URI: 
       # taz.de -- Olympia-Referendum: Die Stimmungsmacher
       
       > Wie die Hamburger Politik versucht, bei der Bevölkerung Begeisterung für
       > die Olympischen Spiele zu wecken. Gegenstimmen werden ignoriert.
       
   IMG Bild: Mehrere hundert Menschen bilden im Stadtpark die Olympischen Ringe nach
       
       Hamburg taz | An einem ungemütlichen Novemberabend, draußen regnet es und
       es ist kalt, steht Christoph Holstein im Festsaal des Hamburger Rathauses
       und spricht von der Sonne. Die Sonne, erzählt er, habe am gestrigen Tag
       genau dann über dem Stadtpark geschienen, als Tausende Menschen in bunten
       Ponchos medienwirksam die olympischen Ringe formten. Natürlich gab es auch
       eine Gegendemonstration, aber die war klein. Und dass die Sonne schien,
       sagt Holstein: „Das kann kein Zufall gewesen sein.“
       
       Wahlkampfhumor. Die SPD hat zum Sportempfang geladen, es geht um die
       Bewerbung um die Olympischen Spiele, und Christoph Holstein,
       Sportsstaatsrat und als solcher schon von Amts wegen begeistert von der
       Sache, sieht nur Gutes in Olympia. Er spricht von „Milliarden Zuschauern“
       vor den Bildschirmen und von „internationalen Medien“, die Hamburg besuchen
       werden.
       
       Er erzählt, dass man im Ausland Bewerberstädte anfangs immer mit „Rom,
       Paris, Hamburg, Germany“ aufgesagt habe und dass das verortende „Germany“
       inzwischen verschwunden sei. Er spricht von Nachnutzung, von Gastronomie,
       von Wohnungen, es werden „glückliche Menschen“ sein, die hier einziehen,
       sagt er.
       
       Später sitzen der Hamburger SPD-Fraktionschef Andreas Dressel und mehrere
       Sportler auf dem Podium und Juliane Timmermann, SPD-Abgeordnete in der
       Bürgerschaft, stellt Fragen: Was bringt Olympia für Sport vor Ort? Was
       würden Sie den Kritikern entgegnen? Sie sagen Ja zu Olympia, weil …? Es
       klingt, als würde ein Pressesprecher seinen eigenen Chef interviewen.
       
       Das Rennen um die Olympia-Bewerbung geht, sportlich gesprochen, in diesen
       Tagen auf die Zielgerade, und es ist ein ungleicher Kampf. Seit Monaten
       überzieht eine großangelegte Werbekampagne die Stadt: Straßen werden
       plakatiert, Hunderttausende Flyer verteilt, Hamburger Bürger erzählen auf
       Leuchtreklamen, warum sie für Olympia sind.
       
       Warum manche vielleicht gegen Olympia sind, steht da nicht. Es gab
       Diskussionsrunden, Empfänge, Themenabende, Grünkohlessen, Filmvorführungen,
       der mehrfache Olympiasieger Michael Groß hat Wahllokale eröffnet, vor dem
       Rathaus zählt eine Olympia-Uhr die Zeit bis zum Referendum herunter, es
       gibt sogar eine Olympia-Sängerin. Im Video zu ihrem Song steht sie am Hafen
       und trällert Zeilen wie „Meine Stimme, die sagt ja/Mein Herz schlägt für
       Hamburg und für Olympia“. Der Hamburger Sportbund war sofort begeistert.
       
       Beim Thema Olympia verstehen sich Politik und Wirtschaft in diesen Tagen
       blendend. Sie denken an zahlende Gäste, an Bilder, die um die Welt gehen
       werden, an Investitionen, Wachstum, Weltruhm. Sie denken sicher auch daran,
       dass selbst im Falle eines Scheiterns diese Bewerbung Hamburg bekannter
       machen wird.
       
       Es ist eine umfassende Marketingstrategie. In der privaten Initiative
       „Feuer und Flamme“ haben sich vor allem Bau- und Finanzbranche
       zusammengetan, sie sammeln Geld für ihre millionenschwere
       Pro-Olympia-Kampagne und machen massiv Werbung. Im Rathaus unterstützen
       fünf von sechs Fraktionen offiziell die Bewerbung, alle außer den Linken.
       Wer in den anderen Fraktionen dagegen ist, ist still.
       
