URI: 
       # taz.de -- Medien in der Türkei: Polizei durchsucht Redaktionen
       
       > Zeitungen sind erneut zum Ziel einer Razzia geworden. Einige
       > regierungskritische Medien sind außerdem nicht zum G20-Gipfel in Antalya
       > zugelassen worden.
       
   IMG Bild: Mit dieser Masche sei die Türkei auf dem besten Wege zu einem „Dritte-Welt-Land“, sagen Regierungskritiker.
       
       Istanbul dpa | Bei einer erneuten Razzia gegen regierungskritische Medien
       in der Türkei haben Polizisten die Redaktionen der Zeitung Zaman und von
       zwei weiteren Publikationen durchsucht. Von der Razzia in Istanbul in der
       Nacht zu Donnerstag seien neben Zaman die englischsprachige Today‘s Zaman
       und die zur selben Gruppe gehörende Zeitschrift Aksiyon betroffen gewesen,
       [1][berichtete Today‘s Zaman auf ihrer Webseite]. Grundlage sei der
       Verdacht gewesen, dass in der Zaman-Druckerei alternative Ausgaben der
       kürzlich auf Regierungskurs gebrachten Zeitung Bugün produziert würden.
       
       Zaman und Today‘s Zaman gehören zu den regierungskritischen Medien, die
       bislang nicht zum G20-Gipfel in Antalya zugelassen wurden. Auf Anfrage der
       Deutschen Presse-Agentur in Istanbul teilten die Redaktionen der beiden
       Blätter und die der Zeitung Sözcü mit, sie hätten auf ihre
       Akkreditierungsanträge keine Antwort erhalten. Alle drei Redaktionen
       sprachen übereinstimmend von „Zensur“.
       
       Ein Sprecher der Nachrichtenagentur Cihan sagte, nur zwei ihrer Reporter
       seien akkreditiert worden, obwohl mehr Anträge gestellt worden seien. Die
       regierungskritische Zeitung Cumhuriyet und die Nachrichtenagentur Dogan
       teilten dagegen mit, ihre Reporter seien zugelassen worden. Die Frist zur
       Akkreditierung für den Gipfel am kommenden Sonntag und Montag lief am 31.
       Oktober ab. Journalisten wurden bereits vor Tagen informiert, wenn sie
       akkreditiert wurden.
       
       Die Zaman-Medien und die Agentur Cihan stehen dem Prediger Fethullah Gülen
       nahe. Gülen war einst ein Verbündeter von Staatspräsident Recep Tayyip
       Erdogan, gilt inzwischen aber als sein Erzfeind. Die Medien der
       Dogan-Gruppe greifen Erdogan regelmäßig an.
       
       „Wir haben es mit einer umfangreichen, in weite Bereiche übergreifenden
       Zensur zu tun“, sagte Zaman-Nachrichtenchef Fatih Uygur der dpa. „Das ist
       eine schmutzige, auch politisch nicht vertretbare Vorgangsweise. Damit ist
       die Türkei auf dem besten Weg, ein Dritte-Welt-Land zu werden.“
       
       Ende vergangenen Monats hatten staatliche Treuhänder die Medien der
       ebenfalls Gülen-nahen Mediengruppe Koza Ipek auf Regierungskurs gezwungen.
       Dazu gehörte auch die Zeitung Bugün. Gekündigte Redakteure hatten danach
       die alternative Özgür Bugünn (Freie Bugün) gegründet.
       
       Die EU hatte sich am Dienstag in ihrem Türkei-Bericht besorgt über die
       Pressefreiheit im Land geäußert. Auf der Rangliste der Pressefreiheit von
       Reporter ohne Grenzen liegt die Türkei auf Platz 149 von 180 Staaten. Der
       türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan hält die Medien in seinem
       Land dagegen für frei. Nach Angaben der staatlichen Nachrichtenagentur
       Anadolu werden 3.000 Journalisten beim G20-Gipfel erwartet.
       
       12 Nov 2015
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.todayszaman.com/national_lawyers-condemn-crackdown-on-critical-media-as-police-raid-zaman-media-group_404027.html
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Recep Tayyip Erdoğan
   DIR Zensur
   DIR Zaman
   DIR Recep Tayyip Erdoğan
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR PKK
   DIR Schwerpunkt Türkei
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Medienzensur in der Türkei: Newsagentur unter Zwangsaufsicht
       
       Weitere Einschränkung der Pressefreiheit in der Türkei: Nun wurde auch die
       Nachrichtenagentur Cihan Ajansi unter staatliche Kontrolle gestellt.
       
   DIR Kritische Journalisten in der Türkei: Justiz will lebenslange Haft
       
       Türkische Staatsanwälte wollen zwei Erdogan-kritische Journalisten für
       immer hinter Gittern sehen. Für sie sind Can Dündar und Erdem Gül Spione
       und Terrorhelfer.
       
   DIR Weltweit 69 JournalistInnen getötet: Frankreich ist zweitgefährlichstes Land
       
       Der Anschlag auf „Charlie Hebdo“ kostete acht MedienarbeiterInnen das
       Leben. Nach wie vor ist aber Syrien das gefährlichste Terrain für
       JournalistInnen.
       
   DIR Wegen „Beleidigung“ Erdogans: Chefredakteur droht Prozess
       
       Er soll sich in einem Artikel spöttisch über eine Rede des türkischen
       Präsidenten geäußert haben. Nun erwartet den „Hürriyet“-Chef womöglich ein
       Verfahren.
       
   DIR Unabhängige Medien in der Türkei: Von der EU im Stich gelassen
       
       Immer mehr kritische Journalisten werden verfolgt. Mit einer Kampagne will
       Reporter ohne Grenzen nun mehr Druck auf die Regierung ausüben.
       
   DIR Pressefreiheit in der Türkei: Erneut drei Journalisten vor Gericht
       
       In Istanbul stehen schon wieder drei regierungskritische Journalisten vor
       Gericht – sie sollen Erdogan beleidigt haben. Die Anklage fordert bis zu
       vier Jahre Haft.
       
   DIR Aus Le Monde diplomatique: Erdoğans Lohn der Angst
       
       Die AKP siegte bei der Wahl nicht, weil sie Lösungen bietet. Sie schürt
       Angst und Terror, um sich als starke Kraft in unsicheren Zeiten zu
       inszenieren.
       
   DIR Ende der Feuerpause in der Türkei: Fünf Tote bei PKK-Angriffen
       
       Der Konflikt der Regierung mit der PKK eskaliert. Mehrere Menschen sind bei
       Straßenkämpfen und einer Bombenexplosion getötet worden.
       
   DIR Linksradikale türkische Tageszeitung: Konsequente Opposition
       
       Trotz der Repression gegen Medien in der Türkei floriert die Zeitung
       „BirGün“. Doch eine Sache macht dem Geschäftsführer große Sorgen.