URI: 
       # taz.de -- Ein neuer Job für Ruprecht Polenz: Reisemuffel und Brückenbauer
       
       > Die Aufarbeitung der deutschen Kolonialverbrechen in Namibia verläuft
       > schleppend. Ein Außenpolitik-Veteran übernimmt nun die Verhandlungen.
       
   IMG Bild: Stammesältere der Herero gedenken am 4. Oktober dem Völkermord durch die Deutschen. Mit ihnen reden will die Bundesregierung nicht.
       
       Berlin taz | Als sich der Abgeordnete Ruprecht Polenz vor zwei Jahren in
       den Ruhestand verabschiedete, gestand er in einem Abschiedsinterview eine
       Eigenschaft, die nicht zu einem Außenpolitiker passt: Er möge keine
       Langstreckenflüge und freue sich darauf, künftig am Boden zu bleiben.
       
       Falsch gedacht. Von seinem Wohnort Münster braucht Polenz mindestens
       dreizehn Stunden nach Windhoek. Und dorthin, in die Hauptstadt Namibias,
       wird der CDU-Politiker künftig häufig fliegen: Am Mittwoch ernannte ihn
       Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) zum Verhandlungsführer für die
       Gespräche über die deutschen Kolonialverbrechen.
       
       Ab 1904 hatten deutsche Truppen in der damaligen Kolonie Zehntausende
       Angehörige der Volksgruppen der Herero und Nama getötet. „Innerhalb der
       deutschen Grenze wird jeder Herero erschossen“, hieß es im Befehl an die
       Soldaten.
       
       Mit der Aufarbeitung dieses Verbrechens tut sich Deutschland schwer: Erst
       im Juli erkannte das Auswärtige Amt die Tat als Völkermord an. Forderungen
       von Nachkommen der Opfer hat die Bundesrepublik bis heute nicht erfüllt.
       Deren Verbände wollen unter anderem, dass die Bundesregierung offiziell um
       Entschuldigung bittet.
       
       ## Es wird zu wenig geredet
       
       Direkte Gespräche darüber fanden bisher aber nicht statt. Das Auswärtige
       Amt will nämlich nicht mit einzelnen Volksgruppen verhandeln, sondern
       lediglich mit der namibischen Regierung. Und selbst diese Gespräche kamen
       in den vergangenen Monaten offenbar kaum voran. Deshalb hat Steinmeier den
       69-jährigen Polenz nun also aus dem Ruhestand geholt. Sein offizieller
       Auftrag: „Die Gespräche zu intensivieren und zu formalisieren“.
       
       Dabei ist der Jurist, der knapp zwanzig Jahre im Auswärtigen Ausschuss des
       Bundestags saß, bisher nicht als Namibia-Experte aufgefallen. Höchstens
       einmal, in den 1980er Jahren, als er noch Stadtrat in Münster war. Als
       Aktivisten dort mit einer Gedenktafel an den Völkermord erinnern wollten,
       sprach sich Polenz dagegen aus. So steht es zumindest in einer
       wissenschaftlichen Abhandlung über die deutsch-namibischen Beziehungen.
       
       Seit dieser Aussage sind aber drei Jahrzehnte vergangen, in denen sich
       Polenz einen Ruf als Brückenbauer erarbeitete. Entgegen der Parteilinie
       warb er für einen EU-Beitritt der Türkei. Er setzte sich für den
       christlich-muslimischen Dialog ein. Und kurz nachdem er im Jahr 2000
       CDU-Generalsekretär wurde, legte er das Amt wieder nieder. Er hatte keine
       Lust auf Attacken gegen politische Gegner.
       
       Für einen Generalsekretär ist das keine gute Eigenschaft. Für einen
       Verhandlungsführer schon.
       
       5 Nov 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Tobias Schulze
       
       ## TAGS
       
   DIR Ruprecht Polenz
   DIR Namibia
   DIR Schwerpunkt Völkermord an den Herero und Nama
   DIR Verhandlungen
   DIR Aufarbeitung
   DIR Schwerpunkt Völkermord an den Herero und Nama
   DIR Armenien
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Völkermord
   DIR Völkermord
   DIR USA
   DIR Russland
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Deutschlands Kolonialgeschichte: Herrn Lammert ist das peinlich
       
       Der Bundestagspräsident kritisiert, dass es bisher keine Resolution zum
       deutschen Völkermord an den Herero gibt. Verhandlungen mit Namibia laufen
       aber bereits.
       
   DIR Debatte Völkermord an den Armeniern: Wer A sagt, muss auch N sagen
       
       Der Armenien-Resolution muss eine Namibia-Resolution folgen. Denn auch in
       der deutschen Kolonialgeschichte gab es einen Genozid.
       
   DIR Konzentrationslager im Kolonialismus: Täler der Verzweiflung
       
       Gibt es eine klare Linie der Kontinuität von Windhuk über Pretoria bis
       Auschwitz? Nein, sagt der Historiker Jonas Kreienbaum.
       
   DIR Kommentar Völkermord in Namibia: Nur der erste Schritt
       
       Deutschland erkennt den Völkermord an den Herero und Nama an – ein
       wichtiges Zeichen. Nun muss auch die Nichtbeachtung der Opfer enden.
       
   DIR Massaker durch Deutschland in Namibia: Bundesregierung erkennt Genozid an
       
       Nach langer Verweigerung erkennt Deutschland den Völkermord an Herero und
       Nama an. Ob es eine Entschuldigung geben wird, ist offen.
       
   DIR Debatte Kampf gegen IS: Anerkennung für die Türkei
       
       Es ist irritierend, wie selbstbewusst jetzt der Einsatz von türkischen
       Bodentruppen in Kobani gefordert wird. Gerne auch von Kritikern der
       US-Einsätze.
       
   DIR Ruprecht Polenz über Russland-Strategie: „Ich gebe die Krim nicht verloren“
       
       Putin hat sich seine Sanktionen schon selbst verhängt, meint der
       langjährige CDU-Außenpolitiker Ruprecht Polenz. Die Investitionen werden
       von ganz allein sinken.