ein rosa Elefant im Raum steht.
       
   DIR Nach dem Anschlag in Ankara: Attentäter sind identifiziert
       
       Die Täter sollen aus dem IS-Umfeld stammen, einer soll der Bruder des
       Suruç-Attentäters gewesen sein. Die Opposition sagt alle Kundgebungen ab.
       
   DIR Regierungskritiker in Istanbul: Türkische Polizei stoppt Protest
       
       Hunderte linke Aktivisten wurden an einem Trauermarsch durch Istanbul
       gehindert. Begründet wurde das mit einem Demonstrationsverbot.
       
   DIR Die Türkei nach dem Anschlag: Ein Land in Trauer
       
       In vielen türkischen Städten gibt es Trauerfeiern. Die Ermittlungen
       konzentrieren sich derzeit auf eine IS-Gruppe in Ostanatolien.