URI: 
       # taz.de -- Israel-Palästina-Konflikt: Nur kleine Schritte sind möglich
       
       > Während die Angst der Bevölkerung wächst, fehlt in Israel und Palästina
       > der politische Wille, die Spannungen zu entschärfen.
       
   IMG Bild: Nach der Attacke: Israelischer Soldat und eine Frau unter Schock am Jerusalemer Busbahnhof.
       
       Jerusalem taz | Als im Zug jemand meint, einen Terroristen entdeckt zu
       haben, bricht Panik aus. Die Notbremse wird gezogen. Voll Angst drängen
       Dutzende Leute zu den Türen, springen die Stufen hinab, rennen los. Am Ende
       ist es nur ein Gerücht. Niemand hatte vor, willkürlich mit einem Messer um
       sich zu stechen. Sieben Leute müssen mit Schock ins Krankenhaus.
       
       Falscher Alarm legt auch in Tel Aviv den Verkehr stundenlang lahm. Auf der
       Suche nach zwei verdächtigen Arabern sperrt die Polizei eine zentrale
       Straßenkreuzung. Die beiden sind zur Arbeit in Tel Aviv – und, wie sich
       später erweist, harmlos.
       
       Seit gut zwei Wochen vergeht kein Tag, an dem nicht ein Palästinenser
       versucht, Israelis mit einem Messer anzugreifen. Jedes Mal wird der Täter
       von Pistolenkugeln niedergestreckt.
       
       Auf beiden Seiten wächst die Angst, plötzlich angegriffen oder fälschlich
       für einen Angreifer gehalten zu werden. Schon ist von einer neuen Intifada
       die Rede. Aber für einen palästinensischen Volksaufstand müssten sich die
       Palästinenser zunächst einmal in den eigenen Reihen einig sein.
       
       ## Uneinigkeit begrenzt Gewalt
       
       Die beiden großen Organisationen Fatah und Hamas bleiben jedoch zerstritten
       – und diesem Zwist ist es zu verdanken, dass die palästinensische Führung
       in Ramallah in jenen Gebieten, die unter ihrer Kontrolle stehen, die Gewalt
       in Grenzen hält.
       
       Ganz andere Regeln gelten indes für Ostjerusalem und den Gazastreifen. Und
       wieder ganz anders ist die Lage in den arabisch-israelischen Ortschaften –
       an der einzigen Front, an der es bislang keine Toten gab.
       
       In Israel, wo die Araber rund 20 Prozent der Gesamtbevölkerung stellen, gab
       es bislang vier von Staatsbürgern verübte Übergriffe – je zwei Täter waren
       muslimische, die anderen beiden jüdische Israelis.
       
       Alle vier Angreifer gelten als psychisch labil. Die beiden Araber zogen los
       in der Hoffnung, Helden zu werden, und die zwei Juden wohl im Irrglauben,
       in der allgemeinen Aufregung ihrem Zorn ungeschoren freien Lauf lassen zu
       können.
       
       ## Koexistenz auf Augenhöhe
       
       Solchen Wahnsinn gibt es nur in Extremsituationen, und beide
       Bevölkerungsgruppen gingen unmittelbar sehr deutlich auf Distanz zu dem
       gefährlichen Verhalten ihrer Angehörigen.
       
       Eine Koexistenz auf Augenhöhe oder fast auf Augenhöhe ist möglich. Dass
       Juden, Muslime und Christen friedlich zusammenleben können, zeigt gerade in
       diesen Wochen das Verhalten von Israels Arabern, die sich zwar mit ihren
       Glaubensbrüdern in Ostjerusalem und in den Palästinensergebieten
       solidarisieren, bei ihrem Protest aber die Gesetze achten.
       
       Damit entlarven sie die haltlosen Rechtfertigungen von Regierungschef
       Benjamin Netanjahu. Der meint, die erneute Gewalt habe nichts mit dem
       Mangel an politischen Initiativen und dem Siedlungsbau zu tun, sondern sei
       allein Ausdruck dessen, dass „sie uns vernichten wollen“.
       
