URI: 
       # taz.de -- 200. Geburtstag von George Boole: Mathe ist doch kein Arschloch!
       
       > Vor 200 Jahren entwickelte ein britischer Autodidakt die Grundlagen, nach
       > denen noch heute Smartphones und Computer funktionieren.
       
   IMG Bild: Fast alles lässt sich mit Einsen und Nullen darstellen - den Booleschen Variablen.
       
       Berlin dpa/taz | Am 2. November jährt sich der 200. Geburtstag des
       Begründers der modernen Informationstechnologie, George Boole. Der
       autodidaktische Mathematiker hatte bereits im 19. Jahrhundert die
       Grundlagen geschaffen, nach denen heutige Smartphones, Computer und
       Suchmaschinen arbeiten. Der 1815 im britischen Lincoln geborene
       Selfmade-Mathematiker hatte Mitte des 19. Jahrhunderts die Gesetze der
       Logik formuliert, worauf sich die moderne Informationstechnologie noch
       heute stützt.
       
       „Der von Boole eingeführte Begriff der Boole‘schen Algebra sitzt tief im
       Herzen der modernen Logik und damit in der Schaltzentrale jedes modernen
       Computers“, betont der Vorsitzende der Deutschen Vereinigung für
       Mathematische Logik und für Grundlagenforschung der exakten Wissenschaften
       (DVMLG), Prof. Benedikt Löwe. Die Boole‘schen Operatoren wie UND, ODER,
       NICHT sind heute Kernstücke von Computerprogrammen und Datenbankabfragen.
       
       In der Schule interessierte sich Boole besonders für Sprachen und brachte
       sich selbst Altgriechisch, Französisch und Deutsch bei. Mit 14 übersetzte
       er ein Werk des antiken griechischen Dichters Meleagros so brillant, dass
       Kritiker bezweifelten, irgendein 14-Jähriger könne zu einer derart
       tiefgründigen Übersetzung imstande sein. Das beschreiben John O‘Connor und
       Edmund Robertson in der Biografie des MacTutor-Archivs zur Geschichte der
       Mathematik. Das Archiv wird von der schottischen Universität St. Andrews
       betrieben.
       
       Zwei Jahre später, mit 16 Jahren, wurde Boole Hilfslehrer, um seine Familie
       finanziell zu unterstützen, nachdem der Schusterladen seines Vaters in die
       Pleite gerutscht war. Mit 19 eröffnete George seine eigene Schule. Nebenbei
       studierte er die Werke großer Mathematiker. Ein Fachaufsatz, den Boole 1844
       mit 29 Jahren veröffentlichte, brachte ihm ersten wissenschaftlichen Ruhm
       ein. Fünf Jahre später wurde er schließlich – ohne selbst jemals eine
       Universität besucht zu haben – zum Mathematikprofessor am Queen‘s College
       im irischen Cork berufen, dem heutigen University College Cork.
       
       ## Grundlagen für Turings Computer-Idee
       
       Dort veröffentlichte Boole 1854 sein wichtigstes Werk, „An investigation
       into the Laws of Thought“ (Eine Untersuchung der Gesetze des Denkens).
       „Schon Gottfried Wilhelm Leibniz hoffte, dass man das menschliche
       Argumentieren in algorithmisches Rechnen überführen und somit über den
       Zweifel der Subjektivität erhaben machen könne“, berichtet Löwe, der an der
       Universität Hamburg forscht. „Und Booles algebraische Sichtweise der Logik
       ermöglicht die Verwirklichung des Leibniz‘schen Traums in der Form des
       heutigen Computers.“ Erst durch die Ideen Alan Turings Anfang des 20.
       Jahrhunderts und die Entwicklungen im Zweiten Weltkrieg habe die Boole‘sche
       Algebra allerdings ihren Siegeszug als Kernbestandteil moderner
       Computerarchitektur antreten können.
       
       Boole selbst hatte zwar vermutlich keine Computer vorausgesehen, die
       Tragweite seiner Arbeit aber durchaus erkannt, die er in einem Brief an
       Lord Kelvin einmal als „meinen wertvollsten, wenn nicht meinen einzigen
       wertvollen Beitrag zur Wissenschaft“ bezeichnet hat. Außer mit Logik
       beschäftigte sich Boole auch mit Differentialgleichungen, Zahlentheorie und
       numerischen Methoden.
       
