URI: 
       # taz.de -- Gentechnik in der Nahrungsindustrie: Die Klonfabrik
       
       > In China wird die weltweit größte Fabrik gebaut, um bald eine Million
       > Rinder pro Jahr zu klonen. Es sollen auch Haustiere ins Angebot kommen.
       
   IMG Bild: Niu Niu, die schmackhafte Kuh mit fettreichem Muskelfleisch.
       
       Peking taz | Erlaubt ist, was nützt. Zumindest in der biotechnischen
       Forschung folgt China seit einiger Zeit dieser Devise. Landesweit arbeiten
       Zehntausende Wissenschaftler und Labormitarbeiter seit Jahren an
       Klonexperimenten. Die nötige Finanzspritze kommt aus Peking. Nun soll die
       Massenproduktion beginnen.
       
       Ein Zusammenschluss aus mehreren chinesischen Biotechfirmen und Instituten
       baut derzeit in der nordchinesischen Hafenmetropole Tianjin an einer
       gigantischen Fabrik zum industriellen Klonen von Haus- und Nutztieren. Sie
       soll im ersten Jahr bereits rund 100.000 Rinder klonen, in den Folgejahren
       soll die Produktion auf über eine Million Tiere pro Jahr steigen. Schon
       Mitte des nächsten Jahres soll die Fabrik fertig sein, zitiert Chinas
       amtliche Nachrichtenagentur Xinhua den Chef des beteiligten chinesischen
       Unternehmens Boyalife, Xu Xiaochun.
       
       Auf der umgerechnet rund 30 Millionen Euro teuren Anlage ist neben den
       Klonlaboren auch eine große Gen-Datenbank geplant. Auf ihrer Webseite
       schreibt Boyalife, die Fabrik sei bereits zu 80 Prozent fertiggestellt.
       „Wir wollen die größte Klonfabrik der Welt werden“, wird Xu zitiert.
       
       China hat einen erheblichen Bedarf an Kühen. Noch vor 20 Jahren gehörten
       Milchprodukte nicht zum täglichen Speiseplan eines durchschnittlichen
       Chinesen. Das hat sich massiv verändert. Allein in den vergangenen fünf
       Jahren hat sich der Milchverbrauch auf derzeit rund 30 Liter pro Kopf und
       Jahr mehr als verdoppelt und wird in den nächsten zehn Jahren Schätzungen
       zufolge auf über 60 Liter steigen. Der heimische Bestand an Milchkühen
       reicht für diese Mengen schon jetzt nicht aus.
       
       Jedes Jahr werden Hunderttausende Kühe aus Australien, Neuseeland, den USA
       und Europa nach China verschifft, die aber oft nicht ausreichend an die
       klimatischen Verhältnisse angepasst sind. Der Milchertrag fällt damit oft
       zu gering aus. Die Volksrepublik ist daher auch weiterhin zusätzlich vom
       Milchimport abhängig – zumal auch der Verzehr von Rindfleisch in China
       rasant zunimmt.
       
       ## „Wir schaffen Ihnen das perfekte Haustier“
       
       Die Klonfabrik in Tianjin soll Chinas Rindermangel in den kommenden Jahren
       erheblich mindern. Doch nicht nur Rinder stehen auf der Laborliste.
       Boyalife will auch Spürhunde für Rettungskräfte, Katzen und Rennpferde
       klonen. „Wir schaffen Ihnen das perfekte Haustier“, heißt es auf der
       Firmenwebseite. Bestellungen für geklonte Spürhunde nimmt das Unternehmen
       jetzt schon an.
       
       Beteiligt an der Klonfabrik ist neben chinesischen Unternehmen und
       universitären Forschungseinrichtungen auch das südkoreanische Unternehmen
       Sooam Biotech. Diese Firma hatte 2004 weltweit für Furore gesorgt, weil ihr
       Firmengründer Hwang Woo Suk in einer von ihm veröffentlichten Studie
       behauptet hatte, mithilfe eines Zellkerntransfers menschliche Embryonen
       klonen zu können. Diese Behauptung erwies sich als Betrug. Einige Jahre
       später gelang es der Firma jedoch, erstmals einen Hund zu klonen.
       
       Inzwischen gibt es weltweit eine regelrechte Herde von Klontieren. Züchter
       vermehren auf diese Weise die leistungsfähigsten Milchkühe mit den dicksten
       Eutern oder Rinder mit dem schmackhaftesten Filet. Und auch China klont
       eifrig mit. Im September war es Wissenschaftlern der Pekinger
       Landwirtschaftsuniversität gelungen, dass ihre geklont und genetisch
       veränderte Kuh namens Niu Niu ihr erstes Kalb gebar. Niu Nui war mit einem
       Gen ausgestattet worden, das für einen höheren Fettanteil der Muskel sorgt
       und damit besonders gut schmecken soll.
       
       Eine öffentliche Debatte über geklonte Tiere gibt es in China nicht. In den
       sozialen Netzwerken finden sich jedoch zahlreiche Stimmen, die die
       Klonfabrik spöttisch aufs Korn nehmen. „Ist ja schön, dass die
       Staatsführung sich um das Wohlergehen des Volkes sorgt“, schreibt ein
       Nutzer, fordert sie aber höhnisch auf, „doch gern erst zuzugreifen, wenn
       das Klonfleisch serviert wird“. Ein anderer schreibt: „Erst schadet die
       Stadt Tianjin ihrer eigenen Bevölkerung, nun ganz China.“
       
       In unmittelbarer Nähe der sich im Bau befindlichen Klonfabrik war im August
       ein Gefahrengutlager explodiert. Dabei kamen 165 Menschen ums Leben.
       
       26 Nov 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Felix Lee
       
       ## TAGS
       
   DIR klonen
   DIR Schwerpunkt Gentechnik
   DIR Forschung
   DIR Europaparlament
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Chinesische Forscher klonen Affen: Erst die Affen, dann der Mensch
       
       Chinesische Forscher verkünden, ihnen sei es gelungen, Affen zu klonen.
       Befürchtet wird, dass demnächst auch Menschen geklont werden.
       
   DIR Genforschung in Chile: Ein Huhn mit Dinosaurierbein
       
       Forscher manipulieren die Gene eines Hühnerembryos. Das bestätigt, dass
       Knochen mit den Merkmalen aus der evolutionären Vorstufe geschaffen werden
       können.
       
   DIR Gen-Forschen an Embryos genehmigt: Der Tabubruch
       
       Forscher in Großbritannien dürfen nun das Erbgut menschlicher Embryos
       verändern. Erst 2015 waren sich Biomediziner einig, das zu unterlassen.
       
   DIR EU-Parlament will strenges Klontierverbot: Kein Dolly-Gulasch in Europa
       
       Härter als die EU-Kommission: Die Europa-Abgeordneten wollen den Import von
       Klontieren untersagen. Auf den Esstisch sollen sie auch nicht gelangen.
       
   DIR Kommentar Klonfleisch: Verspätetes Entsetzen
       
       Die Mehrheit der Verbraucher will keine Klonprodukte auf dem Tisch haben.
       Die EU-Kommission hat das bislang galant ignoriert. Doch damit muss jetzt
       Schluss sein.
       
   DIR China: Milch für Milliarden
       
       Milch ist das neue chinesische Trendgetränk. Inzwischen ist China der
       drittgrößte Hersteller von Milchprodukten.