URI: 
       # taz.de -- Portrait Monika Grütters: Ein anarchisches Reservoir
       
       > Die Staatsministerin für Kultur und Medien sieht sich als „oberste
       > Lobbyistin der Freiheit der Kunst“. Sie macht ihren Job unverkrampft.
       
   IMG Bild: Monika Grütters hat nie Politikerin werden wollen
       
       Es ist wahrhaftig eine Vogelperspektive, die Krähen fliegen auf Augenhöhe.
       Ganz weit unten geht die Kanzlerin ihren Empfangspflichten nach.
       Staatsbesuch, der polnische Präsident ist zu Gast. Eine Militärkapelle
       spielt, die Fahnen – nein, die Fahnen klirren nicht im Winde. Aber wenn ich
       es sagen würde, wüsste meine Gesprächspartnerin, die sich locker an das
       Geländer der Dachterrasse lehnt, welches Zitat mir beim Betrachten der
       Szene durch den Kopf ging: Hölderlin fällt in ihr Fach. Als die
       Nationalhymne im Hof erklingt, verändert sich unwillkürlich ihre Haltung.
       Nicht dass sie strammstehen würde, aber es ist offenkundig, dass sie die
       Töne dazu bringen, sich anders hin-, anders zur Welt zu stellen. Monika
       Grütters ist nicht nur ganz oben, in der höchsten Etage des Kanzleramts
       angekommen. Sie repräsentiert, wo immer sie steht, Deutschland.
       
       Die „Staatsministerin für Kultur und Medien“ ist nun seit anderthalb Jahren
       im Amt. Sie übt es auf eine unaufgeregte, selbstverständliche Art aus. So
       „unverkrampft“ wie Exbundespräsident Herzog es einmal als Haltung forderte.
       Das ist mehr als 20 Jahre her. Damals gehörte es fast zwingend zur
       politischen Reflexologie, dass der seinerzeit amtierende SPD-Vorsitzende
       dahinter Geschichtsvergessenheit witterte.
       
       Niemand könnte auf die Idee kommen, dass Monika Grütters’ Pflege der
       Gegenwartskultur die intensive Beschäftigung mit der NS-Vergangenheit
       ausschließen würde. Gut ein Viertel der Arbeit ihres Hauses gilt diesem
       Thema. Sie selbst hat ihre persönliche „kulturpolitische Philosophie immer
       mit diesem Aspekt grundiert“, sagt sie sachlich, aber mit Nachdruck.
       Deshalb besteht sie auch auf dem Terminus „Erinnerungskultur“. Die
       gründliche Aufarbeitung der Vergangenheit sei wesentlich dafür
       verantwortlich, dass Deutschland wieder zu einem auch moralisch geachteten
       Partner in der Welt geworden sei. Auch dass Berlin heute ein bevorzugter
       Ort für Künstler aus aller Welt ist, sei nicht zuletzt darauf
       zurückzuführen.
       
       Die Welt der Künstler und all jener, die aktiv am Kunstleben teilhaben, ist
       Grütters’ zweite Heimat. Sie bewegt sich darin mit der einladenden Geste an
       jede(n), daran teilzuhaben. Der elitäre Touch eines Kultursnobismus ist der
       studierten Germanistin und Kunsthistorikerin fremd. Es ist kein Zufall,
       dass sie sich intensiv um die künstlerische Avantgarde und Alternativszene
       kümmert. In ihrer Kulturfamilie ist Platz für viele.
       
       ## Familie, die erste Heimat
       
       Monika Grütters’ Talent, auf Menschen zuzugehen, hängt zweifellos mit ihrer
       ersten Heimat zusammen, ihrer Familie. Sie ist „der Glücksfall meines
       Lebens“. Weil die gläubige Katholikin als ältestes von fünf Kindern in
       Münster, der Stadt der revolutionären protestantischen Wiedertäufer,
       geboren wurde, vermutet sie ein „anarchisches Reservoir“ in ihrem
       genetischen Code. Sie lacht. Vielleicht hat der Scherz mehr Tiefgang, als
       sie meint. Denn immer wieder ging es in ihrem Leben darum, etwas gegen den
       Strich zu bürsten, Gegensätze unter einen Hut zu bringen oder
       unterschiedliche Ziele und Fähigkeiten auszubalancieren.
       
