URI: 
       # taz.de -- Kolumne Press-Schlag: Sumpf, Spikes und Scheinheiligkeit
       
       > Das Rennen um den Titel des korruptesten Sportverbands bleibt eng. Auch
       > die Leichtathletik-Vereinigung IAAF ist vorn mit dabei.
       
   IMG Bild: Er hielt die Fäden in der Hand: Lamine Diack.
       
       Es lodert allerorten. Gleich mehrere Institutionen des organisierten Sports
       stehen am Pranger – und womöglich vor einem Umbruch. Die Autonomie des
       Sport hat eine Parallelgesellschaft geschaffen, in der Vetternwirtschaft,
       Schmiergeldzahlungen, Vertuschung von Dopingfällen und schwarze Konten an
       der Tagesordnung sind. Diese Parallelgesellschaft, die nicht selten Züge
       mafiöser Bruderschaften trägt, gehört abgeschafft.
       
       Nicht nur im Fußballweltverband Fifa und im DFB ist derzeit zu sehen, wie
       trickreich die Sportverwaltung war, auch der internationale
       Leichtathletikverband IAAF hat ein großes Problem mit Korruption,
       Bestechlichkeit und Geldwäsche. Versteckt unter dem Deckmantel des
       angeblich hehren Sports haben Funktionäre über Jahrzehnte ihr giftiges
       Süppchen gekocht und sich bereichert. Die Öffentlichkeit wurde getäuscht.
       Man hat sich Fernseh- und Werbeverträge mit einem Produkt erschlichen, das
       längst nicht so schön und sauber gewesen ist, wie man das behauptete.
       
       In der Fifa war es das System Blatter, das seine unselige Wirkung
       entfaltete, in der IAAF das System von Lamine Diack, des ehemaligen
       Präsidenten, der erst im Sommer dieses Jahres das Amt an den Engländer
       Sebastian Coe übergeben hat. Der ehemalige Mittelstreckenläufer Coe ist nun
       als Krisenmanager gefragt. Am Montag wird ein Ermittlungsbericht der
       Welt-Antidopingagentur Wada veröffentlicht, der den IAAF-Sumpf vermessen
       wird.
       
       Sicherheitshalber hat Coe eine IAAF-Feierstunde abgesagt: die World
       Athletics Awards Gala, auf der am 28. November in Monte Carlo die
       weltbesten Leichtathleten gekürt werden sollten. Es feiert sich nicht gut,
       wenn der Verband von solchen Erschütterungen heimgesucht wird.
       
       Es musste mal wieder ein Neugieriger von außen kommen, um Ermittlungen
       anzustoßen, die Verbände selbst sind dazu offensichtlich nicht in der Lage.
       In diesem Fall war es der ARD-Journalist Hajo Seppelt, der mit [1][seiner
       Dokumentation über Doping in der russischen Leichtathletik] den Impuls zur
       Aufklärung gab. Die IAAF-Oberen versuchten damals die Ergebnisse zu
       bagatellisieren. Coe sprach sogar von einer „Kriegserklärung“ an die
       Leichtathletik.
       
       Man versuchte den Überbringer schlechter Nachrichten zu desavouieren, dabei
       saßen die Feinde der Leichtathletik in der IAAF und diversen
       Landesverbänden: Diack soll während seiner Amtszeit gegen die Zahlung einer
       sechsstelligen Summe russische Dopingfälle vertuscht haben. Auch gegen
       Diacks Anwalt Habib Cisse wurde ein Verfahren eingeleitet. Gabriel Dolle,
       der ehemalige Antidopingdirektor der IAAF, wurde gleichfalls in Nizza
       inhaftiert. Das Trio ist mittlerweile auf Kaution frei. Belegt ist
       überdies, dass Diack in den 90er Jahren dreimal Zahlungen der
       Sportvermarktungsagentur ISL erhalten hat, jeweils fünfstellige
       Dollarbeträge.
       
       Wie groß der Handlungsbedarf in der Leichtathletik ist, zeigt eine aktuelle
       Meldung, die, nun ja, aus Russland kommt. Der nationale Verband hat fünf
       Leichtathleten gesperrt, darunter Maria Konowalowa, Zweite des
       Chicago-Marathons 2010. Sie war im Frühjahr als Zweite des Nagoya-Marathons
       in 2:22:27 Stunden persönliche Bestzeit gelaufen. Mit 41 Jahren.
       
       9 Nov 2015
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.ardmediathek.de/tv/Reportage-Dokumentation/Geheimsache-Doping-Im-Schattenreich-der/Das-Erste/Video?documentId=29857156&
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Markus Völker
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Korruption
   DIR Doping
   DIR Leichtathletik
   DIR IAAF
   DIR Chicago
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Doping im Spitzensport
   DIR Leichtathletik
   DIR Deutscher Fußballbund (DFB)
   DIR Leichtathletik
   DIR Leichtathletik-WM
   DIR Doping
   DIR Anti-Doping-Gesetz
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Polizeigewalt in den USA: Chicagoer Polizeichef gefeuert
       
       Ein Jahr nach den Schüssen auf den schwarzen Teenager McDonald wird ein
       internes Polizeivideo veröffentlicht. Das hat nun weitere Folgen.
       
   DIR Grüner Mutlu über Antidoping: „Das Gesetz ist Murks“
       
       Es soll ein Meilenstein im Kampf gegen den Sportbetrug sein. Aber der
       Grünen-Politiker Özcan Mutlu lässt kein gutes Haar am neuen
       Antidopinggesetz.
       
   DIR Doping-Affäre in Russland: Die Suche nach den Sündenböcken
       
       Russlands Sportminister bezeichnet den Wada-Bericht als Blödsinn. Im
       russischen Leichtathletikverband vermutet man politische Motive.
       
   DIR Doping in der Leichtathletik: Staatsplan Doping
       
       Gezieltes Doping Russlands und geheime Labore, um dies zu vertuschen – ein
       Bericht der Anti-Doping-Agentur Wada erschüttert die Leichtathletik.
       
   DIR Affäre um WM-Vergabe 2006: Kein Wort zur Handschrift-Notiz
       
       DFB-Präsident Niersbach will sich zu den angeblich von ihm stammenden
       handschriftlichen Notizen nicht äußern. Der Druck auf den Verbandschef
       wächst.
       
   DIR Doping in der Leichtathletik: Läuft der Verdacht mit?
       
       Usain Bolt ist erneut Weltmeister über 100 Meter. Muss man nach den
       Dopingskandalen nicht misstrauisch sein? Ein Pro und Kontra.
       
   DIR Neuer IAAF-Präsident: This Charming Man
       
       Ex-Mittelstrecken-Champion Sebastian Coe ist neuer Präsident des
       Leichtathletik-Weltverbands IAAF. Ob er als Reformer in der Krise taugt?
       
   DIR Blutpass in der Leichtathletik: Eine Frage des Profils
       
       Der Leichtathletik-Weltverband fühlt sich zu Unrecht attackiert. Der
       biologische Pass habe funktioniert. Wirklich?
       
   DIR Press-Schlag Doping: Von Pillen und vom bösen Wolf
       
       Der kommerzielle Hochleistungssport begünstigt Doping, denn Fans und
       Funktionäre wollen Medaillen sehen. Und Sportpolitiker regen sich wieder
       auf.