URI: 
       # taz.de -- Flussrettung in Slowenien: Hilferuf für das blaue Herz Europas
       
       > Die Save, einer der letzten naturbelassenen Flüsse des Balkan, soll
       > künftig auch Energie liefern. Dadurch werden diverse Tierarten bedroht.
       
   IMG Bild: Wasserretter aus Slowenien, Deutschland und Frankreich in der Donau (Archivbild 2001). So etwas bräuchte die Save auch.
       
       Brad Pitt. Das wär’s.
       
       „Wenn Brad Pitt herkäme, würde das helfen“, sagt Neza Posnjak. Als Pitt
       1992 in Robert Redfords Film „In der Mitte entspringt ein Fluss“ einen
       Fliegenfischer spielte, bescherte das dem Drehort im US-Bundesstaat Montana
       jede Menge öffentliches Interesse und einen anhaltenden Schub an Touristen.
       
       Posnjak hat Umwelttechnik und Tourismus studiert und leitet die Kampagne
       „Rettet das blaue Herz Europas“ in Slowenien, die sich für die Erhaltung
       der letzten naturbelassenen Flüsse in der Region einsetzt. Für die Save
       etwa, den längsten Zufluss der Donau. Hier lebt eine der letzten
       Populationen des Huchen. Der bis zu 1,80 Meter lange Lachsfisch ist einer
       der größten Süßwasserräuber des Kontinents und steht bei der
       Weltnaturschutzunion IUCN auf der Roten Liste der gefährdeten Arten.
       
       Für Fachleute spielt der Huchen eine ähnliche Rolle wie der Tiger in
       asiatischen Naturgebieten: Sein Vorkommen zeigt an, wie es um das Ökosystem
       bestellt ist. Überlebt er, profitieren auch andere, zum Teil noch
       sensiblere Arten. „Wenn man den Huchen schützt, schützt man das ganze
       System“, sagt Steven Weiss, Professor am Zoologischen Institut der
       Universität Graz.
       
       Der Huchen könnte also ein starkes Symbol dafür sein, dass die Save
       möglichst ursprünglich erhalten werden muss. Dass Posnjak sich noch Brad
       Pitt dazuwünschen muss, zeigt, wie stark der Gegendruck ist. Das bestätigt
       auch Tibor Mikuska von der Kroatischen Gesellschaft für Vogel- und
       Naturschutz, der etliche Kilometer flussabwärts in Zagreb lebt. Einen Tiger
       kann er nicht als Argument dafür vorweisen, dass der Fluss seinen
       natürlichen Verlauf behalten muss.
       
       ## Eine Kette von Wasserkraftwerken
       
       Dafür dessen Bedeutung als natürlicher Schutz gegen Fluten. Beim
       Jahrhunderthochwasser im Frühjahr 2014, als es an der unteren – begradigten
       – Save in Serbien und Bosnien zu Dutzenden Todesfällen kam, blieb die
       Gegend um Zagreb und auch südlich im Nationalpark Lonjsko Polje von
       Verwüstungen verschont, weil die natürlichen Überschwemmungsgebiete dem
       Fluss die Kraft nahmen.
       
       Die Regierungen in Ljubljana und Zagreb interessieren allerdings weder der
       Tiger der Save noch der natürliche Hochwasserschutz, sie wollen den Fluss
       als Energiequelle nutzen. Slowenien und Kroatien gehören nicht gerade zu
       den reichsten Ländern Europas. Zugleich haben sie sich im Rahmen ihrer
       EU-Mitgliedschaft verpflichtet, den Anteil erneuerbarer Energien auf 20
       Prozent anzuheben. Der Fluss gibt ihnen die Möglichkeit, alles zu verbinden
       – und dabei auch auf Fördergelder der Europäischen Investitionsbank (EIB)
       zurückzugreifen.
       
       Die Vision: eine Kette von Wasserkraftwerken am oberen und mittleren
       Flusslauf, deren Bau allein schon die Wirtschaft ankurbelt. Im besten Fall
       mit bis zu zwei Milliarden Euro an Investitionen. Plus Gelder für den
       Ausbau der Infrastruktur, Rückhaltebecken etwa oder Straßenverlegungen.
       
       Einer, der an diese Vision glaubt, ist Dubravko Ponos. Er leitet das
       Programm „Zagreb an der Save“, hinter dem sieben Ministerien, diverse
       Stadt- und Landkreise sowie Energie- und Wasserwirtschaft stecken.
       Offiziell geht es darum, den „Fluss zu schützen, zu entwickeln und zu
       nutzen“. Die Reihenfolge der Prioritäten ist allerdings genau andersherum.
       „Investoren finden wir nur für die Wasserkraftwerke“, sagt Ponos in seinem
       Büro in Zagreb. Er will an der Save drei größere und vier kleinere
       Turbinenanlagen errichten lassen, ein Kanal soll mögliche Hochwasser um die
       Stadt herum bis in das Flüsschen Odra leiten. Nicht zuletzt würde er die
       Save gern zu einer Schifffahrtsstraße auch für größere Frachter ausbauen.
       Dazu wiederum benötigt man mindestens zwei Häfen.
       