       Netanjahu setzt deshalb ausschließlich auf Härte, stockt das
       Sicherheitspersonal auf, errichtet Straßensperren, lässt Attentäter und
       ihre Familien strenger bestrafen. Die Täter sind in der Regel sehr junge
       Palästinenser, die keiner politischen Organisation angehören und den
       Sicherheitsorganisationen nie aufgefallen sind. Vier von fünf Angreifern
       stammen aus Ostjerusalem.
       
       ## Nichts zu verlieren
       
       Viele handeln aus Frustration über das soziale Gefälle und über die
       Besetzung. Sie sind aktiv in den sozialen Netzwerken. Sie wurden einer
       Gehirnwäsche unterzogen durch islamistische Propagandavideos mit Lügen über
       den Plan eines jüdischen Tempelbaus an der Stelle, wo heute der Felsendom
       steht.
       
       Der Tod schreckt die jungen Leute nicht, wenn sie losziehen, um auf
       Israelis einzustechen. Ihrem eigenen Leben scheint ihnen ohnehin keine
       Zukunft beschieden zu sein. Beim Tempelberg treffen sich die Fronten und
       stimmen ein ins ideologische Unisono.
       
       Die Ziele der Palästinenser sind keineswegs alle gleich: „Sie greifen
       Israelis an, aber sie verachten die PA [Palästinensische
       Autonomiebehörde]“, wie der politische Analyst Alex Fishman in Jedioth
       Ahronot beobachtet.
       
       Im Westjordanland wächst der Unmut über die Zusammenarbeit von
       palästinensischer Polizei und israelischer Armee. Diese Kooperation dauert
       an, obwohl der Friedensprozess zum Stillstand gekommen ist und neue
       Siedlungen gebaut werden.
       
       ## Putsch nur eine Frage der Zeit
       
       Zugleich zeigt sich die palästinensische Führung unfähig, ihren Streit mit
       der Hamas, die den Gazastreifen regiert, beizulegen. Präsident Mahmud Abbas
       gilt als korrupt und autoritär. Er könnte die Demonstranten, die die
       Soldaten an den Kontrollpunkten mit Steinen bewerfen, viel früher abfangen,
       wenn er die eigenen Sicherheitstruppen als Puffer postieren würde, um
       Gewalt und Todesfälle von vornherein abzuwenden.
       
       Stattdessen lässt er die jungen Palästinenser Dampf ablassen, wo es ihn
       selbst nicht trifft. Mit jedem Toten steigt zudem die Chance, dass die Welt
       sich wieder mehr für Palästina interessiert. Viel zu gern würden viele
       Männer in Uniform selbst zu einem Stein greifen und auf einen Soldaten
       zielen.
       
       Auch die palästinensischen Polizisten, die im Westjordanland für Ruhe
       sorgen und Terroristen hinter Gitter bringen, ohne dass sich Israel so
       dafür revanchiert, wie es die Friedensverpflichtungen vorschreiben, zürnen
       der eigenen Regierung.
       
       Ein Putsch der Sicherheitsdienste ist nur eine Frage der Zeit, wenn Israel
       den Siedlungsbau fortsetzt und die Zweistaatenlösung weiter untergräbt. Ob
       Abbas selbst die Schlüssel an die Besatzer zurückgibt, wie er es
       ankündigte, oder ob ihn die eigenen Leute dazu zwingen, spielt letztendlich
       keine Rolle.
       
       ## Die dritte Intifada
       
       Ein palästinensischer Frühling würde die innenpolitischen Fronten zwischen
       Fatah und Hamas erweichen, bevor die dritte Intifada beginnt und wieder
       Israel zum Ziel wird.
       
       Von Konfliktmanagement ist im Nahen Osten die Rede, je klarer wird, dass es
       auf absehbare Zeit keine Lösung geben wird. US-Außenminister John Kerry
       will wieder vermitteln. Seine Efolgschancen stehen schlecht. Abbas hat kein
       Interesse an einem erneuten Dialog, wenn Israel die gewonnene Zeit doch nur
       wieder für den Ausbau der Siedlungen missbraucht.
       
