URI: 
       # taz.de -- Klimaaktivist über Hausarrest in Paris: „Ich darf nicht in die Innenstadt“
       
       > Französische Behörden nutzen offenbar die Notstandsgesetze, um gegen
       > Protestler vorzugehen. Joel Domenjoud darüber, was sein Hausarrest
       > bedeutet.
       
   IMG Bild: In Japan können Klimaaktivisten noch auf die Straße gehen: Tokio am Samstag, 28. November
       
       taz: Herr Domenjoud, wo befinden Sie sich gerade? 
       
       Joel Domenjoud: Zuhause, wo sonst? Ich stehe unter Hausarrest.
       
       Sie haben sich daneben benommen? Wie alt sind sie? 
       
       Ich bin 32 Jahre alt und es war nicht meine Mutter, sondern das
       französische Innenministerium, das mich unter Arrest gestellt hat. Die
       französische Regierung nutzt die Notstandsgesetze, die sie nach den
       [1][Terroranschlägen von Paris] erlassen hat, um massiv gegen Aktivisten
       vorzugehen, die anlässlich des am Montag beginnenden [2][Weltklimagipfels]
       in Paris demonstrieren wollten.
       
       Wie drückt sich das aus? 
       
       Zunächst einmal über umfassende Demonstrationsverbote. Frankreichs
       Regierungen hat alle Demonstrationen pauschal verboten, die während des
       zweiwöchigen Klimagipfels angemeldet waren.
       
       Sie wollten aber trotzdem demonstrieren. 
       
       Ja. Weil ich der Meinung bin, dass wir nicht aufgrund von Terrormaßnahmen,
       die es auf unsere Freiheit absehen, als allererstes unsere eigenen
       Bürgerrechte einschränken sollten. Ich habe deshalb am Mittwoch rechtliche
       Schritte ergriffen, um am heutigen Samstag ein Protestbankett mit
       Aktivisten aus ganz Frankreich in Paris zu veranstalten. Wir wollten
       öffentlich gemeinsam essen, feiern und zeigen, dass wir einen anderen
       Lebensentwurf zu bieten haben.
       
       Was ist dann passiert? 
       
       Im unmittelbaren zeitlichen Zusammenhang mit meinem rechtlichen Widerspruch
       und meinem Kampf für die Veranstaltung wurde im Innenministerium eine
       Anweisung formuliert, die mir de facto Hausarrest erteilt. Am Mittwoch habe
       ich Rechtsmittel eingelegt, am Donnerstag wurden sie zurückgewiesen – und
       parallel dazu wurde im Innenministerium eine Anweisung erlassen.
       
       Seit wann dürfen denn Innenminister scheinbar willkürlich Hausarreste
       erteilen? 
       
       Das dürfen sie eigentlich gar nicht, weil es natürlich eigentlich eines
       Richtervorbehaltes bedarf. Die einzige Ermächtigungsgrundlange dazu rührt
       aus der Notstandsgesetzgebung, die nach den Terrorangriffen beschlossen
       wurden – und die über drei Monate anhalten soll.
       
       Aber richtet sich diese nicht gegen Terroristen? 
       
       Dachte ich auch. Fakt ist: Mir haben Polizisten eine Anordnung überreicht,
       die direkt aus dem Innenministerium stammt. Sie wurde von keiner Polizei
       und keinem Staatsanwalt gezeichnet und hat nie einen Richter gesehen. Ich
       werde darin weder beschuldigt, irgendetwas getan zu haben, noch wird
       aufgeführt, auf welcher Basis diese Entscheidung getroffen wurde. Ich bin
       nicht vorbestraft und stand noch nie vor Gericht. Was mir vorgehalten wird
       ist, dass ich Proteste geplant habe und davon auszugehen sei, dass ich die
       öffentliche Sicherheit und Ordnung störe.
       
       Und was genau bedeutet das nun für Sie? 
       
