URI: 
       # taz.de -- taz-Serie Fluchtpunkt: Die Vorgeschichte 1: „Die Angst nicht mehr ausgehalten“
       
       > Die Mottawehs verließen Damaskus 2013. Immer unterwegs zu sein – die
       > kleine Tochter kennt es nicht anders.
       
   IMG Bild: Alltag in Damaskus: Bomben, Krieg, Zerstörung
       
       Es ist der 21. Juli 2012, als Salwa Kamels Mutter stirbt. Seit etwas mehr
       als einem Jahr führt Machthaber Baschar al-Assad in Syrien Krieg gegen sein
       eigenes Volk. Es ist Zuckerfest, Fastenbrechen für die Muslime. Mehr als
       drei Jahre später sitzt Salwa Kamel im Erstaufnahmeheim der
       Arbeiterwohlfahrt in der Rhinstraße in Marzahn und weint lautlos, als sie
       sich an ihr letztes Fastenbrechen in Damaskus erinnert. Alma, ihre
       dreijährige Tochter, kümmert das nicht: Sie hat sich das Familientablet
       geschnappt und es geschafft, die kostbare Beute gegen ihre drei großen
       Brüder zu verteidigen. Omar, der Sechsjährige, schiebt sich indes leise
       zwischen Mutter und Vater Mahmoud Mottaweh. Er will hören, was die
       Erwachsenen da reden. 
       
       Salwa Kamel: „Es war am 20. Juli, zum Zuckerfest. Bayram, sagen wir auf
       Arabisch. Die ganze Familie hatte sich in unserem Haus zusammengefunden.
       Wir wohnten in einem Vorort von Damaskus. Der erste Tag des Fastenbrechens
       ist immer ein fröhlicher Tag. Die Kinder sind aufgekratzt von den vielen
       Süßigkeiten. Auch wir Erwachsenen haben Scherze gemacht, trotz der
       Bombardierungen, die es auch an diesem Tag wieder gab. Unser Viertel war
       bisher einigermaßen gut davongekommen. Einmal traf eine Bombe die Schule
       von Mohamad Loui, dem ältesten meiner Kinder. Aber zum Glück war gerade
       kein Unterricht.“
       
       Mahmoud Mottaweh: „An diesem 20. Juli flog dann plötzlich unsere
       Wohnzimmertür auf, eine Razzia. Assads Soldaten haben meinen Cousin
       mitgenommen. Ohne Grund, einfach so. Meine Frau hatte unsere kleine Tochter
       auf dem Arm, sie war gerade zwei Wochen alt.“
       
       Salwa Kamel: „Zwölf Tage war Alma auf der Welt. Für meine Mutter war das
       alles zu viel, sie hatte einen Herzinfarkt. Sie hat noch einen Tag gelebt,
       dann ist sie gestorben. An dem Tag wusste ich, dass wir gehen müssen.“
       
       Mahmoud Mottaweh: „Wir sind dann aber doch noch ein halbes Jahr geblieben.
       Das hier auf dem Foto ist mein Cousin, eine Bombe hat ihn getötet. Er stand
       auf einem Platz in Damaskus, den die Regierungstruppen bombardierten. Ich
       habe ihn und andere Verwundete in meinem Auto noch in ein Krankenhaus
       gefahren. Aber er ist gestorben.“
       
       Salwa Kamel: „Mein Mann kam nach Hause, überall an seiner Kleidung war
       Blut. Ich habe das nicht mehr ausgehalten, diese ständige Unsicherheit, die
       Angst um die Familie. Vor allem die Razzien waren schlimm. Am 5. Februar
       2013 sind wir gegangen.“
       
       Mahmoud Mottaweh: „Wir sind zuerst in den Libanon geflohen. Es gibt in
       Syrien Fahrer, die dich mit ihren Autos direkt nach Beirut bringen – wenn
       du genügend Geld für die Checkpoints unterwegs hast. In Beirut habe ich
       dann in einer Konservenfabrik gearbeitet, ich bin Elektrotechniker. Arbeit
       zu finden, war kein Problem.“
       
       Er holt eine Dose Delicious Chickpea Soup – Kichererbsensuppe – aus einem
       metallenen Spind an der Wand. Schmeckt die gut? Mahmoud zuckt die
       Schultern, er lacht: Na ja. 
       
       Mahmoud Mottaweh: „Im Libanon wollten wir nicht lange bleiben, da war es
       auch nicht sicher, wegen der Hisbollah-Milizen. Wir haben gewartet, bis ich
       das Geld für das Flugticket nach Kairo zusammenhatte. In Ägypten hat uns
       dann ein Freund aus Damaskus Geld geliehen, 1.000 Dollar, für die Schleuser
       nach Libyen. Wir sind dann mit 20 Leuten in einer Art Minibus durch die
       Wüste gefahren worden, 600 Kilometer bis nach Bengasi.
       
       Ich habe mich mit dem Fahrer gestritten. Er hat mich gefragt, warum ich
       nicht in Syrien gegen Assad kämpfe. Ich habe ihm gesagt, ich mache bloß das
       Gleiche wie du hier in Libyen. Ich warte, bis die Nato kommt und alles für
       mich regelt. Da ist er auf mich losgegangen. Etwas mehr als ein Jahr habe
       ich dann in Bengasi gearbeitet, um wieder Geld für die nächste Etappe zu
       haben.
       
