URI: 
       # taz.de -- Vertragsentwurf der Klimakonferenz: 29 Seiten, 48 Stunden
       
       > Konferenzpräsident Fabius legt den entscheidenden Vertragsentwurf vor.
       > Jetzt zeigt sich, wie wirksam hinter den Kulissen gearbeitet wurde.
       
   IMG Bild: Der Countdown läuft und die Forderungen werden bunter.
       
       Paris taz | Bei der Klimakonferenz in Paris haben die entscheidenden
       letzten Tage begonnen. Und es gibt sogar einen Text, über den sich nun die
       Delegierten von 195 Staaten die Köpfe heiß reden können. Am späten
       Mittwochnachmittag legte der Präsident der COP21, der französische
       Außenminister Laurent Fabius, sichtlich stolz die 29 eng bedruckten Seiten
       vor, die die Grundlage für das „Paris Agreement“ sein sollen.
       
       Noch ist nichts entschieden. Zwar wurde „die Zahl der eckigen Klammern“,
       also der umstrittenen Begriffe, „um drei Viertel verringert“, wie Fabius
       sagte. Und es gibt große Fortschritte, etwa bei den Regeln zur Anpassung an
       den Klimawandel, beim Technologietransfer und der Transparenz. „Aber es
       liegt noch eine Menge Arbeit vor uns“, sagte Fabius. In allen Knackpunkten
       wie Finanzen, Ambitionen beim Klimaschutz und den unterschiedlichen
       Pflichten der Länder liegen die Positionen noch immer weit auseinander
       
       Ob die Erderwärmung auf 1,5 oder auf 2 Grad begrenzt werden soll, lässt der
       Entwurf noch offen. Erste Reaktionen von Umweltverbänden fielen
       unterschiedlich aus. Der Text enthalte „die Zutaten für ein anspruchsvolles
       Abkommen“, sagte Tasneem Essop vom WWF. Der BUND-Vorsitzende Hubert Weiger
       sprach hingegen von einem „Sammelsurium allgemeiner Absichtserklärungen
       angereichert mit schwachen Klimaschutzplänen“. Am Mittwochabend will Fabuis
       das Plenum einberufen.
       
       Am Abend will er das Plenum einberufen. Dann kann die Konferenz das Papier
       als Grundlage akzeptieren oder sich in endlosen Debatten selbst lähmen.
       Passiert das, wäre ein Paris-Abkommen nur noch zu bekommen, wenn sich der
       allerkleinste gemeinsame Nenner durchsetzt.
       
       Bisher jedenfalls lief die Konferenz überraschend krawallfrei ab. „Die
       beste COP in der Geschichte“, sagte Jennifer Morgan, Klimaexpertin des
       World Resource Institute. Aber auch das ist keine Garantie. Jetzt kommt es
       auf die Taktik der verschiedenen Lager an.
       
       ## „Wir sind gute Weltbürger“
       
       Die BASIC-Staaten jedenfalls schließen die Reihen. Am Dienstag betonten die
       Verhandler von China, Indien, Brasilien und Südafrika, die auch immer im
       Namen von 134 Entwicklungsländern, der sogenannten G 77, sprechen: „Wir
       sind gute Weltbürger und tun das Beste, um den Erfolg der Konferenz
       sicherzustellen.“ Ihr Motto: sie seien flexibel, aber die Industrieländer
       täten zu wenig. Es fehle an Geld und Zusagen für die Reduktion bei
       Emissionen. Vor allem war die Nachricht der Südfront: „Wir stehen
       zusammen!“
       
       Genau das versuchten die Europäer eine halbe Stunde später zu knacken. Vor
       dem EU-Pavillon drängelten sich Dutzende von Journalisten um
       EU-Klimakommissar Miguel Cañete, die luxemburgische Umweltministerin Carole
       Dieschbourg und Bundesumweltministerin Barbara Hendricks. An ihrer Seite:
       Delegierte aus der Karibik, Afrika und dem Pazifik. Mit insgesamt 79
       Staaten, die als AKP-Länder ohnehin den Europäern seit Jahrzehnten durch
       Wirtschafts- und Entwicklungshilfe verbunden sind, hatten sich die Europäer
       heimlich zusammengetan, um ein starkes Klimaabkommen zu fordern.
       
       Der Clou: Alle diese Länder sind eigentlich Mitglieder der G 77. „Wir
       treiben einen Keil zwischen sie“, sagte ein Diplomat aus der EU. Das
       kostete ein Jahr Arbeit und eine Menge Geld. Allein Deutschland legte noch
       einmal 50 Millionen Euro für den Anpassungsfonds auf den Tisch. „Das hat
       schon sehr, sehr große Aufmerksamkeit gebracht“, resümierte Hendricks.
       Schon 2011 bei der COP in Durban war die EU damit erfolgreich gewesen. In
       einer ähnlich angeblich spontanen Aktion hatte die EU damals in der
       Tiefgarage des Konferenzzentrums die kleinen verwundbaren Staaten auf seine
       Seite gezogen. Der Erfolg damals: ein Beschluss, 2015 ein neues allgemeines
       Abkommen zu schließen – deshalb jetzt diese Konferenz in Paris.
       
       Am Mittwoch ging es dann weiter mit dem Tauziehen und Armdrücken hinter den
       Kulissen: US-Außenminister John Kerry erschien auf der Konferenz, um die
       entscheidenden Tage selbst zu verhandeln. Im Gepäck hatte er nicht nur eine
       Verdopplung der Hilfen für Anpassung an den Klimawandel auf 800 Millionen
       Dollar jährlich, sondern auch eine neue politische Allianz: „Heute verkünde
       ich hier, dass die USA der High Ambition Coalition beitreten“, rief er vor
       handverlesenem Publikum. Gemeint ist damit eine Koalition aus den USA,
       einigen EU-Staaten und diversen Entwicklungsländern. Gegründet wurde diese
       Koalition im Embryonalstadium direkt am Mittwochmorgen von Hendricks und
       dem Außenminister der Marshall-Inseln, Tony de Brum. Auch hier ist die
       Idee: möglichst viele und verschiedene Staaten aus allen Weltregionen
       zusammenzubekommen, die sich für echten Klimaschutz einsetzen wollen.
       