       Der ursprüngliche Berufswunsch war weit von ihrem heutigen Arbeitsfeld
       entfernt. Sie wollte, in der Spur des Vaters, Ärztin werden. Es waren die
       Eltern, die ihr nahelegten, stattdessen ihre Neigung zu Literatur, Theater
       und Kunst zu pflegen. Dass sich dann einer ihrer Brüder als Nachfolger für
       die Arztpraxis fand, passt zum Bild, das sie von der Familie zeichnet: eine
       beneidenswert heile Welt.
       
       Eltern und Geschwister sind auch heute noch die Menschen, die ihr am
       nächsten stehen: Der Zusammenhalt ist ungebrochen stark. Man besucht sich,
       verbringt teilweise die Ferien miteinander. Monika Grütters ist mehrfache
       Patentante. Gemessen an dieser familiären Idylle, bleibt die Tatsache, dass
       sie keine eigene Familie gegründet hat, ein Schmerzpunkt. Er ist fühlbar.
       Aber sie redet es nicht schön, empfindet es als „hohen Preis“ für das von
       ihr gewählte Lebensmodell – und versucht ein Lächeln.
       
       Die scharfe, teilweise unter die Gürtellinie gehende Kritik von Galeristen
       und Sammlern an dem von ihr vorangetriebenen „Kulturgutschutzgesetz“ hat
       sie getroffen, weil die Attacke aus ihrer „zweiten“, der Kulturfamilie kam.
       Das schmerzt, aber es wird sie nicht in ihrem Vorhaben beirren, national
       wertvolles Kulturgut zu schützen und den Verkauf bestimmter Kunstwerke ins
       Ausland Ausfuhrregeln zu unterwerfen. Auch wenn sich Monika Grütters als
       „harmoniebedürftig“ bezeichnet, ist sie alles andere als konfliktscheu:
       „Wenn ich es selbst managen kann, wenn ich selber die bin, von der es
       abhängt, dann werde ich lieber den Stier bei den Hörnern packen.“ Schwierig
       werde es immer dann, wenn sie nicht selbst Herrin des Verfahrens, sondern
       von anderen abhängig sei.
       
       ## Unabhängigkeit und Freiheit
       
       Sie hat nie Politikerin werden wollen, obwohl sie schon als Jugendliche im
       heimischen Stadtrat tätig war, und, als drittes Fach, auch noch
       Politikwissenschaften in Bonn studiert hat. Im traditionell linken Milieu
       dieses Fachbereichs war sie als CDU-Frau verschrien, achtete aber auch hier
       auf ihre Autonomie: Nicht der christdemokratischen Studentenorganisation,
       dem RCDS, trat sie bei, sondern gründete ihren eigenen Zirkel, die
       „Arbeitsgemeinschaft unabhängiger Germanisten“.
       
       Unabhängigkeit, Freiheit – das sind Grütters’ große Themen. Heute nennt sie
       sich schlicht die „oberste Lobbyistin der Freiheit der Kunst“. Es ist mehr
       als ein Bonmot, denn es bezeichnet das scheinbare Paradoxon, dass selbst
       die Freiheit, wenn sie nicht zum Passepartoutwort von Sonntagsreden
       verkommen soll, der professionellen Interessenvertretung bedarf. Ein
       Widerspruch?
       
       Monika Grütters hat sich im Leben wie in der Politik wohl kaum jemals der
       Illusion hingegeben, Wunsch und Wirklichkeit seien bruchlos und
       konfliktfrei zusammenzubringen. Ihr Talent ist die Balance, das Austarieren
       von Widersprüchen, die Fähigkeit, Realitäten anzuerkennen, ohne sie mit dem
       Ideal zu verwechseln oder schönzureden. Man könnte das Pragmatismus nennen.
       Aber es ist ein Pragmatismus, der sich nicht im Dauerkompromiss verliert,
       sondern die Utopie von Kunst und Kultur im Auge behält. Deren oberstes
       Versprechen ist das des Glücks – was nicht mit einem Anspruch darauf zu
       verwechseln ist.
       
       Als sie auf ihre germanistische Examensarbeit zu sprechen kommt, wird mir
       deutlich, wie nah diese literaturwissenschaftliche Exegese einer
       Selbstthematisierung kommt. Die junge Germanistin Grütters hat die
       berühmten „Idyllen“ Jean Pauls untersucht, die er selbst als „Darstellung
       des Vollglücks in der Beschränkung“ verstand. Ihre Analyse ergab indes,
       dass diese Idyllen nicht realisierbar sind. An ihrem Ende steht meist der
       Tod des Helden.
       
