# taz.de -- DOK Filmfest Leipzig 2015: Für jede Frage gibt es ein Geschenk
> Auf dem 58. Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm kamen
> sich Zuschauer und Regisseur diesmal ungewöhnlich nah.
IMG Bild: „With or Without You“ erzählt von zwei Frauen, die seit 45 Jahren zusammenleben. Eine war die Leihmutter der Familie.
Es war das erste Festival unter der Leitung der neuen Festivaldirektorin
Leena Pasanen, die zuvor in Budapest am finnischen Kulturinstitut
gearbeitet und davor in verschiedenen Leitungsfunktionen beim finnischen
Fernsehen tätig war. Anders als ihre Vorgänger, Fred Gehler und Claas
Danielsen, hält sie keine ambitionierte kulturkritische Rede, sondern
spricht frei; über die letzten Jahre, die sie in Ungarn lebte, über Legida,
die zeitgleich demonstrierte, und dass man dagegen aufstehen müsse. Und
dass es sie erschreckt hätte, wie klein der Anteil der Regisseurinnen unter
den ausgesuchten Filmen ist. „We need to do something“.
In den Jahren zuvor bestand Dok-Leipzig eigentlich aus zwei Festivals:
einem für Animations- und einem für Dokumentarfilm. In diesem Jahr hat man
die Grenzen zwischen den Genres eingerissen. Die einzelnen Programme
bestehen nun meist aus einem Dok- und einem Animationsfilm und die Preise
werden genreunabhängig nach Filmlänge verliehen. Es macht tatsächlich mehr
Spaß, einen Animations- und einen Dokumentarfilm hintereinander zu sehen
als zwei Dokumentarfilme.
In dem Eröffnungsfilm „Alles andere zeigt die Zeit“ setzt Andreas Voigt
seinen Leipzig-Zyklus fort, dessen Anfänge bis 1986 zurückgehen.
Protagonisten von früher treten wieder auf: der ehemalige Sharp-Skin Sven,
der in den früheren Filmen noch „Papa“ hieß, Isabell, die in seinem
Wendefilm noch als linkes Gruftimädchen durch die Gegend hüpfte, die
Journalistin Renate, die in den 70er Jahren eine Verpflichtungserklärung
für die Stasi unterschrieben hatte.
Svens Versuche, zu heiraten und sich eine bürgerliche Existenz in
Westdeutschland aufzubauen, sind gescheitert. Er zieht zurück zu seinem
Vater und pflegt ihn. Isabell ist nun Steuerprüferin in Stuttgart, verdient
viel Geld, lebt zusammen mit einer Tarantel und fährt mit ihrem neuen Ford
Mustang durch die Gegend. Die Journalistin Renate war mal Stasi-IM. Sie
bemüht sich vergeblich, im neuen Deutschland anzukommen. 2001 nimmt sie
sich das Leben. Die letzten 30 Jahre werden noch einmal lebendig.
Geheimnisvoll und schön sieht das Leipzig vor 1989 aus, was auch am
damaligen Filmmaterial liegt, doch vieles bleibt offen. Vielleicht weil die
Helden zu sehr die Geschichte der letzten 30 Jahre illustrieren sollen.
Das Festival ist sehr angenehm und unaufgeregt. Das Publikum sehr
aufmerksam. In den Filmen lernt man viele Leute kennen – und die
Verhältnisse, in denen sie leben. Manche Filme recherchieren ein einzelnes
Ereignis, wie etwa Alexander Oeys „Pekka – Inside the Mind of a School
Shooter“, der einen Amoklauf im beschaulichen finnischen Jokela
rekonstruiert. Andere, wie Lutz Dammbecks 160-minütiger, überraschend
unterhaltsamer Filmessay „Overgames“, zeigen Verbindungslinien auf –
zwischen den Festen der Französischen Revolution, der amerikanischen
Vorkriegspsychiatrie, amerikanischen und westdeutschen Spielshows und der
Reeducation im Nachkriegswestdeutschland.
## Meth-süchtigen Rednecks
Einige Dokumentationen, wie etwa der sehr körperliche „The Other Side“ von
Roberto Minervini, der von teils Meth-süchtigen Rednecks in Louisiana
erzählt, lassen sich eigentlich nicht mehr von Spielfilmen unterscheiden.
Andere, wie Vitaly Manskys in Nordkorea spielende Dokumentation „Under the
Sun“, legen ihre den Umständen geschuldete Inszeniertheit offen.
Am besten hatte mir das Programm mit dem südkoreanischen Film „With or
Without You“ gefallen. Auch weil Kim Seung-hee, die Regisseurin des schönen
zweiminütigen Animationsfilms „Mirror in Mind“, zu jedem, der eine Frage
stellte, hinging und ihr beziehungsweise ihm ein kleines Geschenk
überreichte.