       Eine Woche nach dem SPD-Empfang, bei einer Veranstaltung der Grünen, ist
       die Euphorie verhaltener. Jens Kerstan tut sich schwer. Er steht da und
       soll über Olympia reden, und vor drei Tagen war erst Paris. Der
       Umweltsenator schluckt, dann sagt er, was sich alle fragen: „Gibt es jetzt
       nicht eigentlich wichtigere Dinge, als über Olympia zu reden?“
       
       Keine Frage: Gibt es. Aber nächste Woche ist nun mal das Referendum, und
       deshalb ist Jens Kerstan heute hier. „Wie grün wird Olympia?“ heißt die
       Veranstaltung, sie findet in der GLS Bank statt, denn das ist es ja, was
       man heute zeigen will: dass Geld und Grün sich nicht ausschließen.
       
       Mit Nachhaltigkeit will Hamburg gegen die Gigantomanie der üblichen
       Olympia-Bewerbungen auftrumpfen. Jens Kerstan spricht über autofreie Zonen,
       ökologische Standards, nachhaltige Lieferketten, aber Jens Kerstan fällt es
       sichtlich schwer, sein Verständnis für die Argumente der Gegner zu
       verbergen. Im Publikum sind Leute, die ihn duzen, man kennt sich. Es ist
       das Klientel der Grünen, das hier heute sitzt und skeptisch ist.
       
       Stimmt es, fragt einer, dass das Nachhaltigkeitskonzept noch gar kein
       Nachhaltigkeitskonzept ist, sondern nur unverbindliche Aussagen?
       Tatsächlich: In vielen Punkten sind noch keine genauen Kriterien
       festgelegt. Ob man bis 2024 effektive Dopingkontrollen gewährleisten könne,
       fragt ein anderer. Er habe keine Lust darauf, dass Olympia ein Wettbewerb
       der Pharmafirmen wird. Und: Stadtentwicklung gut und schön – aber geht das
       nicht auch ohne die Spiele?
       
       Und das sind nicht die wichtigsten Fragen.
       
       Da ist die Frage der Sicherheit, die nach den Anschlägen von Paris so
       dringend geworden ist. Wie will man den Schutz von Besuchern, Sportlern,
       Einwohnern gewährleisten, ohne sie einer engmaschigen Überwachung
       auszusetzen?
       
       Da sind die bescheidenen Aussichten einer Bewerbung: 2024 findet
       voraussichtlich schon die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland statt
       und mit Los Angeles, Paris und Rom ist die Olympia-Konkurrenz enorm stark.
       
       Da ist die grundsätzliche Vertrauenskrise des Spitzensports und seiner
       Funktionäre: Fifa-Affäre, Wirbel ums „Sommermärchen“ (also die Fußball-WM
       in Deutschland 2006), Doping.
       
       Da ist der Host-City-Vertrag, den viele als „Knebelvertrag“ schimpfen. Er
       regelt die Rechte und Risiken zwischen IOC und Gastgeber, wobei das IOC
       deutlich mehr von den Rechten hat und die Gastgeberstadt die Risiken trägt.
       
       Und da ist, vor allem, die Flüchtlingskrise, von der der Präsident des
       Deutschen Olympischen Sportbundes, Alfons Hörmann, in einer charmanten
       Verdrehung der Tatsachen sagte, sie käme „zur absoluten Unzeit“. Würde das
       Geld hier nicht dringender gebraucht?
       
       Es sind Themen, die bei den Veranstaltungen meist ignoriert und in
       Diskussionen mehr oder weniger eloquent beiseite gewischt werden, die aber
       zu Ende dieses Wahlkampfes immer wichtiger werden. Die Gegenstimmen werden
       lauter, die Politik reagiert zunehmend verschnupft.
       
       Kürzlich wurde vor einem Stadtteilgespräch zum Thema Olympia Buttersäure
       versprüht, Olympia-Gegner demonstrierten vor der Tür und Olaf Scholz wurde
       während der Veranstaltung ungewohnt pampig. Nun haben sich auch die
       Mitglieder des FC St. Pauli gegen die Bewerbung ausgesprochen. Aber gegen
       die laute und stets präsente Werbemaschinerie, die auf Emotionen setzt,
       kommen kritische Stimmen kaum an.
       
