URI: 
       # taz.de -- Pro und Contra ESC mit Naidoo: Der für Deutschland?
       
       > Die ARD schickt Xavier Naidoo zum Eurovison Song Contest 2016 nach
       > Stockholm. Ist das eine gute Entscheidung? Zwei Positionen.
       
   IMG Bild: 2016 geht er bei der „schwulsten Familienshow Europas“ für Deutschland ins Rennen.
       
       Pro: Denkt mal jemand nach? Übt sich nicht in Schnappatmung, bittet um
       Riechsalz, weil das, nun bitte, gar nicht geht. Merkt denn keiner, dass,
       erstens, der bekennende Mannheimer bei der schwulsten Familienshow Europas
       teilnimmt, und zweitens, dass für die BRD anzutreten bedeutet, als
       „Reichsbürger“-affiner Mensch nicht mehr die BRD als existierenden Staat
       negieren zu können?
       
       Na klar: Xavier Naidoos politische Statements sind, gelinde gesagt, bizarr.
       Er hat Nähe zu jenen verschwörungstheoretischen Szenen erkennen lassen, die
       die Bundesrepublik als Nachfolgestaat von Nazideutschland nicht anerkennen.
       Er hat, auf einem Album mit Kool Savas (als Hidden Track), eine säuselnde
       Verzweiflung formuliert, etwa mit diesen Worten: „Ich schneid’ euch jetzt
       mal die Arme und Beine ab, und dann ficke ich euch in den Arsch, so wie ihr
       es mit den Kleinen macht.“
       
       Wer als schwuler Mann sich mit den Gemeinten in dieser Hassrede
       identifiziert, hat ohnehin verloren, gleichwohl: Diesem Künstler, der so
       erfolgreich ist seit 1998 wie kein anderer im deutschsprachigen Bereich,
       wird es beim ESC ergehen wie allen Künstlern, die je beim ESC waren: Man
       kommt nicht als die gleiche Person aus diesem heraus wie man in diesen
       hineinging.
       
       Politisch obskures Personal war dort schon immer zu bestaunen, auch eine
       ESC-Siegerin wie Carola, 1991 in Rom gewann sie, sah bezaubernd aus,
       vertrat aber im wirklichen Leben als Anhängerin einer evangelikalen Sekte
       Meinungen und Auffassungen, die definitiv nicht akzeptabel sind – und
       Antihomosexuelles war bei ihr allermeist im Spiel.
       
       Was das im Hinblick auf Xavier Naidoo heißt? Dass er, will er sich nicht
       beim ESC, dieser europäisierenden Kulturmaschine schlechthin, blamieren, er
       sich auf die dortigen Verhältnisse einlassen muss. Und die sind queerer
       (faktisch: schwuler), als es sich irgendein*e Musikantenstadldumpfling oder
       Caffe-Latte-Hipness-Connaisseur*in vorstellen können. Die chronische Angst
       von echten Popstars, wenn sie gefragt werden, beim ESC anzutreten, ist ja,
       nicht gut abzuschneiden. Also unter ferner sangen notiert zu werden.
       Deshalb trauten sich die allermeisten nicht. Naidoo wagt es – und er kann
       dieses Event nicht bestehen, kommt er auf Verschwörungen, Chemtrails oder
       sonstigen Mist zu sprechen. Er wird, als Deutscher, der er ist, sich
       europäisieren müssen.
       
       Im Übrigen: Der prominenteste ESC-Verschwörungstheoretiker ist bislang
       Stefan Raab. Der verbreitete nach 2004, als sein Max Mutzke nur Achter
       wurde, dass sein Schützling nicht besser abschnitt, habe an osteuropäischen
       Blockvoten gelegen. Das war unwahr – hält sich als Gerücht aber bis heute.
       
