URI: 
       # taz.de -- Angebot für geflüchtete Frauen: Frauen auf der Flucht
       
       > Bremens Koalitionsfraktionen fordern, ein Flüchtlingsheim speziell für
       > Frauen einzurichten – obwohl dem Senat keine Angaben über Gewaltvorfälle
       > vorliegen.
       
   IMG Bild: Dass zu ihrem Schutz Handeln nötig ist, immerhin, scheint klar: junge Frau in einer Aufnahmeeinrichtung
       
       Bremen taz | Laut dem Bremer Senat liegen keine Anzeigen von
       Gewaltausübungen gegenüber Frauen in den Flüchtlingsheimen und
       Notunterkünften vor. Doch stark sind die Hinweise darauf, dass das
       Anzeigeverhalten kein guter Indikator ist. Und so reagiert die örtliche
       Politik anlässlich des Internationalen Tags zur Beseitigung von Gewalt
       gegen Frauen auf ein Problem, das die Landesregierung nicht in Zahlen
       fassen kann.
       
       Während SPD, Grüne und Linksfraktion eine Unterkunft für geflüchtete Frauen
       fordern, setzt die Bremer Landesfrauenbeauftragte Ulrike Hauffe auf
       Aufklärung: Flyer und Broschüren wurden in sechs Sprachen übersetzt und in
       Notunterkünften und Übergangswohnheimen verteilt: „Auch neu in Deutschland
       ankommende Frauen sollen wissen, an wen sie sich wenden können, wenn sie
       Gewalt erleben oder erlebt haben“, sagt Hauffe.
       
       Rania Enan vom arabischen Frauenbund in Bremen war an der Übersetzung der
       Materialien beteiligt. Sie schildert die schlechte Lage, unter der
       geflüchtete Frauen leiden: „In den Unterkünften gibt es zu wenig
       Privatsphäre, die Räume sind nicht abgeschlossen und nicht blickdicht“, so
       Enan. Außerdem komme es zu Voyeurismus.
       
       Auch die Situation der sanitären Anlagen sei kritisch: Geflüchtete Frauen
       müssten oft erst lange und schlecht beleuchtete Wege zur Dusche auf sich
       nehmen. „Vor allem für traumatisierte Frauen sind solche Zustände sehr
       verängstigend“, sagt Rania Enan. Gewalt gegen Frauen ist ihr zufolge dabei
       selten ein Problem innerhalb der jeweiligen Familien. Betroffen seien viel
       eher alleinreisende Frauen. Momentan halten sich 94 alleinreisende Frauen
       im Land Bremen auf.
       
       Für Enan ist klar, dass geflüchtete Frauen mehr geschützt werden müssen.
       Die Politik habe hier großen Nachholbedarf. Dringend benötigt würden Frauen
       die übersetzen können, damit die geflüchteten Frauen in allen Situationen
       frei sprechen könnten. „Dies ist auch bei der Aufklärung von Gewalt gegen
       Frauen sehr wichtig“, sagte sie. Das Sozialressort bewertet die Lage
       offenbar anders: Zurzeit sei nicht geplant, mehr Dolmetscherinnen
       einzustellen, hieß es auf Nachfrage.
       
       Enan plädiert dafür, die ehrenamtliche Arbeit von migrantischen
       Hilfsorganisationen stärker zu unterstützen, beispielsweise durch die
       Erstattung von Fahrtkosten. Ihre Hauptforderung aber besteht in der
       Einrichtung eines Flüchtlingswohnheims speziell für Frauen. Laut Enan sei
       dies „notwendig, damit sich Fälle von Missbrauch und sexualisierter Gewalt
       nicht wiederholen“.
       
       In diesem Sinne forderten SPD, Grüne und Links-Fraktion am Dienstag in der
       Bürgerschaft die Einrichtung eines Wohnheims eigens für geflüchtete Frauen.
       Zudem müsse in jeder Unterkunft ein sicherer Schutzraum für Frauen
       geschaffen werden.
       
       Ein Sprecher der SPD-Fraktion erklärte, es handele sich dabei nicht um ein
       Frauenhaus im klassischen Sinne. In erster Linie gehe es um ein Wohnheim
       für alleinreisende Geflüchtete, damit diese nicht mit Männern zusammenleben
       müssten. Für ein spezielles Flüchtlings-Frauenhaus bestehe derzeit kein
       Bedarf. Die Frauenhäuser in Bremen seien schließlich prinzipiell auch für
       geflüchtete Frauen offen – zumindest theoretisch. „Wir haben täglich
       Anfragen, ob wir eine Frau aus einer Flüchtlingsunterkunft aufnehmen
       können“, berichtet Sabine Krämer vom autonomen Frauenhaus: Man sei
       allerdings leider belegt.
       
       24 Nov 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jannik Sohn
       
       ## TAGS
       
   DIR Flüchtlinge
   DIR Bremen
   DIR Gleichstellung
   DIR Gewalt gegen Frauen
   DIR Unterbringung von Geflüchteten
   DIR Schwerpunkt Feministischer Kampftag
   DIR Flüchtlinge
   DIR Flüchtlinge
   DIR Syrische Flüchtlinge
   DIR Terre des Femmes
   DIR Frauen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Unterbringung in Niedersachsen: Kein festes Dach für Flüchtlinge
       
       Niemand soll bei Schnee und Eis in Zelten leben müssen, hatte
       Niedersachsens Landesregierung versichert. Doch das Versprechen ist nicht
       zu halten.
       
   DIR Sturmwarnung: Evakuierung aus dem Zelt: Bremen bringt Flüchtlinge in Sicherheit
       
       Wegen des Sturms werden Flüchtlinge in Bremen aus Zelten evakuiert und in
       Schulen gebracht. Sportvereine wollen ihre Hallen wiederhaben.
       
   DIR Flüchtlinge gut behütet: Trockenen Fußes zur Toilette
       
       In einem aufgegebenen Trakt des Asklepios Klinikums Harburg leben
       Flüchtlinge mit besonderem medizinischen Bedarf schon seit August.
       
   DIR 25 Jahre „Terre des Femmes“: Im Namen des Gewissens
       
       Viel erreicht hat „Terres des Femmes“ im Kampf gegen Genitalverstümmelung
       und Zwangsheiraten. Doch Gewalt gegen Frauen hört nicht auf.
       
   DIR Gewalt gegen weibliche Geflüchtete: Flucht im Schatten
       
       Wenn Frauen ohne männliche Begleitung fliehen, sind sie oft Übergriffen
       ausgesetzt – unterwegs und in den deutschen Unterkünften.