       Die Kritiker, das sind keineswegs nur Aktivisten und Ewigdagegene. Das sind
       auch der Rechnungshof und der Zukunftsrat, die vor den Unsicherheiten und
       Risiken warnen. Das ist der BUND, der die Bewerbung nicht nur wegen
       ökologischer, sondern auch wegen finanzieller Bedenken ablehnt. Das sind
       Wissenschaftler, die das Bewerbungsverfahren wegen „manipulativer Züge“
       kritisieren und darauf hinweisen, dass „die Olympia-BefürworterInnen aus
       Politik, Wirtschaft, Sportmarketing und Verbänden bislang wesentliche
       Konfliktpunkte unerwähnt oder unbeantwortet“ lassen.
       
       Aber beim SPD-Sportempfang fällt auf dem Podium irgendwann der leicht
       genervte Satz: „Es gibt überhaupt keinen Grund, mit Nein zu stimmen, es sei
       denn, man findet das Ganze grundsätzlich doof.“
       
       21 Nov 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Carina Braun
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Nolympia
   DIR Nachhaltigkeit
   DIR Fifa
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Fußball
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Beim Klima ist noch Luft nach oben: Nur eingeschränkt zukunftsfähig
       
       Die Nachhaltigkeitsbilanz des Zukunftsrats fällt durchwachsen aus.
       Wirtschaftlich läuft’s, aber beim Klimaschutz und beim Sozialen hapert es
       trotz aller Bekenntnisse des Senats
       
   DIR Kommentar Sauhaufen Fifa: Es darf gelacht werden
       
       Schon wieder sind zwei Mitglieder in Haft genommen worden. Die Fifa ist am
       Ende. Ein neuer Verband muss her. Nur: Wer soll den aufbauen?
       
   DIR Olympia-Flott in Hamburg: Die Sause ist ausgefallen
       
       Siegesgewiss waren die Olympia-Fans auf die große Party eingestellt. Doch
       dann kam das böse Erwachen. Protokoll eines gescheiterten Abends.
       
   DIR Ines Geipel über Olympia in Hamburg: „Ein makabrer Spaß“
       
       Ines Geipel, Fürsprecherin von Dopingopfern, kritisiert die Hamburger
       Bewerbung für die Spiele 2024, freut sich aber über eine
       Entschädigungszahlung des Bundes.
       
   DIR Hamburgs Bewerbung für Olympia 2024: Das Vademecum zum Votum
       
       Bis Sonntag läuft das Referendum über die Bewerbung der Hansestadt für die
       Spiele in 2024. Worum geht es eigentlich genau?
       
   DIR Referendum in Hamburg: Wollen wir Olympia?
       
       Dafür oder dagegen? Bei der Abstimmung über die Bewerbung um die Spiele
       2024 sind auch die Redakteure der taz.nord uneins.
       
   DIR Gerechtigkeitsdebatte im Fußball: Eine Frage der Solidarität
       
       Der FC St. Pauli will Bundesligaklubs von der Fernsehgeldverteilung
       ausschließen, die von der Aushöhlung der 50+1-Regelung profitieren.
       
   DIR Kritik an Hamburger Olympiahymne: „Stimme für Olympiaaaaaa“
       
       Sängerin Saskia Leppin will mit dem Schlager „Feuer und Flamme“ für die
       Spiele in Hamburg werben. Das Lied löste im Netz einen Shitstorm aus.
       
   DIR Zweifelhafte Finanzen: Der wählbare Albtraum
       
       Die Gegner der Olympia-Bewerbung weisen kurz vor dem Referendum nochmals
       auf die Gefahren für die Stadt hin.
       
   DIR Ein Jahr St.Pauli-Chef: Göttlich im Glück
       
       Kommenden Montag ist Oke Göttlich ein Jahr als Präsident des FC St. Pauli
       im Amt. Am Sonntag muss er mit den Mitgliedern über Olympia diskutieren
       
   DIR Olympia-Bewerbung: Glaubenskrieg um Goldmedaille
       
       Boston bewirbt sich doch nicht um Olympia 2014. Damit steigen Hamburgs
       Chancen, glauben die Befürworter. Die Gegner sagen das Gegenteil voraus.
       
   DIR Kritiker der Hamburger Bewerbung für die Olympia formieren sich neu.: Auftritt der Olympia-Opposition
       
       Kritik an Ausverkauf öffentlicher Interessen durch das Olympische Komitee
       formuliert.