# taz.de -- Unterbringung von Flüchtlingen in Berlin: Welcome to Refugee City Tempelhof
> Der Regierende Bürgermeister will den Flughafen Tempelhof komplett zur
> Unterbringung nutzen. Müller fordert im Parlament eine humane
> Flüchtlingspolitik.
IMG Bild: Der nächste Hangar von Tempelhof wird vorbereitet: Betten und Zelte stehen bereit.
Mit einer Ruck-Rede zu einer „humanen Flüchtlingspolitik“ und kaum
verhohlener Kritik am Koalitionspartner CDU hat der Regierende
Bürgermeister Michael Müller (SPD) am Donnerstag für Aufregung im
Abgeordnetenhaus gesorgt. „Wie kann man sich besoffen reden am Instrument
der Abschiebung“, sagte er mit Blick auf den abwesenden Innensenator Frank
Henkel (CDU). Müller forderte Politik, Verwaltung und BürgerInnen zu einer
„gemeinsamen Kraftanstrengung“ und einem „Mentalitätswechsel“ auf: „Wer
sich dieser Aufgabe nicht gewachsen fühlt, sollte Platz machen“, sagte er –
was Linksfraktionschef Udo Wolf in seiner Replik als „Rücktrittsforderung
aller erster Klasse“ an Sozialsenator Mario Czaja (CDU) interpretierte.
Er wie auch die anderen Oppositionsredner zeigten sich positiv überrascht
vom Auftritt des Regierenden. „Große Teile meiner Rede haben Sie selbst
gehalten“, sagte Piraten-Fraktionschef Martin Delius. Von der CDU kam
dagegen eher gelegentlich Applaus.
Abschiebungen, so Müller in seiner Rede, werde es zwar geben. Aber selbst
wenn man die Zahl von 100 auf 300 verdreifachen würde, gäbe es noch immer
17.000 Menschen pro Monat, die bleiben würden. Auf diese riesige Aufgabe,
sie in eine ohnehin „wachsenden Stadt“ zu integrieren, müssten die
BerlinerInnen sich einstellen. er forderte alle Fraktionen des
Abgeordnetenhauses auf, diesen „Mentalitätswechsel“ mit zu tragen, „weil
wir es schaffen müssen“. Die Politik habe keine einfachen Lösungen, jeder,
der das suggeriere, trage zur weiteren „Politikverdrossenheit“ bei, sagte
Müller. Und er sei froh um die vielen BerlinerInnen, die sich AfD und
Pegida entgegenstellen würden und ihnen sagten, „ihr gehört nicht dazu“.
Konkret stellte Müller einen 9-Punkte-Katalog an vor allem kurzfristigen
flüchtlingspolitischen Maßnahmen vor: behördenübergreifende Arbeitsgruppen
zur Suche nach Unterkünften, eine Änderung des Allgemeinen
Zuständigkeitsgesetzes (AZG), um schneller leer stehende Büroräume und
Flächen beschlagnahmen zu können, „wenn Bezirke zu langsam sind“, mehr
Personal zur Registrierung von und Leistungsauszahlung an Flüchtlinge, ein
neues „überregionales“ Bürgeramt für Flüchtlinge, Änderung der Berliner
Bauordnung, um Standards für Flüchtlingsunterkünfte „anzupassen“. Der
Regierende kündigte zudem an, den früheren Flughafen Tempelhof „komplett“
nutzen zu wollen, „nicht nur zwei oder drei Hallen, sondern alle sieben“,
zudem „mobile Einrichtungen“ an den Rändern des Feldes. Laut Müller könnten
so um die 5.000 Menschen in Tempelhof unterkommen – eine kleine Stadt in
der Stadt für Flüchtlinge.
Ohnehin werde man auf nicht absehbare Zeit alles nutzen müssen, was zur
Verfügung stehe, so Müller weiter: Turnhallen, Zelte, Messe, ICC und die
ILA-Hallen in Selchow. Selbstkritisch gab er zu, der Senat habe in den
letzten Monaten nicht alles richtig gemacht. Auch er selbst habe sich
einige Male korrigieren müssen, etwa bei der Ablehnung von Zeltstädten und
Großunterkünften. „Ich habe das nicht durchhalten können“, sagte er.
Scharfe Kritik übte der Regierungschef an Bezirken, die versuchten, die
Zahl der Flüchtlinge bei sich möglichst klein zu halten und neue
Unterkünfte zu verhindern. Auch zur Situation am Landesamt für Gesundheit
und Soziales (Lageso) fand Müller deutliche Worte: Zwar habe sich die
Situation dort „schrittweise verbessert“, dennoch herrschten „inakzeptable
Zustände“ mit nachts wartenden Erwachsenen und Kindern. „Ich will diese
Bilder nicht weiter sehen“, so Müller. Und: „Ich erwarte strukturelle und
personelle Veränderungen im Lageso“.
