URI: 
       # taz.de -- Kommentar Machtwechsel in Kanada: Klatsche für anti-islamische Parolen
       
       > Ein ermutigendes Zeichen: Kanadas bisheriger Premier Stephen Harper
       > wetterte gegen Muslime und Flüchtlinge. Der Schuss ging nach hinten los.
       
   IMG Bild: Muss nach zehn Jahren als Premier einem Liberalen Platz machen: der Konservative Stephen Harper.
       
       Es war eine bemerkenswerte Wahlnacht in Kanada. Während sich in vielen
       Ländern angesichts der Flüchtlingskrise rechtspopulistische Parteien und
       Parolen immer weiter ausbreiten, haben die Kanadier am Montag ein
       gegenteiliges Zeichen gesetzt. Sie haben ihren rechts-konservativen
       Regierungschef Stephen Harper nach fast zehn Jahren in den Ruhestand
       geschickt und sich für einen [1][Neuanfang links der Mitte] entschieden.
       
       Dabei hat auch in Kanada die Flüchtlingskrise eine entscheidende Rolle
       gespielt – aber ganz anders, als man es vermuten würde. Harper hatte
       geglaubt, im Wahlkampf mit anti-islamischen Parolen punkten zu können. Er
       wetterte gegen Frauen mit muslimischem Schleier, warnte die Kanadier vor
       vermeintlich „barbarischen kulturellen Praktiken“ und stemmte sich gegen
       die Aufnahme von zu vielen Flüchtlingen.
       
       Doch der Schuss ging gewaltig nach hinten los. Je länger die Kanadier
       Harpers Parolen ertragen mussten, desto mehr wandten sich angewidert ab.
       Statt um Harpers eigentliche Kernthemen Wirtschaft oder Steuern ging es im
       Wahlkampf am Ende fast nur noch um die Frage von Werten. Viele Kanadier
       fragten sich: Ist Harpers Kanada noch unser Kanada?
       
       An der Wahlurne haben die Kanadier die Frage eindeutig mit nein
       beantwortet. Mit Justin Trudeau haben sie sich jetzt für einen
       Regierungschef entschieden, der die großzügige Einwanderungstradition des
       Landes verteidigen, mehr Flüchtlinge aufnehmen und das Land insgesamt
       zusammenführen und nicht spalten will. In Zeiten wie diesen ist das ein
       ermutigendes Zeichen.
       
       20 Oct 2015
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Parlamentswahl-in-Kanada/!5244265/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jörg Michel
       
       ## TAGS
       
   DIR Kanada
   DIR Stephen Harper
   DIR Rechtspopulismus
   DIR Justin Trudeau
   DIR Kanada
   DIR Kanada
   DIR Justin Trudeau
   DIR Kanada
   DIR Schwerpunkt TTIP
   DIR Kanada
   DIR Kanada
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Syrische Flüchtlinge: Willkommenskultur auf Kanadisch
       
       25.000 Syrer will Kanada aufnehmen. Die ersten 6.300 sind da – darunter die
       Familie des ertrunkenen dreijährigen Aylan Kurdi.
       
   DIR Neuer Premierminister Kanadas vereidigt: „Because it‘s 2015“
       
       Justin Trudeau präsentiert ein Kabinett mit 50 Prozent Frauenanteil. Er
       verspricht Transparenz, ein Ende des Sparkurses und die Aufnahme syrischer
       Flüchtlinge.
       
   DIR Kanadas neuer Premier Trudeau: „Welt, wir sind zurück“
       
       Krieg, Klima, Flüchtlinge: Premier Justin Trudeau will die Außenpolitik
       umkrempeln. Nur beim Handel gibt es wohl keinen Wandel.
       
   DIR Einsatz gegen IS in Syrien und Irak: Kanada beendet Luftangriffe
       
       Nach der Wahl in Kanada stoppt Sieger Justin Trudeau den Kampfeinsatz gegen
       den IS. Russland und USA wollen ihren Luftangriffe künftig koordinieren.
       
   DIR Kanada und die Freihandelsabkommen: Wandel oder doch windelweich?
       
       Kritiker von Ceta und TTIP setzen Hoffnungen in Kanadas Wahlsieger. Doch
       eine klare Gegnerschaft lässt sich im Programm der Liberalen nicht finden.
       
   DIR Parlamentswahl in Kanada: Wie der Vater, so der Sohn
       
       Justin Trudeau gelingt in Kanada ein historischer Machtwechsel. Das Land
       besinnt sich wieder stärker auf seine liberalen Wurzeln.
       
   DIR Parlamentswahl in Kanada: Küsschen statt Kopftuch
       
       Mit antiislamischen Parolen kämpft der amtierende Premierminister Stephan
       Harper um seine Wiederwahl. Im Zentrum der Debatte: der Gesichtsschleier.