       ## Die nächsten 48 Stunden
       
       Ob alle diese Koalitionen halten oder doch noch unter politischem und
       ökonomischem Druck von China oder Saudi-Arabien einknicken, werden die
       nächsten 48 Stunden zeigen. Konferenzpräsident Fabius hat klug
       vorgearbeitet und mögliche Quertreiber in die Arbeit am Text eingebunden:
       Polen und Ägypten etwa leiten die Arbeitsgruppe zu Entschädigungen für
       entgangene Gewinne aus fossilen Brennstoffen, Venezuela soll an der
       Präambel mitschreiben.
       
       Und wenn es eng wird, kann Fabius sogar auf Hilfe von oben hoffen: Am
       Vortag hatte der Vertreter des Vatikan erklärt, der Kirchenstaat wolle bald
       als 196. Staat die Klimarahmenkonvention unterzeichnen. Den COPs jedenfalls
       könnte das eine oder andere Wunder nur guttun.
       
       9 Dec 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bernhard Pötter
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR COP21
   DIR Laurent Fabius
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Weltklimaabkommen
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR COP21 für Anfänger
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Vatikan
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Das Klimaabkommen von Paris: Vertrauen ist Verhandlungssache
       
       Im Dezember wäre das Klimaabkommen von Paris fast gescheitert und wurde von
       einer Politik des Vertrauens gerettet. Nun wird der Deal besiegelt.
       
   DIR Neue Greenpeace-Spitze: Zwei Frauen übernehmen
       
       Greenpeace wird dezentraler und vor allem weiblicher: Ab April gibt es eine
       Doppelspitze – Bunny McDiarmid und Jennifer Morgan sind die neuen
       Chefinnen.
       
   DIR Grüner Kapitalismus nach der COP21: Auf der Welle reiten oder untergehen
       
       Der Klimawandel ist ein Problem für die Finanzwelt. Die Herren des Geldes
       haben beschlossen, es zu lösen – auf ihre Art.
       
   DIR Weltklimaabkommen in Paris: Der Hammer von Le Bourget
       
       Mit einem kräftigen Schlag wird das Klimaabkommen besiegelt. Jetzt muss nur
       noch die Weltwirtschaft komplett umgebaut werden.
       
   DIR Endspurt der Klimaverhandlungen: High Noon in Paris
       
       Die Konferenzleitung legt den Klimavertrag vor. Jetzt heißt es: so gute
       Stimmung machen, dass keiner eine Ablehnung wagt.
       
   DIR Klimakonferenz in Paris: Fabius legt finalen Entwurf vor
       
       Der Abschlusstext für das Weltklimaabkommen ist da. Nun muss er nur noch
       übersetzt und einstimmig gebilligt werden.
       
   DIR Wissenschaftler zum Klimaentwurf: Note Fünf, setzen!
       
       Fünf Klimaexperten nehmen den vorläufigen Vertrag unter die Lupe. Das
       Fazit: Schöne Ziele, aber es wird zu wenig für ihr Erreichen getan.
       
   DIR Verhandlungsstand der Klimakonferenz: Tage der Entscheidung
       
       Nach zähem Ringen gab es am Donnerstagabend einen neuen Entwurf für ein
       Klimaabkommen. Angela Merkels Lieblingswort ist verschwunden.
       
   DIR UN-Klimakonferenz geht bis Samstag: Unentschieden, Verlängerung
       
       Das Ende der Pariser Klimakonferenz verzögert sich. Trotz Nachtsitzungen
       konnten sich die 195 Staaten bisher nicht auf ein Abkommen einigen.
       
   DIR Verhandlungen auf dem Klimagipfel: Für ein Recht auf Klimaschutz
       
       Umweltschützer warnen, dass der Klimawandel die größte Bedrohung der
       Menschenrechte ist. Doch in den Vertrag werden diese wohl kaum aufgenommen.
       
   DIR Allianzen auf der Klimakonferenz: Wer mit wem?
       
       In der zweiten Woche der Pariser Klimakonferenz entstehen neue Bündnisse.
       Sie entscheiden über den Ausgang der Verhandlungen.
       
   DIR Radikale Wechsel in der Umweltpolitik: Und plötzlich Klimaschutz
       
       Politische Machtwechsel entscheiden über die ökologische Zukunft eines
       Landes. Auf der COP21 führt das derzeit zu ungewohnten Koalitionen.
       
   DIR Vatikan unterzeichnet Klimakonvention: Lasst ihn durch, er will die Welt retten
       
       Rechtzeitig zur COP21 macht sich der Vatikan an das weltliche Wetter: Der
       Kirchenstaat plant, die Klimarahmenkonvention zu unterzeichnen.
       
   DIR Die Blockierer des Klimagipfels: Sieben große Bremser
       
       Die Minister sind da, es kann richtig losgehen. Von wegen: Es herrscht
       große Entschleunigung, weil ein paar Länder blockieren.
       
   DIR Zwischenstand der Klimakonferenz: Hoffen auf die zweite Halbzeit
       
       Die Klimakonferenz weiß nach einer Woche endlich, worüber sie verhandeln
       will. Städte und Gemeinden sind weiter: Sie fordern echte Fortschritte.