       Ich habe die Auflage, während des gesamten Klimagipfels, also in den
       nächsten zwei Wochen, meinen Stadtbezirk, einen Vorort von Paris, nicht zu
       verlassen, darf also nicht mal in die Innenstadt von Paris fahren. Ich muss
       mich drei mal täglich auf dem Polizeirevier meines Ortes melden, um 9 Uhr,
       um 13 Uhr und um 19 Uhr. Zwischen 20 Uhr abends und 6 Uhr morgens darf ich
       meine Wohnung nicht verlassen.
       
       Das sind extrem massive Eingriffe.
       
       Ja, und ich bin fassungslos, dass so etwas möglich ist. Soll das wirklich
       die Antwort auf die Terrorattacken sein? Wir sehen daran wie gefährlich ein
       solcher Ausnahmestaat für die Bürgerrechte ist. Und in ganz Frankreich
       sollen diese Zustände nun drei Monate lang gelten? Ich kann es wirklich
       nicht fassen.
       
       Sie sind nicht der einzige, der unter Hausarrest steht. 
       
       Nein, ich weiß von insgesamt 24 Aktivisten, die gegen den Klimagipfel
       protestieren wollten und nun die gleichen Auflagen wie ich zu erfüllen
       haben. Es gab in den letzten beiden Tagen drei Razzien in besetzten Häusern
       und es gibt verschiedene Protestgruppen, die aus unterschiedlichen Orten
       Frankreichs zu Fuß nach Paris gelaufen sind. Nun stehen sie vor den Toren
       der Stadt und haben ein pauschales Verbot, Paris überhaupt zu betreten. Das
       ist schon ganz schön extrem.
       
       28 Nov 2015
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Schwerpunkt-Islamistischer-Terror/!t5251352
   DIR [2] /Schwerpunkt-Klimawandel/!t5008262
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Martin Kaul
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Aktivismus
   DIR Klimakonferenz in Dubai
   DIR Hausarrest
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Protest
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR COP21
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Ralf Fücks über grünen Kapitalismus: „Die Ökodiktatur ist ein Irrweg“
       
       Der Grünen-Intellektuelle Ralf Fücks analysiert die Chance einer
       ökoindustriellen Wende. Wie könnte die in Staaten wie Russland, China und
       den USA aussehen?
       
   DIR Newcomer der Klimabewegung: Generation CO2
       
       Aus der ganzen Welt sind junge Klima-AktivistInnen nach Paris gekommen.
       Zehn engagierte Jung-Klimaschützer im Porträt.
       
   DIR Debatte Terror und Klima: Im Ausnahmezustand
       
       Nur zwei Wochen nach den Anschlägen beginnt die Klimakonferenz in Paris.
       Was der Terror mit der weltweiten Klimakatastrophe zu tun hat.
       
   DIR Kolumne Die eine Frage: Ist Kretschmann ein Fundi?
       
       Vor der UN-Klimakonferenz in Paris: Warum das Denken für eine
       sozialökologische Transformation die Richtung ändern muss. Und zwar
       schnell.
       
   DIR Aktivisten beim Klimagipfel in Paris: Protestparty ohne die Deutschen
       
       Deutsche Graswurzelaktivisten halten sich von Paris fern. Was die radikale
       Linke stattdessen tut? Blockieren, blockieren, blockieren.
       
   DIR Protest gegen Klimagipfel: Dem Sonderzug aufs Dach gestiegen
       
       Aktivisten blockieren den „Train to Paris“, mit dem die deutsche Delegation
       nach Frankreich reist. Sie halten den Gipfel für einen „Teil des Problems“.
       
   DIR Klimakonferenz in Paris: Good COP, bad COP
       
       Am Montag startet die COP 21, die „Conference of the Parties“, der
       Klimagipfel in Paris. Was man über die 20 COPs davor wissen muss.
       
   DIR Geldregen vor der Klimakonferenz: Money, money, money
       
       Auch beim Klimaschutz geht’s immer nur um das Eine: Geld. Der Grüne
       Klimafonds hat 10 Milliarden US-Dollar zusammen und gibt sie erstmals aus.
       
   DIR FAQ zur UN-Klimakonferenz: Paris? Was machen die da eigentlich?
       
       Die Klimakonferenz in Paris ist ein Riesenereignis. Aber worum geht es
       überhaupt? Die wichtigsten Fragen und Antworten.