       ## WAHR oder FALSCH, 1 oder 0
       
       Mit seiner 17 Jahre jüngeren Frau Mary Everest, nach deren Onkel – einem
       britischen Geodäten – der höchste Berg der Welt benannt ist, hatte er fünf
       Töchter. George Booles Karriere kam zu einem jähen Ende, als er sich auf
       dem drei Kilometer langen Fußweg von seinem Heim zur Universität im
       strömenden Regen eine Lungenentzündung zuzog. Angeblich soll Booles Frau in
       dem Versuch, Gleiches mit Gleichem zu heilen, George im Krankenbett
       wiederholt mit Wassereimern übergossen haben. Boole erholte sich nicht mehr
       und starb am 8. Dezember 1864 mit 49 Jahren in Ballintemple bei Cork.
       
       Eine Sonderform der Boole‘schen Algebra ist die Schaltalgebra. Mit seinem
       1847 veröffentlichten Werk “The Mathematical Analysis of Logic“ legte Boole
       den Grundstein für die heutige Rechentechnik. Er führte die Wertpaare WAHR
       oder FALSCH ein, die in der Binärtechnik auch als 1 oder 0 dargestellt
       werden. Nach diesem Muster funktionieren heutige Computer noch immer, also:
       fließt Strom durch einen Schaltkreis (Bit) oder nicht. Abhängig von der
       Anzahl der Bit lassen sich dadurch Datenmengen digital darstellen, etwa
       durch Einsen und Nullen.
       
       Die Anzahl der darstellbaren Zeichen steigt exponentiell zur Anzahl der
       Bit. Mit 8 Bit (= ein Byte), lassen sich 256 Zustände darstellen,
       beispielsweise die Zahlen von 0 bis 255 oder auch sämtliche auf einer
       Computertastatur abgebildeten Buchstaben, Zahlen und Zeichen. Mit Hilfe der
       Binärtechnik baute Konrad Zuse 1941 den ersten funktionsfähigen
       Digitalrechner weltweit in Berlin.
       
       2 Nov 2015
       
       ## TAGS
       
   DIR Computer
   DIR Informationstechnologie
   DIR Maschine
   DIR Software
   DIR Mobilfunk
   DIR Schule
   DIR Computer
   DIR Flüchtlinge
   DIR Hacker
   DIR Überwachungsgesellschaft
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kolumne Nullen und Einsen: Trottelkundin im Trottelsegment
       
       Wer keift und schimpft, erhält oft Sonderangebote beim Mobilfunkvertrag.
       Was aber, wenn man so ein Mensch nicht sein möchte?
       
   DIR Kommentar OECD-Bildungsvergleich: Die vererbte Bildungsarmut
       
       13 Prozent der Um-die-30-Jährigen haben weder abgeschlossene
       Berufsausbildung noch Abitur. Das ist ein Armutszeugnis für Deutschland.
       
   DIR Erinnern an den Ur-Computer in Berlin: Der Sound der Zukunft
       
       Vor 75 Jahren stellte Konrad Zuse die programmierbare Rechenmaschine Z 3 in
       seinem Kreuzberger Büro vor. Damit begann das Computerzeitalter.
       
   DIR RefugeeHackathon in Berlin: Der Refugee und der Nerd
       
       Auf dem RefugeeHackathon sitzen Programmierer und Geflüchtete zusammen am
       Tisch. Dabei enstehen Apps, die den Menschen das Leben erleichtern.
       
   DIR Veranstaltung „Jugend hackt“ in Berlin: Scripten für eine schöne neue Welt
       
       „Jugend hackt“ ein Wochenende lang im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg.
       Aus der gesamten Republik kamen Nerds in die Hauptstadt.
       
   DIR ZKM-Kurator Serexhe über Überwachung: „Wir leben im smarten Totalitarismus“
       
       Die Ausstellung „Global Control and Censorship“ zeigt Arbeiten zu
       Überwachung und Zensur weltweit. Ein Gespräch mit dem Kurator Bernhard
       Serexhe.