URI: 
       # taz.de -- Kommentar zu Camerons Syrien-Plänen: Manöver in London
       
       > Der britische Premier will beim Ringen um den Einfluss im Nahen Osten
       > nicht ins Hintertreffen geraten. Und er versucht Labour zu spalten.
       
   IMG Bild: Eine Demonstration der „Stop the war coalition“ in London
       
       David Cameron lässt nicht locker. Der britische Premierminister möchte gern
       in Syrien mitmischen und wittert seine Chance, dafür doch noch eine
       Parlamentsmehrheit zu gewinnen. 2013 hatten ihm die Abgeordneten die
       Kriegsermächtigung verweigert, und noch Anfang des Monats sprach sich der
       Auswärtige Ausschuss des Unterhauses gegen Angriffe in Syrien aus, bis der
       Westen eine Strategie im Kampf gegen die Islamisten entwickelt habe.
       
       Diese Strategie gibt es nach wie vor nicht, aber Cameron will beim Ringen
       um den Einfluss im Nahen Osten nicht ins Hintertreffen geraten. Bisherige
       Erfahrungen im Irak, in Afghanistan und Libyen bleiben dabei außen vor, und
       auch die Zivilbevölkerung spielt in Camerons Denken keine Rolle.
       Flüchtlinge aus Städten wie Rakka, wo der IS herrscht, erzählen von den
       katastrophalen Folgen der Bombardierung für die Bevölkerung, die nun
       doppelt leidet.
       
       Cameron verzichtete bisher nur deshalb auf ein erneutes Unterhausvotum,
       weil er sich nicht sicher sein konnte, es auch zu gewinnen. Nach den
       Anschlägen von Paris hat sich das geändert. In den vergangenen Tagen hat
       Cameron versucht, zahlreiche Labour-Abgeordnete in persönlichen Gesprächen
       von den Vorzügen von Luftangriffen auf den IS in Syrien zu überzeugen.
       
       Bei rund 80 Labour-Abgeordneten ist ihm das offenbar gelungen. Sie sind
       nicht darüber hinweg, dass die Parteibasis ihnen einen linken Chef vor die
       Nase gesetzt hat. Jeremy Corbyn ist strikt gegen den Einsatz in Syrien, und
       auch bei der britischen Bevölkerung herrscht tiefes Misstrauen.
       
       Am Samstag demonstrierten Tausende vor Camerons Amtssitz in der Downing
       Street gegen die Kriegspläne, über die am Mittwoch abgestimmt werden soll.
       Cameron kalkuliert, dass die Labour Party aus dieser Abstimmung gespalten
       hervorgehen wird. Corbyns einziger Ausweg scheint die Aufhebung des
       Fraktionszwangs zu sein. Das aber würde ihn weiter schwächen.
       
       29 Nov 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ralf Sotscheck
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR David Cameron
   DIR Labour Party
   DIR England
   DIR Jeremy Corbyn
   DIR Großbritannien
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Schwerpunkt Islamistischer Terror
   DIR Calais
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Schwerpunkt Flucht
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Großbritannien vor dem Referendum: Es könnte sehr knapp werden
       
       Der Volksentscheid über den möglichen Austritt aus der EU ist das Thema des
       Jahres auf der Insel. Cameron will in jedem Fall Premierminister bleiben.
       
   DIR Kommentar Britischer Syrien-Einsatz: Luftangriffe ohne Konzept
       
       Das britische Parlament beschließt den Einsatz gegen den IS. Es geht um
       Einfluss in der Region – und um Geld für die Rüstungsindustrie.
       
   DIR Briten protestieren gegen Luftangriffe: „Bombardiert Syrien nicht“
       
       Am Mittwoch stimmt das britische Parlament über Luftangriffe gegen den IS
       in Syrien ab. Gegen das Vorhaben protestierten Demonstranten in London
       
   DIR Britische Beteiligung am Krieg in Syrien: Cameron darf auf Labour hoffen
       
       Am Mittwoch entscheidet das Unterhaus über britische Luftangriffe auf den
       IS in Syrien. Labour-Chef Corbyn hat für seine Partei den Fraktionszwang
       aufgehoben.
       
   DIR Großbritanniens Reaktion auf Paris: Cameron stockt Geheimdienst auf
       
       Großbritannien hat laut David Cameron im vergangenen halben Jahr sieben
       Terroranschläge vereitelt. Nun sollen die Geheimdienste personell gestärkt
       werden.
       
   DIR Die Flüchtlinge von Calais: Der Jungle wächst
       
       Aus den Flüchtlingslagern bei Calais ist längst ein eigenständiges Dorf
       geworden. Doch das könnte sich ändern. Ein Containercamp soll entstehen.
       
   DIR Rückschlag für Premier Cameron: Briten bombardieren IS in Syrien nicht
       
       Der Auswärtige Ausschuss des Parlaments lehnt eine Beteiligung an
       Luftangriffen gegen den IS in Syrien ab. Man solle sich lieber diplomatisch
       mehr engagieren.
       
   DIR Geflüchtete in Großbritannien: Angst vor dem Tunnel unterm Kanal
       
       Das Vereinigte Königreich ist beliebt bei Flüchtlingen, schon wegen der
       Sprache. Umgekehrt sieht es allerdings anders aus.