       ## Dämme als Kontrolle
       
       Ein gigantisches Umbauprojekt also, das die Strukturen rund um Zagreb
       entscheidend verändern würde. 1,4 Milliarden Euro soll das Ganze kosten,
       rechnet der Manager. So richtig voran kommt das Programm allerdings nicht,
       obwohl die EIB wohl mit Krediten aushelfen würde. Mikuska und Posnjak
       würden gerne glauben, dass das an ihrer Kritik liegt. Ponos verweist jedoch
       auf eine Umweltverträglichkeitsprüfung. Und darauf, dass er sich nicht von
       ökologischen Bedenken ausbremsen lassen will.
       
       Dabei könnten die slowenischen Erfahrungen eine Warnung sein – auch wenn
       von geplanten 13 Anlagen, die bis 2035 an der Save entstehen sollen, erst
       eine in Krsko in Betrieb ist. Und bei Brežice gerade der Fluss für die
       zweite ausgebaggert wird. Ein gewaltiger Berg aus Kies lagert nun neben der
       Baustelle, den Fischen mangelt es im ausgeräumten Flussbett an
       Schlupfwinkeln, Laichplätzen und Jagdrevieren. Weiter oben Richtung Krsko
       hat sich die Save bereits über ganze Abschnitte in seeartige Bereiche
       verwandelt, deren Boden verschlammt. Dass der Prozess für die dritte Anlage
       in Mokrice erst im November gestoppt wurde, hat laut Posnjak zum Teil auch
       damit zu tun: „Investor und Regierung sind sich bewusst, dass wir sie sehr
       genau beobachten und jeden Fehler anprangern werden“, sagt sie. „Deshalb
       nehmen sie sich lieber etwas mehr Zeit.“
       
       In Zagreb ist das so noch nicht angekommen. Obwohl die Auswirkungen der
       beiden Kraftwerke bis hier zu spüren sind. Denn die Save ist auch hier
       schneller und tiefer geworden. Das verstärke die Gefahr von Hochwassern,
       sagt Mikuska. Projektleiter Ponos glaubt jedoch das Gegenteil:
       „Überschwemmungen gibt es nur, solange der Fluss wie eine Autobahn ist.
       Wenn wir ihn mit Dämmen langsamer machen, können wir alles kontrollieren“,
       sagt er. Und wenn man das Fließtempo kontrolliere, könne es auch keine
       Erosion des Flussbettes geben. Die Umweltschützer halten das für falsch,
       ebenso wie die Ergebnisse der Umweltverträglichkeitsprüfung. „Die basiert
       auf völlig falschen Daten“, sagt Mikuska.
       
       Seine Organisation hat gemeinsam mit Experten aus Österreich und
       Deutschland einen Plan zur Rettung der Save erarbeitet. Alle
       Wasserkraft-Pläne sollen dafür beerdigt und der ausgebaggerte Schotter
       wieder in den Fluss geschüttet werden. Dann bekäme die Save ihre natürliche
       Geschwindigkeit wieder, ihre Auen könnten wieder wie seit Jahrhunderten
       genutzt werden – mit einer an Überschwemmungen angepassten Landwirtschaft,
       dem Bau flexibler und schnell trocknender Holzhäuser auf Hügeln und alten
       Tierrassen.
       
       Hierfür gibt es erst recht kein Geld. Helfen könnte allerdings, dass die
       EU-Kommission bereits angedroht hat, Vertragsverletzungsverfahren gegen
       Slowenien und Kroatien einzuleiten, weil beide Länder die europäische
       Naturschutzrichtlinie Natura 2000 nicht einhalten. Passiert nichts, wollen
       die Umweltschutzorganisationen im Frühjahr dort Klage einreichen.
       
       Aber vielleicht kommt Brad Pitt ja vorher noch vorbei.
       
       29 Dec 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Beate Willms
       
       ## TAGS
       
   DIR Slowenien
   DIR Lachs
   DIR Umweltschutz
   DIR Umweltschutz
   DIR Wasserkraft
   DIR EU-Austritt
   DIR Schwerpunkt Gender und Sexualitäten
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Streit um Atommülllager in Kroatien: Angst im Tal des Una-Flusses
       
       Pläne für ein Atommülllager besorgen die Nachbarn in Bosnien und
       Herzegowina. Nun will sich die Regierung bei der EU-Kommission beschweren.
       
   DIR Natur in Bosnien und Herzegowina: Die Neretva bleibt wild
       
       Die Flüsse in Bosnien und Herzegowina gelten als unberührt. Jetzt feiern
       Umweltschützer*innen einen großen Erfolg gegen die Wasserkraft.
       
   DIR Essay zum „Projekt Europa“: Du Schöne, wie bist du zugerichtet!
       
       Aus der großen Idee einer europäischen Einigung ist ein Moloch geworden.
       Wie konnte es so weit kommen, was muss geschehen?
       
   DIR Kommentar Ehe für alle: Das slowenische Debakel
       
       Das Land hat sich entschieden, die Ehe nur heterosexuell zu privilegieren.
       Ein Rückschritt, für den auch Linke und Liberale Verantwortung tragen.