URI: 
       # taz.de -- Parlamentswahl in der Türkei: Absolute Verhältnisse
       
       > Die AKP von Präsident Erdoğan hat sich die alleinige Mehrheit
       > zurückerobert. Die pro-kurdische HDP schafft es erneut ins Parlament.
       
   IMG Bild: Habt ihr auch alle AKP gewählt? Recep Tayyip Erdoğan scheint misstrauisch. Musste er ja gar nicht sein.
       
       Istanbul taz | Das Konzept von Staatspräsident Recep Tayyip Erdoğan ist
       aufgegangen: durch den neuerlichen Krieg gegen die kurdische PKK-Guerilla
       nationalistische Stimmen zu gewinnen. Insgesamt hat sein Angstwahlkampf,
       nachdem nur eine absolute Mehrheit der AKP für Stabilität und
       Wirtschaftswachstum sorgen kann, Erfolg gehabt.
       
       Die konservativ-islamische Partei erreichte 49,5 Prozent der Stimmen und
       kommt damit auf 316 Sitze im Parlament, deutlich mehr als die für die
       absolute Mehrheit benötigten 276 Mandate – aber nicht ausreichend, um ohne
       fremde Hilfe ein Verfassungsreferendum durchzusetzen, um dem von
       Erdoğanangestrebten Umbau des Landes zur Präsidialrepublik zu vollziehen.
       
       Das liegt daran, dass es die kurdisch-liberale HDP abermals schaffte, die
       10-Prozent-Hürde zu überspringen. Mit 10,35 Prozent der Stimmen bleibt sie
       im Parlament. Die größten Stimmenverluste hatte die nationalistische MHP
       verzeichnet.
       
       Landesweit war die Wahl ruhig und ohne größere Zwischenfälle verlaufen. Vor
       allem im Osten und Südosten des Landes hatte es vor den Wahlen große
       Bedenken gegeben, ob in der anhaltenden gewaltsamen Auseinandersetzung
       zwischen der kurdischen Guerilla PKK und der Armee überhaupt reguläre
       Wahlen abgehalten werden können.
       
       ## Durch Absperrungen zum Wahllokal
       
       Als Sicherheitsmaßnahme waren vor allen Wahllokalen in den kurdischen
       Gebieten gepanzerte Polizeiwagen vorgefahren worden. Maskierte
       Spezialeinheiten von Polizei und Gendarmerie waren vor den Wahllokalen
       postiert. In Diyarbakır, der größten von Kurden bewohnten Stadt im
       Südosten, mussten die WählerInnen ein ganzes Spalier von Zäunen und
       Absperrungen überwinden, um ins Wahllokal gehen zu können.
       
       Trotzdem war der Andrang enorm. Seit den frühen Morgenstunden – die
       Wahllokale öffneten im Osten des Landes bereits um 7 Uhr – strömten die
       Leute zur Abstimmung. Doch nicht nur im Osten des Landes war die
       Wahlbeteiligung sehr hoch. Überall in der Türkei war es den WählerInnen ein
       großes Anliegen, Präsident Erdoğan, der für den neuerlichen Wahlgang
       verantwortlich ist, die Meinung zu sagen.
       
       Aus Wahllokalen an der Ägäisküste, wo Erdoğan die meisten Gegner hat,
       wurden Wahlbeteiligungen von über 90 Prozent gemeldet. Die Befürchtung,
       viele Wähler würden die freien Tage, die dadurch entstanden waren, dass die
       Regierung die Arbeitstage zwischen dem 29. Oktober, dem Republikfeiertag,
       und der Wahl am 1. November zu Ferientagen erklärt hatte, für einen
       Kurzurlaub nutzen, statt zur Wahl zu gehen, bewahrheitete sich nicht.
       
       Allerdings hat nicht die allgemeine Wahlbeteiligung darüber entschieden,
       dass es der regierenden AKP und Präsident Erdoğan letztlich gelungen ist,
       die absolute Mehrheit, die die Partei im Juni verloren hatte, wieder
       zurückzugewinnen. Entscheidend war eine Reihe von Wahlkreisen, in denen das
       Ergebnis im Juni sehr knapp war und sich durch rund 100.000 Stimmen eine
       neue Sitzverteilung ergeben könnte.
       
