URI: 
       # taz.de -- Kroatien vor der Parlamentswahl: Viktor Orbán lässt grüßen
       
       > Angesichts Zehntausender Flüchtlinge spielt die Opposition HDZ die
       > nationalistische Karte. Sie will sofort Militär für den Grenzschutz
       > einsetzen.
       
   IMG Bild: Erstmal ausruhen: Ein Flüchtling in Slowenien, der gerade die Grenze zu Kroatien überquert hat.
       
       Vukovar taz | In einer Kleinstadt wie Vukovar mit nur einem annehmbaren
       Hotel fällt die Gruppe von hohen Armeeoffizieren aus Kroatien, Serbien,
       Mazedonien und Bosnien-Herzegowina auf. Vor allem, wenn dieses Treffen in
       einem Zusammenhang mit Maßnahmen der slowenischen Regierung steht. Denn
       Slowenien hat sich am Dienstag entschlossen, Militär an die Grenze zu
       Kroatien zu senden, um diese gegen Flüchtlinge abzuschotten. Werden in
       Kroatien und den anderen Ländern nun ähnliche Schritte erwogen?
       
       Bisher stellen internationale Journalisten und humanitäre Helfer der
       sozialdemokratisch geführten kroatischen Regierung ein gutes Zeugnis aus,
       was den Umgang mit den Flüchtlingen angeht. Im Gegensatz zu Serbien werden
       die Flüchtlinge in Kroatien professionell behandelt, die Registrierung und
       die Versorgung mit sauberen Schlafplätze verläuft reibungslos, es gibt
       Essen, Duschen, medizinische Versorgung und eine organisierte Weiterfahrt
       in Bussen an die slowenische Grenze. Denn niemand der Flüchtlinge aus
       Syrien oder Afghanistan will in Kroatien bleiben. Ihr Ziel ist Deutschland.
       
       „Die gute Organisation,“ witzelt Igor, ein kroatischer freiwilliger Helfer,
       „hat damit zu tun, dass man die Flüchtlinge so schnell wir möglich aus dem
       Land haben will.“ Die Strategie der kroatischen Regierung sei, den
       Flüchtlingen ein positives Bild von Europa zu vermitteln, also im Gegensatz
       zu Ungarn den Anforderungen der Europäischen Union gerecht zu werden, aber
       gleichzeitig dafür zu sorgen, dass der Weitertransport reibungslos
       verläuft. Soll sich das jetzt ändern?
       
       Die Stimmung im kroatischen Oppositionsbündnis, das von der
       konservativ-nationalistischen Partei HDZ ( Kroatische Demokratische
       Gemeinschaft) angeführt wird, ist bereits aufgeheizt. „Man kann sogar von
       einer Orbanisierung der Opposition sprechen,“ sagt der bekannte Ex-Verleger
       und Publizist Nenad Popovic.
       
       ## Stimmung machen mit nationalistischen Tönen
       
       Die aus der HDZ stammende Präsidentin des Landes, Kolinda Grabar-Kitarovic,
       würde nach Ansicht auch anderer Beobachter der kroatischen Innenpolitik am
       liebsten schon jetzt Militär an die Grenzen schicken. Die HDZ warte nur auf
       die Gelegenheit, vor den Parlamentswahlen am 8. November mit
       nationalistischen Tönen in rechtspopulistischer Manier Stimmung zu machen.
       Denn nur so könnte sie die Mehrheit der Wählerstimmen erringen.
       
       „Wir sind in einer Wirtschaftskrise, beide Parteiblöcke haben keine Ideen,
       die wirtschaftliche Entwicklung des Landes anzukurbeln, man hofft nur auf
       eine generelle Besserung in Europa insgesamt,“ sagt Nenad Popovic. Die
       humanitären Helfer wie der Student der Volkswirtschaft Igor und kroatische
       Journalisten vieler Medien, die sich derzeit in Vukovar aufhalten, stimmen
       dieser Analyse im Prinzip zu. „Beide Parteienblöcke versprechen ihrer
       Klientel mehr Mittel aus dem Staatsbudget, ohne zu erklären, woher das Geld
       kommen soll,“ sagt Igor.
       
       Schon seit Jahren werden in Kroatien fehlende Innovationen für die
       Entwicklung neuer Industrien beklagt. Die vor allem nach dem Krieg ab 1995
       systematisch betriebene Deindustrialisierung unter dem damaligen
       Tudjman-Regime – große Teile der Volkswirtschaft wurden an Günstlinge des
       Regimes verteilt - wurde später auch von anderen Regierungen nicht
       grundsätzlich korrigiert. Kroatien hat beispielsweise die Entwicklung der
       Solarenergie verschlafen, obwohl das Land vor allem an der Adriaküste über
       große Potentiale verfügt.
       
       Wichtige Industrien, die schon vor dem Krieg existierten - in Kroatien
       wurden die Hard- und Software für die damals in Jugoslawien mächtige
       Rüstungsindustrie entwickelt – wurden einfach fallen gelassen. „Das
       Potential war da,“ sagt auch Stjepan, ein junger Ingenieur aus Vukovar,
       „man hätte es für die Entwicklung moderner Industrien nutzen müssen.“
       
       ## Junge Leute haben die Nase voll
       
       In der Region Ostslawonien und vor allem in Vukovar ist die Schuh- und
       Lederindustrie, in der vor dem Krieg 1991 über 20 000 Menschen beschäftigt
       waren, völlig zusammengebrochen. Stjepan hat jetzt die Nase voll. „Wir
       jungen Leute haben angesichts der Jugendarbeitslosigkeit von 50 Prozent
       keine Hoffnung mehr.“ Er hat sich schon bei einer Firma in Baden-Würtemberg
       beworben. „Wer Englisch spricht, will nach Großbritannien, wer Deutsch
       gelernt hat, will nach Deutschland.
       
