URI: 
       # taz.de -- Vorwürfe gegen Shell: Verseuchung im Nigerdelta dauert an
       
       > Amnesty International wirft Shell vor, vorsätzlich falsche Angaben über
       > die Erdöl-Aufräumarbeiten in Nigeria gemacht zu haben.
       
   IMG Bild: Ein Blick genügt, um die Ölverschmutzung in Teilen des Nigerdeltas zu erkennen.
       
       Berlin taz | Das Erdölunternehmen Shell lügt, was die Säuberungsarbeiten im
       Nigerdelta betrifft. Das behaupten Amnesty International und das Zentrum
       für Umwelt, Menschenrechte und Entwicklung (CEHRD) in ihrem am Dienstag
       veröffentlichten Bericht [1][“Clean it up“] (pdf).
       
       Shell hatte in der Vergangenheit versichert, vier durch die Erdölförderung
       des Konzerns stark kontaminierte Gebiete gereinigt zu haben – eines davon
       bereits vor über 40 Jahren. Im Bericht hingegen heißt es, die
       Verschmutzungen seien weiterhin mit bloßem Auge sichtbar,
       Reinigungsarbeiten hätten allenfalls oberflächlich stattgefunden. Vertreter
       von Amnesty International waren vor Ort und hatten unter anderem mit den
       dort lebenden Menschen Gespräche geführt.
       
       Mark Dummett ist einer der Experten. Er fordert, Shell müsse die Gebiete
       sofort säubern, sieht aber einen Teil der Verantwortung auch bei der
       nigerianischen Regierung. „Mit den Verschmutzungen gehen zahlreiche
       Menschenrechtsverletzungen einher“, sagte er. „Und es ist Aufgabe der
       Regierung Nigerias, diese zu verhindern.“ Trotzdem habe diese in der
       Vergangenheit immer wieder bescheinigt, dass die Regionen sauber seien.
       Laut dem Bericht beauftragt Shell Subunternehmen mit der Reinigung der
       Fördergebiete. Nach Abschluss der Arbeiten stellt eine nationale Behörde
       ein Zertifikat über die Sauberkeit des jeweiligen Gebiets aus.
       
       Die Umweltorganisation der Vereinten Nationen (Unep) hatte die Gebiete in
       Ogoniland neben vielen anderen bereits [2][2011 als stark vergiftet
       eingestuft] (pdf). Sie schätzte die Kosten für die Beseitigung der
       Umweltschäden bis 2041 auf 1 Milliarde US-Dollar. Ziel des Berichts der
       Nichtregierungsorganisationen war es nun, den aktuellen Stand zu
       dokumentieren. „Das ist eigentlich Aufgabe von Shell“, fügte Drummett
       hinzu. „Hier muss es wesentlich mehr Transparenz geben.“
       
       ## Shell schweigt zu den Vorwürfen
       
       Shell International erklärte auf die Anfrage der taz, man brauche mehr Zeit
       für eine Stellungnahme, die Vorwürfe seien komplex. Der Konzern habe sich
       aber nach dem Unep-Bericht verpflichtet, die Schäden in der Region zu
       beseitigen. Der Nachrichtenagentur AP zufolge hatte Shell Nigeria zuvor die
       Vorwürfe zurückgewiesen.
       
       In den veralteten Anlagen gibt es immer wieder Lecks. Laut Amnesty hat sich
       Shell seit 2007 zu 1.700 Ölunfällen in der Region bekannt. Erst im Januar
       hatte der Konzern für zwei Unfälle aus dem Jahr 2008 rund 70 Millionen Euro
       Schadenersatz an Bauern und Fischer gezahlt.
       
       4 Nov 2015
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.amnesty.be/IMG/pdf/afr_44_2746_2015_final.pdf
   DIR [2] http://postconflict.unep.ch/publications/OEA/UNEP_OEA_ES.pdf
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jonas Seufert
       
       ## TAGS
       
   DIR Nigeria
   DIR Shell
   DIR Amnesty International
   DIR Erdöl
   DIR Nigeria
   DIR Afrika
   DIR Nigeria
   DIR Nachhaltigkeit
   DIR Umweltbelastung
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Shell
   DIR Nigeria
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Erdölförderung in Nigeria: Ogoni-Witwen klagen gegen Shell
       
       Sie beschuldigen den Konzern, an der Ermordung ihrer Männer beteiligt
       gewesen zu sein. Shell hatte enge Verbindungen zur damaligen
       Militärdiktatur.
       
   DIR Kriminelle Geschäftsleute aus Nigeria: Schlechter Ruf aus guten Gründen
       
       Nigerias Geschäftsleute gelten in afrikanischen Ländern als unehrlich, wenn
       nicht als kriminell. Das kommt nicht von ungefähr.
       
   DIR Manager über sein Design-Hotel: Renaissancekunst in Nigeria
       
       Tein George liebt europäische Kunst und stellt sie großformatig für seine
       Gäste in seinem nigerianischen Design-Hotel aus.
       
   DIR Niederlande testen Biostraßenbelag: Asphalt aus Holz
       
       Lignin ist der Stoff, der Holz holzig macht. Bald könnte der nachwachsende
       Baustoff das schwindende Erdöl in der Asphaltproduktion ersetzen.
       
   DIR Abwasser in Finnland: Goldgrube wird zur Giftquelle
       
       Aus den Becken der Mine Kittilä strömt eine toxische Brühe in die Umwelt.
       Sie bedroht das Leben in wichtigen Laichgewässern für den Ostseelachs.
       
   DIR Öl- und Gasriesen gründen Klimaclub: Multis entdecken Herz für Umwelt
       
       Zehn Energiekonzerne setzen sich für ein starkes Klimaabkommen ein – zu
       Lasten der Kohle. Der Kampf zwischen den Ölfirmen ist entbrannt.
       
   DIR Shell stoppt Ölsuche vor Alaska: Ende der Arktis-Ausbeutung
       
       Der letzte große westliche Energiekonzern gibt die Suche in der Region auf.
       Währenddessen feiert Greenpeace den „Sieg für das Klima“.
       
   DIR Umweltverschmutzung in Nigeria: Das Leben mit der schwarzen Pest
       
       Leere Fischernetze und ölverschmierte Boote erinnern die Einwohner des
       Fischerortes Bodo täglich an die undichte Shell-Ölpipeline.
       
   DIR Shell verseucht das Nigerdelta: Leiden unter der schwarzen Pest
       
       Öl-Schlieren und verdreckte Ufer. Ein Jahr nach der UNO-Studie zur
       Ölverschmutzung in Nigera ist die Lage unverändert. Die Regierung tut
       nichts, Shell zahlt nicht.