       ## Treue
       
       Als Monika Grütters davon mit beinahe jugendlichem Eifer erzählt, frage ich
       mich, was diese Einsicht für jemanden bedeutet haben mochte, der – wie die
       meisten in diesem Alter – das Leben noch als realisierbares Idyll erträumt.
       Jean Paul hatte eine Antwort: „Der Traum des Lebens wird ja auf einem zu
       harten Bett geträumt“, lässt der Autor seinen Helden Siebenkäs im Finale
       des gleichnamigen Romans sagen, als der Protagonist vor seiner eigenen
       Grabstätte einer alten Vertrauten begegnet. Es ist ein Augenblick der
       Koinzidenz von Tod und Treue.
       
       Treue ist ein Begriff, der unbedingt zu Monika Grütters passt. Gegen Ende
       des Gesprächs erzählt sie vom vor Jahren erneuerten Kontakt zu ihrer alten
       Deutschlehrerin. Seither tauschen sie die jeweiligen Lieblingslektüren aus.
       Es klingt nicht sentimental. Nur ungewöhnlich, fast wie aus einer anderen
       Zeit. Mir kommt das Bild wieder, wie sie ihre Haltung veränderte, als die
       Nationalhymne ertönte. Für einen Moment versuche ich mir vorzustellen, wie
       Jean Paul die Szene beschrieben hätte. Und gebe es schnell auf, weil es
       dieses Land, Deutschland, damals noch nicht so gab, wie es sich uns heute
       darstellt: als Land der Dichter und Denker ebenso wie das der Richter und
       Henker; immer noch ein veritables Kunststück, es unter einen Hut zu
       bringen.
       
       Monika Grütters repräsentiert so etwas wie ein neues Nationalbewusstsein,
       das beide Seiten zusammenbringt. Es speist sich bei ihr aus den
       traditionellen Quellen des Konservativismus: Familie, religiöse Bindung,
       Bildung. Inklusive der immer noch verlachten, ja verachteten „Tugenden“ wie
       Fleiß, Pflichterfüllung, Treue.
       
       Ich denke an die Spannung zwischen ihrem persönlichen Wunsch nach Idylle
       und der Rolle als Lobbyistin einer Kunst, von der sie fordert, sie müsse
       widerständig, ja anstößig sein. Selbst wenn sie ihren Glauben, ihr
       religiöses Gefühl verletzt. Vielleicht ist das die Grundspannung ihres
       Lebens.
       
       „Sind Sie mit Ihrem Leben zufrieden?“, frage ich zum Schluss. „Zufrieden
       ist zu wenig“, antwortet sie ohne Zögern. „Ich bin ein glücklicher Mensch.“
       Was sie für die Kultur und das Land tun könne, sei nicht weniger als
       „Lebenserfüllung“. Ich werfe einen letzten Blick aus dem „schönsten Büro
       Deutschlands“ in den Hauptstadthimmel. Draußen krähen die Krähen.
       
       4 Nov 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Christian Schneider
       
       ## TAGS
       
   DIR taz.gazete
   DIR Kunst
   DIR Monika Grütters
   DIR Porträt
   DIR Raubkunst
   DIR Monika Grütters
   DIR Museum
   DIR Kunst
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Portrait der Grünen-Chefin Simone Peter: „Ich arbeite daran“
       
       Als Kind aß sie in der Parlamentskantine, denn schon Simone Peters Eltern
       machten Politik. Sie ist ein Profi – und bleibt auch im Gespräch einer.
       
   DIR Kommentar Kulturgutschutzgesetz: Es trifft die Richtigen
       
       Das neue Gesetz zum Schutz von Kulturgütern war überfällig. Der Handel mit
       Raubkunst kann so endlich sanktioniert werden.
       
   DIR Illegalen Kunsthandel verhindern: Alles ist nationales Kulturgut
       
       Strenges Kulturgutschutzgesetz, das auch für nicht-staatliche Einrichtungen
       gilt, fordert der Deutsche Kulturrat
       
   DIR Umstrittenes Kulturgutschutzgesetz: Der Sammler als Anlagestratege
       
       Das geplante Recht zum Kulturgutschutz wird weiter von Sammlern attackiert.
       Grund genug zu fragen, ob sie Mäzene oder doch nur Anleger sind.
       
   DIR Novelle des Kulturgutschutzgesetzes: Ist das Kultur oder darf das weg?
       
       Der neue Entwurf soll Kunst in Deutschland schützen. Doch die staatliche
       Zwangsverwaltung könnte unangenehme Folgen haben.