       Was bleibt, wären kleine Schritte, die Israel und die Palästinenser unter
       internationalem Ansporn vorantreiben. Dazu gäbe es mehr als genug
       Möglichkeiten: mehr Autonomie und mehr Geld für Infrastruktur, Erziehung,
       Gesundheit und Jobs in Ostjerusalem.
       
       Das könnte helfen, die Wogen zu glätten. Im Westjordanland würde ein
       Rückzug Israels aus den noch besetzten Zonen sicher Wirkung zeitigen und
       Platz für palästinensische Industrieanlagen schaffen. Zuallererst aber
       müsste den Extremisten Einhalt geboten werden.
       
       19 Oct 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Susanne Knaul
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
   DIR Attentat
   DIR Terrorismus
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
   DIR Palästina
   DIR Israel
   DIR Israel
   DIR Tempelberg
   DIR Israel
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
   DIR Israel
   DIR Essen
   DIR Israel
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
   DIR Israel
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Machtkampf der Fatah in Palästina: Opposition muss draußen bleiben
       
       Steht die Fatah vor der Spaltung? Beim Parteitag hat sich der Konflikt
       zwischen Abbas und seinem Rivalen Dahlan weiter zugespitzt.
       
   DIR Großmufti über den Tempelberg: „Religion braucht keine Beweise“
       
       Der Großmufti von Jerusalem will den Tempelberg für die Palästinenser
       reklamieren. Dabei geht es ihm nicht um einen Religionskrieg.
       
   DIR Konflikt in Israel und Palästina: Soldaten erschießen Messerstecher
       
       Erneut haben Soldaten einen palästinensischen Angreifer erschossen. Indes
       stimmte die Knesset für verpflichtenden Arabisch-Unterricht an
       Grundschulen.
       
   DIR Nutzungsrecht des Tempelbergs: Netanjahu will an Regelung festhalten
       
       Israels Ministerpräsident will den Status quo am Tempelberg achten. In Tel
       Aviv demonstrierten tausende Israelis für die Wiederaufnahme der
       Friedensgespräche.
       
   DIR Debatte Deutsche Sicht auf Israel: Willkommen im Floskelland
       
       Wie wird die Einwanderung das deutsche Denken und Sprechen über Israel
       verändern? Denn niemand wird sich in unsere Floskeln integrieren.
       
   DIR Israel und Jordanien einigen sich: Kameras überwachen Tempelberg
       
       König Abdullah hat eine 24-stündige Videoüberachtung am Tempelberg
       vorgeschlagen. Netanjahu habe zugestimmt, berichtet der US-Außenminister.
       
   DIR Kommentar Netanjahus Geschichtsbild: Gefährliche Relativierung
       
       Die Rhetorik des israelischen Ministerpräsidenten ist völlig
       geschichtsvergessen. Die Shoa taugt nicht als Vehikel für tagespolitische
       Profilierung.
       
   DIR Restaurant-Rabatt in Israel: Essen für die Völkerverständigung
       
       Ein Hummus-Restaurant in Israel gibt Juden und Arabern, die gemeinsam
       essen, 50 Prozent Rabatt. Die Aktion ist ein voller Erfolg.
       
   DIR Konflikt in Israel und Palästina: Immer brutaler, immer blutiger
       
       In Israel liegen die Nerven blank. Ein Eritreer wird für einen Angreifer
       gehalten und gelyncht. Eine neue Mauer soll Muslime und Juden trennen.
       
   DIR Eskalation in Jerusalem: Messer um Messer
       
       Die Gewalt nimmt zu im Nahostkonflikt. Auf beiden Seiten gibt es immer
       wieder Tote. Ein Besuch bei den Hinterbliebenen der Opfer.
       
   DIR Gewalt im Westjordanland: Immer wieder Ort von Konflikten
       
       In der Nähe der Stadt Nablus haben radikale Palästinenser das Josefsgrab in
       Brand gesetzt. Die Stätte ist sowohl für Juden als auch Muslime bedeutsam.
       
   DIR Israelisch-palästinensischer Konflikt: Netanjahu zu Treffen mit Abbas bereit
       
       Die USA wollen im Nahost-Konflikt vermitteln. Und tatsächlich wäre
       Netanjahu für Gespräche mit Abbas offen. Derweil kommt es zu einem weiteren
       Anschlag.