       Dann wurde der Bürgerkrieg in Libyen wieder heftiger, der „Islamische
       Staat“ hat sich eingemischt. Sie haben die Flughäfen geschlossen, und wir
       bekamen Angst, dass wir dort mit den Kindern in der Wüste festsitzen
       könnten. Also mussten wir über das Mittelmeer, nach Italien. 6.000 Euro
       haben wir an die Schleuser bezahlt. Wir hatten Glück, wir hatten immerhin
       einen Kapitän auf unserem Boot, einen Ägypter. Es war ein kleines Boot, 17
       Meter lang, sechs Meter breit. 24 Stunden sind wir gefahren, dann hat uns
       der Kapitän gesagt, wir funken jetzt die italienische Küstenwache an,
       dass sie uns abholen.
       
       Wir haben unsere GPS-Koordinaten durchgegeben, wir hatten ja Smartphones.
       Wir waren dann drei Tage auf dem Marineboot, wir sind eine große Runde
       übers Meer gefahren und haben noch andere Flüchtlinge aufgesammelt.“
       
       Salwa Kamel: „Als wir in Brindisi an Land gehen durften, ging es mir nicht
       gut. Mein Blutdruck war hoch, ich hatte starke Kopfschmerzen.“
       
       Mahmoud Mottaweh: „Die Polizei hat meine Frau in ein Krankenhaus gebracht,
       deshalb wurden wir registriert. Dabei wollten wir auf keinen Fall in
       Italien unseren Fingerabdruck abgeben. Dort gibt es keine Hilfe für
       Flüchtlinge. Wir wissen, dass uns die deutschen Behörden sagen können, dass
       wir unseren Asylantrag nun in Italien stellen müssen, weil wir dort zuerst
       registriert wurden. Das macht mir jeden Tag Angst.
       
       Wir sind dann weitergefahren, nach Dänemark. Dort haben wir Bekannte, die
       hatten uns viel Gutes von Skandinavien erzählt. Wir sind also mit dem Zug
       über Paris und Hamburg weiter nach Kopenhagen.“
       
       Salwa Kamel: „Für die Kinder war das verrückt, dieses ständige
       Unterwegssein. Der Große hat es irgendwann auch gehasst. Alma dagegen
       kannte es eigentlich gar nicht anders, sie war ja erst sechs Monate alt,
       als wir aus Damaskus fortgegangen sind.
       
       In Kopenhagen war es furchtbar. Wir wollten einen Asylantrag stellen, aber
       nichts ging voran. Das Essen war schlecht, die Versorgung mit Ärzten auch.
       Ich war da schon wieder schwanger. Das Kind kommt im Januar, ein Mädchen.
       Einer der dänischen Helfer hat mir gesagt, ich würde das Kind doch nur
       bekommen, damit ich dableiben darf. Wir wollten aber gar nicht mehr in
       Dänemark bleiben.“
       
       Mahmoud Mottaweh: „Wir sind mit dem Zug zurück nach Deutschland, nach
       Halberstadt gefahren. Da waren inzwischen auch Leute aus Damaskus, die wir
       kannten. Die Behörden haben uns weiter nach Berlin geschickt. Am 2. Juli
       2015 sind wir am Hauptbahnhof in Berlin angekommen. Wir standen den ganzen
       Tag lang vor dem Lageso in der Turmstraße und wollten uns registrieren
       lassen. Abends kam dann ein Mann und hat uns einfach Zettel mit Hostelnamen
       drauf in die Hand gedrückt, Notunterkünfte. Wir sind durch die Stadt
       geirrt, bis uns ein Ägypter geholfen hat. Irgendwie hatten wir gedacht, in
       Deutschland sei alles – organisierter.“
       
       4 Jan 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Anna Klöpper
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Syrische Flüchtlinge
   DIR Familie Mottaweh
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Flüchtlinge
   DIR Flüchtlinge
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Schwerpunkt Flucht
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Vor der türkischen Küste: Dutzende Flüchtlinge ertrunken
       
       Bei zwei Bootsunglücken im Mittelmeer sind mehr als 30 Menschen ums Leben
       gekommen. Dies berichteten türkische Medien am Montag.
       
   DIR Flüchtlingskosten und Staatsfinanzen: „Schwarze Null darf kein Dogma sein“
       
       Was kostet die Integration von Flüchtlingen und wer zahlt dafür? Die
       Berliner SPD-Finanzexpertin Cansel Kiziltepe will die Schuldenbremse
       aussetzen.
       
   DIR Streit um Notunterkunft in Reinickendorf: Integration ist nicht planbar
       
       Eine Montessori-Schule will Angebote für Flüchtlinge schaffen. Doch das
       landeseigene Immobilienmanagement verweigert das Gebäude.
       
   DIR Serie Fluchtpunkt Berlin (2): Alpträume unterm Riesenrad
       
       Der Weihnachtsmarkt auf dem Alex ist eine Hölle aus Lebkuchen und
       Neonlicht. Und für die Mottawehs eine Gelegenheit, der Langeweile im Heim
       zu entkommen.
       
   DIR taz-Serie Fluchtpunkt: Die Vorgeschichte 2: „Wir wollen es besser machen“
       
       Der Asylantrag von Familie Jovanović aus Serbien wurde schon zweimal
       abgelehnt. Sie reisten schnell genug zurück, um keine Einreisesperre zu
       bekommen.
       
   DIR taz-Serie Fluchtpunkt Berlin (1): Angekommen, aber nicht am Ziel
       
       Wie erleben die syrische Familie Mottaweh und Serbin Mitra Jovanović mit
       ihren Kindern Berlin? Ein erster Besuch.