Zur bereits laufenden Debatte über eine mögliche Änderung des Gesetzes zum
Schutz der öffentlichen Sicherheit und Ordnung (Asog), mittels deren Berlin
– wie bereits Hamburg – leer stehende Gebäude einfacher beschlagnahmen
könnte, befand Müller, es sei „unerträglich“, dass einige Politiker „Ängste
schüren“, der Senat wolle Privatwohnungen aufbrechen. Es gehe vielmehr um
Gebäude, in denen „vier- bis fünftausend Quadratmeter Büroflächen seit
Jahren leer stehen“. Überlegungen in diese Richtung seien nicht nur im
Interesse der Flüchtlinge, sondern auch in dem von Firmen und
BerlinerInnen, die eine Wohnung suchen. Ein Gesetzesentwurf zu diesem Thema
hatte die Oppositionsparteien just an diesem Tag eingebracht. Entsprechend
verstand Linksfraktionschef Wolf Müllers Aussage als Aufforderung an die
SPD-Abgeordneten, dem Oppositionsentwurf zuzustimmen. Ob dies passiert ist,
war bis Redaktionsschluss nicht bekannt.
12 Nov 2015
## AUTOREN
DIR Susanne Memarnia
## TAGS
DIR Flughafen Tempelhof
DIR Michael Müller
DIR Flüchtlinge
DIR Michael Müller
DIR Container
DIR Flüchtlinge
DIR Flüchtlinge
DIR Flüchtlinge
DIR Flüchtlinge
DIR Klaus Lederer
DIR Schwerpunkt Flucht
DIR Flüchtlinge
DIR CDU Berlin
DIR Flüchtlinge
DIR Flüchtlinge
DIR Flüchtlinge
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Flüchtlingsunterkunft in Berlin: Eine Watsche für den Sozialsenator
Regierungschef Michael Müller (SPD) ist sauer, dass am Tempelhofer
Flughafen eine lange diskutierte Leichtbauhalle für Sport zu zwei Dritteln
gesperrt ist.
DIR Flüchtlingsunterbringung: Jetzt noch Container
Neben den Schnellbauten, den sogenanten Mufs, will der Senat Container
aufstellen lassen. Geplant sind mindestens zwei pro Bezirk
DIR Das war die Woche in Berlin I: Wer bricht hier die Gesetze?
Innensenator Henkel drohte nach mehreren Schlägereien Flüchtlingen mit
Knast, sollten sie gegen Gesetze verstoßen. Das Land Berlin ist in dieser
Hinsicht aber nicht besser.
DIR Turnhallen für Flüchtlinge in Berlin: Kein faires Spiel
Nachdem der Senat weitere Turnhallen zu Unterkünften umnutzt, wächst bei
den Berlinern der Unmut. Dabei sind bisher erst knapp 40 Hallen belegt.
DIR Unterkünfte für Tausende: Die Masse macht‘s problematisch
Nach den jüngsten Gewaltausbrüchen kritisieren Opposition und
Flüchtlingsrat Unterkünfte wie den Flughafen Tempelhof. Und die Koalition?
Will noch viel mehr Flüchtlinge dort unterbringen.
DIR Behördenversagen in Berlin: Flüchtlinge bekommen eigenes Amt
Ab Januar soll sich statt des Lageso eine eigene Behörde um Flüchtlinge
kümmern. Der Streit um die Unterbringung in Turnhallen geht unterdessen
weiter.
DIR Flüchtlingspolitik der Berliner Linkspartei: „Auch wenn das drei Prozent kostet“
Der Spitzenkandidat der Linken, Klaus Lederer, will Flüchtlinge weiter
willkommen heißen, selbst wenn die Partei Stimmen verliert. Heftige Schelte
für Berliner Senat.
DIR Gewalt in Flüchtlingsunterkünften: Residenzpflicht gefährdet Frauen
Für geflüchtete Frauen ist der Zugang zu Frauenhäusern erschwert. Viele der
Einrichtungen sind bereits überbelegt oder schlicht zu weit weg.
DIR Berlin als Zufluchtsort: Der Blick von außen
Unsere dänische Gastautorin Henriette Harris über das Aufnahmelager
Marienfelde, Angela Merkels Haltung – und über ihre Heimat, das Ungarn des
Nordens.
DIR Nach dem rot-schwarzen Eklat in Berlin: „Wir ducken uns nicht weg“
Auch nach den heftigen Angriffen des Regierenden Bürgermeisters will
Berlins CDU weiter mit der SPD regieren, betont ihr Generalsekretär Kai
Wegner.
DIR Flüchtlingszelte aufs Tempelhofer Feld?: Feldrandbebauung light
Auf dem früheren Flughafengelände sollen nach dem Willen des Senats
Flüchtlingsunterkünfte entstehen. Das Volks-Gesetz müsste dafür korrigiert
werden.
DIR Unterkunft für Flüchtlinge in Berlin: Es wird eng in Tempelhof
Tempelhof wird Berlins größte Flüchtlingsunterkunft. Bisher gibt es in den
Hangars weder genug Toiletten noch Duschen.
DIR Unterkunft für Flüchtlinge in Berlin: Flughafen Tempelhof startbereit
Der Hangar 1 ist seit dem Wochenende eine Notunterkunft für 500 Menschen.
Das Dach ist undicht, die Duschen fehlen – und bisher auch die Flüchtlinge
selbst.