URI: 
       # taz.de -- EGMR-Urteil zur Meinungsfreiheit: Erfolg für Abtreibungsgegner
       
       > Abtreibungsärzte dürfen mit „Babycaust“ in Verbindung gebracht werden.
       > Das hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte entschieden.
       
   IMG Bild: Weiße Kreuze werden gerne von AbtreibungsgegnerInnen auf ihren Demos getragen. Manch einem ist dieses Symbol aber nicht plakativ genug.
       
       KARLSRUHE taz | Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat
       Deutschland wegen Verletzung des Rechts auf freie Meinungsäußerung
       verurteilt. Erfolg hatte eine Beschwerde des Abtreibungsgegners Klaus
       Günter Annen aus dem baden-württembergischen Weinheim.
       
       Annen, geboren 1951, kämpft seit Langem gegen Schwangerschaftsabbrüche. So
       verteilte er Flugblätter vor Abtreibungskliniken mit der groß gedruckten
       Aussage: In dieser Klinik „werden rechtswidrige Abtreibungen durchgeführt“.
       In kleinerer Schrift folgte dann die Relativierung „... die aber der
       deutsche Gesetzgeber erlaubt und nicht unter Strafe stellt“. Außerdem
       führte Annen auf seiner Webseite www.babycaust.de eine Liste mit
       Abtreibungsärzten.
       
       Zwei betroffene Ärzte klagten zivilrechtlich auf Unterlassung und hatten
       Anfang 2007 beim Landgericht Ulm Erfolg. Die Flugblätter und die Nennung
       der Ärzte auf der Webseite hätten eine unzulässige „Prangerwirkung“. Höhere
       Instanzen bestätigten das Urteil. Das Bundesverfassungsgericht lehnte eine
       Verfassungsbeschwerde von Annen 2009 ohne Begründung ab.
       
       Beim EGMR hatte der katholische Fanatiker nun Erfolg. Eine kleine Kammer
       entschied mit fünf zu zwei Richterstimmen, dass das Verbot des Flugblattes
       Annens Menschenrechte verletzt hatte. Seine Aussage sei juristisch korrekt,
       insbesondere wegen der Relativierungen. Frühere Versionen des Flugblattes,
       in denen Annen nur von „rechtswidrigen Abtreibungen“ sprach, durften
       dagegen verboten werden.
       
       Die Listung auf der Seite babycaust.de vergleiche Abtreibungsärzte auch
       nicht zwingend mit dem NS-Holocaust. Man könne darin auch nur einen
       allgemeinen Hinweis darauf sehen, dass Recht und Moral auseinanderklaffen
       können. Die deutsche Justiz habe es nicht geschafft, einen fairen Ausgleich
       zwischen Annens Meinungsfreiheit und dem Persönlichkeitsrecht der Ärzte
       herzustellen.
       
       Der EGMR sprach ihm aber keinen Schadensersatz zu, sondern nur die
       Erstattung seiner Prozesskosten in Höhe von rund 13.700 Euro. Gegen das
       Urteil kannDeutschland binnen drei Monaten Rechtsmittel einlegen. Der
       Gerichtshof kann den Fall dann an die 17 Richter der Großen Kammer
       überweisen, muss dies aber nicht tun. (Az.: 3690/10)
       
       26 Nov 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Christian Rath
       
       ## TAGS
       
   DIR Meinungsfreiheit
   DIR Schwerpunkt Abtreibung
   DIR Abtreibungsgegner
   DIR Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte
   DIR Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte
   DIR Inzest
   DIR Viktor Orbán
   DIR EU
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Europäischer Gerichtshof verurteilt Italien: Mehr Rechte für homosexuelle Paare
       
       Italien muss eingetragene Partnerschaften legalisieren, urteilt der
       Europäische Gerichtshof. Geklagt hatten drei schwule Paare.
       
   DIR Ethikrat für Inzest-Legalisierung: Freiheit für Geschwisterliebe
       
       Der Ethikrat rührt an ein Tabu. Er regt an, Sex zwischen volljährigen
       Geschwistern nicht mehr unter Strafe zu stellen – und nennt dafür gute
       Gründe.
       
   DIR Europäischer Gerichtshof rügt: Rechter Richtersturz nicht rechtens
       
       Neuer Druck aus Europa auf Viktor Orban: Nun gerät die ungarische Regierung
       wegen der Absetzung eines hohen Richters in die Kritik.
       
   DIR Völkerrechtler über Sparauflagen: „Das ist Hartz IV für Europa“
       
       Die Sparauflagen für EU-Mitglieder wie Griechenland verschlimmern die Lage.
       Und sie seien rechtswidrig, sagt Völkerrechtler Fischer-Lescano.
       
   DIR Urteil Europäischer Menschrechtsgerichtshof: Keine Papa-Rechte für leibliche Väter
       
       Leibliche Väter haben nicht in jedem Fall Anspruch auf die rechtliche
       Anerkennung ihrer Vaterschaft, sagt der EuGH. Kontakt mit den Kindern ist
       möglich.