       Xavier Naidoo in einem halben Jahr in der öffentlichsten und populärsten
       Pop-Arena zu wissen, bedeutet auch, den souveränen Diskurs um den ganzen
       Quatsch, den er schon verbreitet hat, zu bestreiten. Wer wie der
       stellvertretende Chefredakteur der Welt, Ulf Poschardt, das Ganze für
       Satire hält, zeigt nur Hilflosigkeit an. Oder soll behauptet werden, dass
       Xavier Naidoo seine Popularität nur den Einflüssen von Chemtrails verdankt?
       
       Wer die Kontroverse um einen ästhetisch-politischen Entwurf wie den von
       Naidoo scheut, hat schon verloren. Auch beim ESC.
       
       Jan Feddersen, taz-Redakteur, schreibt regelmäßig auf der Webseite
       www.eurovision.de des NDR 
       
       * * * 
       
       Contra: Öffnen wir also die Herzen. Bringen wir all unsere Liebe mit.
       Nutzen wir den Verstand. Es gibt, rein intellektuell gesprochen, ein paar
       interessante Begründungen dafür, warum es eine gute Idee sein könnte,
       Xavier Naidoo für „Deutschland“ – in den Grenzen seit 1990 – zum Eurovision
       Song Contest zu schicken. Allerdings: Es gibt keinen einzigen guten Grund.
       
       Die schönste Begründung, die sich wohl denken lässt, wäre diese: Dieses
       Deutschland also und diese so viel gescholtene ARD sind derart reif
       geworden, so selbstironisch und überlegen, dass Sie, einem intellektuellen,
       progressiven Akt gleich, Xavier Naidoo gegen ihn selbst ausspielen: Da
       steht er dann also, der Halbtagsreichsbürger und Vollzeitverschwörer mit
       seiner Psychose von Deutschland – und muss sich zu diesem Deutschland
       bekennen. Zu einem Deutschland, das so großherzig ist, so frei und so
       liberal, ihn einzuladen als obersten Repräsentanten. Dieses Deutschland
       gibt dem Reichsbürger die größtmögliche Bühne, auf der er sich selbst dann
       dekonstruiert.
       
       Man muss sich dazu einen ARD-Intendanten vorstellen, der hinter der Bühne
       des großen Eurovision Song Contest kichernd in die Knie geht, der sich, wie
       Asterix, wenn er lacht, kaum halten kann vor Überlegenheit. Der in die
       Hände klatscht und prustet. Das klingt interessant. Das wäre eine schöne
       Fantasie über die ARD.
       
       Was für ein Bullshit.
       
       Intellektuelles Gehumpse.
       
       Kack.
       
       Xavier Naidoo ist ein erfolgreicher Sänger, aber: Deutschland, wiederholte
       der sich als Widerstandskämpfer gebende Christ, sei kein freies, sondern
       ein besetztes Land, dessen Verfassung nicht gültig sei. Er sprach vor
       „Reichsbürgern“, die das Deutschland nach 1945 nicht anerkennen, und er
       verbreitet antisemitische und schwulenfeindliche Ressentiments. Es gäbe
       noch mehr über ihn zu sagen.
       
       Das ist er also, den dieses Deutschland da vorn sehen will? Wirklich?
       
       Dass die ARD dies ernsthaft für machbar hält, sagt etwas über die
       Antworten, die diese Gesellschaft in Zeiten der Verunsicherung bereithält.
       Denn Naidoo steht für ein gesellschaftliches Spektrum, das eine sehr
       spezifische Diffusität auszeichnet. Er steht für eine weltverschwörerische,
       geldkritische, antiamerikanische und auch antijüdische Bewegung, deren
       popkultureller Anführer er ist. Ihr kollektiver Irrtum drückt sich aus im
       Ressentiment. Ihre Geschichtslosigkeit führt sie in eine Pose des
       Widerstands, es ist eine rechte Pose.
       
       Aluhüte, das sind die, die die Welt um sich herum kaum noch wahrnehmen. In
       der linearen Betrachtung sozialer Bewegungen tauchten diese Motive, diese
       Menschen, diese Gruppen in Deutschland zunächst im Umfeld der sogenannten
       Occupy-Proteste auf, später verstärkt in der sogenannten „Friedensbewegung
       2.0“, eine sektiererische und verschwörerische Sippe, die sich
       friedensbewegt gab, aber antiaufklärerisch agierte. Es ist kein Zufall,
       dass – gepaart mit teils dogmatischer Russlandverehrung – Teile dieses
       Spektrums sich heute bei den Pegida-Protesten in Dresden wiederfinden.
       