       Wichtig waren auch die Stimmen, die Türken im Ausland, vor allem in
       Deutschland und den Beneluxländern, abgegeben haben. Diese Auslandswahlen
       wurden einige Tage vor der Wahl in der Türkei abgeschlossen, und
       anschließende Wählerbefragungen ergaben, dass sich die AKP einen großen
       Stimmenanteil der Auslandstürken sichern konnte. Kritiker Erdoğans
       befürchten darüber hinaus, dass gerade bei den Auslandsstimmen, die in der
       früheren Handelskammer in Ankara zwischengelagert wurden, Manipulationen
       möglich waren.
       
       1 Nov 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jürgen Gottschlich
       
       ## TAGS
       
   DIR Recep Tayyip Erdoğan
   DIR Parlamentswahl Türkei 2015
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Schwerpunkt AKP
   DIR HDP
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR PKK
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Parlamentswahl Türkei 2015
   DIR Parlamentswahl Türkei 2015
   DIR Parlamentswahl Türkei 2015
   DIR Recep Tayyip Erdoğan
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Parlamentswahl Türkei 2015
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Schwerpunkt AKP
   DIR Schwerpunkt AKP
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Aus Le Monde diplomatique: Erdoğans Lohn der Angst
       
       Die AKP siegte bei der Wahl nicht, weil sie Lösungen bietet. Sie schürt
       Angst und Terror, um sich als starke Kraft in unsicheren Zeiten zu
       inszenieren.
       
   DIR Ende der Feuerpause in der Türkei: Fünf Tote bei PKK-Angriffen
       
       Der Konflikt der Regierung mit der PKK eskaliert. Mehrere Menschen sind bei
       Straßenkämpfen und einer Bombenexplosion getötet worden.
       
   DIR Türkische Zeitung: Pranger für Twitter-Kritik
       
       Die regierungsnahe „Sabah“ klagt Künstler an. Ihr „Vergehen“: Sie äußerten
       sich kritisch auf Twitter. Einer der Angeprangerten ist der Pianist Fazil
       Say.
       
   DIR Journalisten in der Türkei: Wegen „Putschversuchs“ angeklagt
       
       Nach der Wahl sind zwei Chefs eines liberalen Magazins angeklagt worden.
       Angeblich sollen sie versucht haben, die türkische Regierung gewaltsam zu
       stürzen.
       
   DIR Türkei-Wahl und Flüchtlingsfrage: Gegenüber EU den Rücken gestärkt
       
       Das Wahlergebnis hilft Erdoğan beim Gespräch mit Brüssel: Die Türkei will
       Schutzgebiete für Flüchtlinge in Syrien.
       
   DIR Nach der Parlamentswahl in der Türkei: „Ein rabenschwarzer Tag“
       
       Regierungschef Davutoglu fordert eine neue Verfassung. Damit will Erdogan
       ein Präsidialsystem einführen. Die HDP kritisiert den Wahlkampf als
       „unfair“.
       
   DIR Kommentar Wahl Türkei: Erdoğan weiter auf Chaoskurs
       
       Der Angstwahlkampf der AKP hat sich ausgezahlt. Für die neue Regierung gibt
       es keinen Grund, nun zum Frieden zurückzukehren.
       
   DIR Türkei vor der Parlamentswahl: Die Kinder von Adıyaman
       
       Seit den jüngsten Anschlägen ist das Land verunsichert und zerstritten. Ein
       Besuch in der Stadt, aus der viele der Attentäter stammen.
       
   DIR Türkei vor der Wahl am Sonntag: Die Angst vor den weißen Toros
       
       Am Sonntag wählen die Türken erneut. Recep Tayyip Erdoğans AKP wird wohl
       wieder keine absolute Mehrheit erreichen.
       
   DIR Türkei vor der Wahl: Oppositionszeitung abgeriegelt
       
       Vermeintliche Anschlagsgefahr durch Islamisten: Die türkische Polizei
       sperrt den Istanbuler Hauptsitz und das Ankara-Büro der „Cumhüriyet“.
       
   DIR Vor der Wahl in Kurdistan: Von der AKP im Stich gelassen
       
       Zwar hat sich die Lage beruhigt, doch die regierende AKP ist bei vielen
       kurdischen Wählern unten durch. Ein Besuch im Südosten der Türkei.
       
   DIR Wahlbeobachter in der Türkei: Garanten korrekter Ergebnisse
       
       60.000 Wahlbeobachter will die Gruppe „Oy ve Ötesi“ am Sonntag
       mobilisieren. In den großen Städten klappt das gut. Probleme gibt es auf
       dem Land.