       Wir verlieren die jungen Leute,“ sagt Goran, ein Gerichtsdolmetscher aus
       Vukovar, der den jungen Menschen beim Ausfüllen der Formulare hilft. „52
       Ärzte und Krankenschwestern haben in diesem Jahr gekündigt und sind nach
       Westeuropa gegangen.“ Stjepan wird auch nicht wählen gehen. Er vertraut
       keiner Seite mehr. Alle sind sich aber einig darin, dass Kroatien gar nicht
       in der Lage sei, angesichts der eigenen sozialen Probleme Flüchtlinge aus
       Syrien aufzunehmen.
       
       Einer der Offiziere sagt bei einer Raucherpause vor dem Hotel immerhin:
       „5000 Flüchtlinge wäre für uns Kroaten die Obergrenze.“ Er lächelt. Das
       Treffen der Armeeoffiziere deutet auf mehr hin: Geht es um die
       Koordinierung militärischer Aktivitäten der beteiligten Staaten?
       
       21 Oct 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Erich Rathfelder
       
       ## TAGS
       
   DIR Kroatien
   DIR Slowenien
   DIR HDZ
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Kroatien
   DIR Mafia
   DIR Kroatien
   DIR Parlamentswahl
   DIR Nationalismus
   DIR Österreich
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Slowenien
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Schwerpunkt Flucht
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kulturkampf in Kroatien: Proteste gegen den Rechtsaußen
       
       Filmschaffende, Journalisten und Autoren fordern die Absetzung von
       Kulturminister Hasanbegovic. Der will linke Projekte nicht mehr fördern.
       
   DIR Mafia in Bosnien und Herzegowina: Politische Klasse eiskalt erwischt
       
       Fahrudin Radoncic, einer der mächtigsten Männer des Landes, wird verhaftet.
       Er soll eine Zeugin unter Druck gesetzt und die Justiz behindert haben.
       
   DIR Kommentar Parlamentswahl Kroatien: Realismus wird belohnt
       
       Die Kroaten haben der Ideologisierung des Landes eine Abfuhr erteilt. Nun
       muss die Newcomer-Partei „Most“ ihre Standfestigkeit beweisen.
       
   DIR Parlamentswahl in Kroatien: Most oder Selters?
       
       Die konservative HDZ überholt die regierenden Sozialdemokraten. Um zu
       regieren, wären beide aber auf die überraschend starke Most-Partei
       angewiesen.
       
   DIR Parlamentswahl in Kroatien: Der nächste Sieg der Rechten droht
       
       15 Prozent Arbeitslosigkeit machen der Regierung zu schaffen. Bei der Wahl
       am Sonntag stehen die Chancen gut für die nationalistische Opposition.
       
   DIR Flüchtlingsdebatte in Österreich: Der Charme von Zäunen
       
       Im österreichischen Spielfeld sorgen Gerüchte über Plünderungen für Panik
       in der Bevölkerung. ÖVP-Politiker stimmen in die Hysterie ein.
       
   DIR Europäische Asylpolitik: EU will Balkan zur Transitzone machen
       
       Brüssel und Berlin planen riesige Auffanglager für Flüchtlinge auf dem
       Balkan. Die Menschen sollen von dort direkt abgeschoben werden.
       
   DIR Flüchtlinge in Slowenien: Gespenstische Szenerie
       
       Die Behörden sind mit den Ankommenden überfordert, es gibt zu wenig Essen
       und kaum sanitäre Anlagen. Der Aufmarsch der Armee bleibt noch aus.
       
   DIR Flüchtlinge auf der Westbalkanroute: Slowenien meldet Rekordzahlen
       
       Die Situation an den Grenzen zwischen Kroatien, Serbien und Slowenien ist
       angespannt. In wenigen Tagen sind Zehntausende durch die Balkanstaaten
       gekommen.
       
   DIR Kommentar Flüchtlinge in Slowenien: Unsere Grenze
       
       Slowenien verhängt den faktischen Ausnahmezustand. Die Ursachen dafür
       liegen auch im Versagen der Europäischen Union.
       
   DIR Flüchtlinge in Serbien und Kroatien: Der Kälte entkommen
       
       Tausende Menschen drängen täglich von Serbien nach Kroatien. Dort werden
       sie mit dem Nötigsten versorgt und zügig nach Slowenien weitergeschickt.
       
   DIR Flüchtlinge auf der Westbalkanroute: Militäreinsatz und Pläne für Zäune
       
       Zuspitzung auf der Flüchtlingsroute: Slowenien will die Armee an die Grenze
       schicken. Kroatien überlegt, den Weg aus Serbien zu sperren.
       
   DIR Stau auf der Westbalkanroute: Flüchtlinge im Regen stehen gelassen
       
       Deutschland und Österreich versuchen, die Zahl der Grenzübertritte zu
       verringern. Das sorgt für Chaos bei den südlichen Nachbarn.