       Xavier Naidoo ist ihr Sänger. Wer ihn „für Deutschland“ ins Rennen schickt,
       schickt Pegida „für Deutschland“ ins Rennen. Entweder geschah dies aus
       Fahrlässigkeit oder aus Populismus. Beides ist inakzeptabel.
       
       Martin Kaul ist taz-Redakteur für soziale Bewegungen und Politik von unten
       
       19 Nov 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jan Feddersen
   DIR Martin Kaul
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Eurovision Song Contest
   DIR Musik
   DIR ARD
   DIR Xavier Naidoo
   DIR Schwerpunkt Eurovision Song Contest
   DIR Xavier Naidoo
   DIR Schwerpunkt Eurovision Song Contest
   DIR Schwerpunkt Eurovision Song Contest
   DIR Schwerpunkt Eurovision Song Contest
   DIR Fernsehen
   DIR Xavier Naidoo
   DIR Flüchtlinge
   DIR Verschwörungsmythen und Corona
   DIR Xavier Naidoo
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Aufregung im Internetzeitalter: Im Forum der Einschläferung
       
       Die Debatte über Xavier Naidoos ESC-Teilnahme zeigt, wie das Plapperorgan
       Internet den öffentlichen Diskurs zerstört. Das hat schlimme Folgen.
       
   DIR Kommentar Naidoo-Rückzug vom ESC: Selbstbestätigung des Gutseins
       
       Xavier Naidoo singt beim Eurovision Song Contest 2016 nicht für
       Deutschland. Die moderne Form der Inquisition hat gewonnen.
       
   DIR Kommentar Xavier Naidoo: Eine Bankrotterklärung
       
       Die Ausladung Xavier Naidoos ist noch dümmer als seine Nominierung. Die
       Begründung des NDR ist Futter für die Lügenpresse-Schreihälse.
       
   DIR Sängerkrieg im Grand-Prix: Par odre du moufti
       
       Der NDR nominiert Xavier Naidoo - und bringt die eigenen MitarbeiterInnen
       gegen sich auf. Die Sehnsucht nach starken Männern ist groß.
       
   DIR Eurovision Song Contest 2016: Wolfgang vs. Xavier
       
       Die Nominierung von Xavier Naidoo sorgt weiter für Diskussionen. Im Netz
       laufen gleich mehrere Petitionen. Und ein Nudist will ihn herausfordern.
       
   DIR Kolumne Fernsehen: Der Rundfunkbeitrag im Reich
       
       Der NDR hat sich dafür entschieden, Xavier Naidoo zum Grand Prix nach
       Stockholm zu schicken. Denn sie wissen nicht, was sie tun.
       
   DIR Verschwörungstheoretiker Xavier Naidoo: Der Hütchenspieler
       
       Xavier Naidoo ist Träger des „Goldenen Aluhuts“. Der ehrt erstmals die
       skurrilsten Verschwörungstheorien und Pseudowissenschaften.
       
   DIR Kolumne Liebeserklärung: Einfühlsam und zurückgenommen
       
       Von der peinlichen Popdiva zur charmanten Flüchtlingshelferin. Mögen die
       Leute doch spotten. Wir lieben dich, Sarah Connor.
       
   DIR Die Wahrheit: Reichsreptil Naidoo
       
       Das Konspirationsfieber grassiert in weiten Teilen der Bevölkerung. Die
       Wahrheit stellt die neuesten Verschwörungstheorien vor.
       
   DIR Die Prinzen und Xavier Naidoo: Wo bleibt die Abgrenzung?
       
       Auf Vox sang Naidoo das Deutschland-Lied der Prinzen. Nun treten die
       Musiker gemeinsam auf zur 1.000-jährigen Ersterwähnung Leipzigs.