„With or Without You“ von Hyuck-jee Park erzählt von zwei alten Frauen, die
seit 45 Jahren zusammenleben. Weil Maggi keine Kinder mehr bekommen konnte,
hatte ihr Mann eine Leihmutter in die Familie geholt. Der Mann ist längst
tot; Chun-hee blieb in der Familie. Beide laufen unglaublich gebückt durch
die Gegend, bestellen das Feld, machen sauber, scherzen miteinander.
Die ehemalige Leihmutter ist etwas jünger und kann nicht so gut denken. Die
etwas ältere Mutter macht sich Sorgen, was wohl aus ihrer Freundin werden
wird, wenn sie tot ist. Es macht viel Freude, den beiden zuzusehen, wie sie
miteinander agieren. Sie führen ein gutes Leben. Alles ist völlig
unsentimental und oft auch komödiantisch.
Mit der goldenen Langfilm-Taube wurde Wojciech Starońs Film „Brothers“
ausgezeichnet, der von einem alten polnischen Brüderpaar erzählt. Die
Goldene Taube für den besten animierten Dokumentarfilm erhielt die deutsche
Videokünstlerin Betina Kuntzsch, verliehen für ihr Werk „Wegzaubern”, in
dem sie Laterna-Magica-Bilder mit Texten aus der Prinzhorn-Sammlung
kombiniert.
1 Nov 2015
## AUTOREN
DIR Detlef Kuhlbrodt
## TAGS
DIR Dokumentarfilm
DIR Leipzig
DIR Filmfestival
DIR Animationsfilm
DIR Dokumentarfilm
DIR Schwerpunkt taz Leipzig
DIR Schwerpunkt taz Leipzig
DIR Animationsfilm
DIR Schwerpunkt Flucht
DIR Dokumentarfilm
DIR Braunschweig
DIR Kino
DIR Queerfilmfestival
DIR Leipzig
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Dokumentarfilmfestival in Leipzig: Ein Thriller über den Sturm
Geschichten erzählen ist ein starker Trend beim Dokumentarfilmfestival DOK
Leipzig. Geehrt wurde der Defa-Dokumentarfilmer Eduard Schreiber.
DIR Dokumentarfestival DOK Leipzig: „Von Filmen angezündet werden“
Ralph Eue, Programmchef des DOK Leipzig, über das Auswahlverfahren und den
Blick zurück in die Geschichte des 60-jährigen Festivals.
DIR Filmfestival DOK Leipzig: Selfies vor dem Grauen
„Austerlitz“ ist kein Holocaust-Film, betont Regisseur Sergei Loznitsa. Es
geht darum, wie wir uns im Angesicht des Todes verhalten.
DIR Animationsfilm von Charlie Kaufman: Ein Menschlein an unsichtbaren Fäden
Charlie Kaufman ist ein Spezialist für Gefühle der Entfremdung und
Verlorenheit. In „Anomalisa“ schleicht sich der leise Horror langsam an.
DIR Geflüchtete Frauen in Budapest: Noch längst nicht angekommen
Ungarn war für viele Geflüchtete ein Durchreiseland. Nur wenige sind
geblieben. Zu Besuch in einem Sprachkurs speziell für Frauen.
DIR Dokumentarfilm „Die Hälfte der Stadt“: Vergangenheit als Animation
Pawel Siczeks erzählt am Schicksal des Fotografen Chaim Berman von der
Deportation der jüdischen Bevölkerung aus Polen.
DIR Lokales im Kino: Heimspiel auf der Leinwand
Filmfestival Braunschweig zeigt Doku über Frauenfußball und einen
norwegischen Spielfilm mit mäßigem Lokalbezug in der Reihe Heimspiel.
DIR Busan Film Festival in Korea: Cineastischer Mittelfinger
Das Filmfestival im südkoreanischen Busan ist das relevanteste in Ostasien.
Der 20. Jahrgang schwächelte, aber es gab dennoch Highlights.
DIR Regenbogen-Kino regional: Glück nur an den Rändern
Wenn demnächst die Queerfilmfestivals in Bremen, Hannover, Hamburg und
Oldenburg starten, haben sie alle diesen einen Film im Programm: „Stories
of Our Lives“.
DIR Leipzig Dok-Filmfestival: Dies ist noch Delacroix
Stasi, Ukraine und Dominoweltmeisterschaften: Das diesjährige
Dok-Filmfestival Leipzig war toll, erschöpfend und verstörend zugleich.