URI: 
       # taz.de -- Eon-Geschäftsbericht für 2015: Rekordverlust und Aufspaltung
       
       > Der Energiekonzern Eon macht 2015 einen Verlust von sechs Milliarden Euro
       > – Rekord! Der größte deutsche Versorger will sich Anfang 2016 selbst
       > zerlegen.
       
   IMG Bild: Der Eon-Vorsitzende Johannes Teyssen muss hohe Verluste verkünden
       
       Düsseldorf rtr | Der Energieriese Eon muss vor der für Januar 2016
       geplanten Aufspaltung den höchsten Verlust in seiner Konzerngeschichte
       verdauen. Nach hohen Abschreibungen auf Kraftwerke und das Öl- und
       Gasgeschäft fiel in den ersten neun Monaten ein Verlust von 6,1 Milliarden
       Euro an. Damit werden sogar Vorberichte übertroffen, [1][die fünf
       Milliarden Verlust vermeldet hatten].
       
       Die zum Januar 2016 geplante Aufteilung in die beiden neuen Gesellschaften
       Eon und Uniper komme zügig voran, erklärte Vorstandschef Johannes Teyssen
       am Mittwoch. „Und wir sind weiter zuversichtlich, den ehrgeizigen Zeitplan
       einhalten zu können“, schrieb er den Aktionären. Der Manager forderte
       zugleich die Politik auf, gemeinsam mit den Atomkraftwerksbetreibern eine
       Lösung zu finden, um den Abriss der Meiler und die Müllentsorgung zu
       finanzieren.
       
       Eon machen wie der gesamten Branche die gefallenen Strom-Großhandelspreise
       zu schaffen. Vor der Aufspaltung muss der Konzern seine Anlagen neu
       bewerten. Insgesamt hat Eon im laufenden Geschäftsjahr fast elf Milliarden
       Euro abgeschrieben. Dies betraf neben den Kraftwerken auch das Öl- und
       Gasgeschäft, das wegen der fallenden Notierungen weniger wert ist. In der
       Stromerzeugung aus Atom-, Kohle- und Gaskraftwerken fiel der Gewinn vor
       Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) in den ersten neun Monaten um
       etwa ein Drittel.
       
       Einbußen von fast einem Fünftel gab es aber auch im Ökostromgeschäft.
       Insgesamt schrumpfte das Ebitda um 18 Prozent auf 5,361 Milliarden Euro.
       Damit traf der Versorger in etwa die Erwartungen der Analysten. Eon
       bekräftigte die Prognose. Danach soll 2015 das Ebitda auf 7,0 bis 7,6
       Milliarden Euro fallen nach 8,3 Milliarden Euro zuvor.
       
       ## Konzern-Aufspaltung im Januar 2016
       
       „Wir gehen mit der operativen Trennung der Aktivitäten auf die Zielgerade“,
       betonte Teyssen. Der größte deutsche Versorger will sich Anfang 2016 selbst
       zerlegen. Danach sollen die Kohle- und Gaskraftwerke sowie der
       Energiehandel in die neue Gesellschaft Uniper mit knapp 14.000 Mitarbeitern
       übergehen. Bei Eon bleiben das Ökostromgeschäft, die Strom- und Gasnetze,
       Energiedienstleitungen und – entgegen ursprünglichen Plänen – auch die
       Atomkraftwerke mit insgesamt 43.000 Beschäftigten. Die Meiler sollen in die
       neue Tochter PreussenElektra gebündelt werden.
       
       Damit hält sich die Firma die Möglichkeit offen, die AKWs mitsamt der
       milliardenschweren Rückstellungen in einen Atomfonds oder eine Atomstiftung
       einzubringen. „Staat und Unternehmen sind gemeinsam in die friedliche
       Nutzung der Kernenergie in Deutschland eingestiegen, und sie tragen jetzt
       auch eine gemeinsame Verantwortung für den Ausstieg“, schrieb Teyssen.
       
       11 Nov 2015
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Energiekonzerne-in-der-Krise/!5250789
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Energieversorgung
   DIR Kohle
   DIR Eon
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Erneuerbare Energien
   DIR Kohleausstieg
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Atomkraftwerk
   DIR Eon
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Unternehmen fordern Schadenersatz: Atomkonzerne jammern – und klagen
       
       Die Großkonzerne machen Verluste. Vor Gericht kämpfen Eon, RWE und
       Vattenfall um Entschädigung für den Atomausstieg.
       
   DIR Stromverbrauch von Solaranlagen: Eon zählt gern doppelt
       
       Solaranlagenbesitzer fühlen sich vom Konzern schikaniert: Für kaum
       messbaren Verbrauch sollen sie hohe Gebühren zahlen.
       
   DIR Die Kohledämmerung geht weiter: Doppelschlag gegen Klimakiller
       
       Die OECD schränkt die Förderung neuer Kraftwerke dank Exportkrediten ein.
       Großbritannien will bis 2025 komplett aus der Kohle aussteigen.
       
   DIR Energiekonzerne in der Krise: Knallrote Zahlen bei Eon
       
       Fünf Milliarden Euro Verlust bei Eon: Die Quartalszahlen des
       Energiekonzerns fallen schlecht aus. Das liegt auch an AKW-Altlasten.
       
   DIR Finanzierung des Atomausstiegs: Atomschreck Trittin mischt mit
       
       Als Umweltminister verhandelte Trittin über den Atomausstieg. Nun soll er
       sicherstellen, dass Betreiber für AKW-Abrisse und Endlagerung zahlen.
       
   DIR Öl und Gas vor Norwegen: Oligarch will Eons Nordseefelder
       
       Der Energiekonzern könnte bald seine Öl- und Gasfelder in der norwegischen
       Nordsee verkaufen. Denn Eon braucht dringend Geld.