URI: 
       # taz.de -- Eintritt für die Subkultur in Hamburg: Selbstausbeuter im Spagat
       
       > Früher waren Punkschuppen und linke Kulturräume umsonst. Heute werden
       > viele ihren Ansprüchen von einst nicht mehr gerecht.
       
   IMG Bild: Wollte hier eigentlich keinen Eintritt verlangen: Golden Pudel Club-Gründer und Sänger Goldene Zitronen Schorsch Kamerun.
       
       Hamburg taz | Als Schorsch Kamerun Anfang der 1990er-Jahre mit Rocko
       Schamoni und dem bereits verstorbenen „Wiener-Norbert“ in Hamburg den
       Golden Pudel Club eröffnete, wollten sie hier, Am St. Pauli Fischmarkt 27,
       keinen Eintritt verlangen – als Gegenentwurf zur allgemeinen Entwicklung.
       Sie wollten so für Barrierefreiheit sorgen: „Es geht vor allem um den
       ersten Moment, den Augenblick des Ankommens, in dem der Eintritt eine Hürde
       schafft“, sagt Kamerun. In den ersten Jahren hat man das so laufen lassen.
       Dann gab es Probleme mit Taschendieben und es wurde ein symbolischer
       Eintritt von ein bis zwei Mark eingeführt. Letztlich habe sich aber auch
       für den Pudel die Frage gestellt, ob man sich das leisten kann, sagt
       Kamerun.
       
       Orte der Sub- oder Gegenkulturen und selbstverwaltete Räume können von
       ihrem Selbstverständnis her eigentlich niemanden ausschließen, der kein
       Geld hat. Dennoch muss man mittlerweile bei fast jedem Konzert zahlen. Von
       irgendwas müssen ja auch die Gagen der Musiker, Fahrtkosten, das Personal
       sowie Miete und Strom für den Laden bezahlt werden. Viele sind mit ihrem
       eigenen Anspruch gegen die Wand gefahren oder an den Verhältnissen
       gescheitert.
       
       Gerade steht Kamerun wieder einmal vor der Frage, wie man mit dem Problem
       umgeht: Für ein Theaterprojekt auf einer großen, staatlich subventionierten
       Bühne verhandelt der Künstler darüber, ob der Eintritt frei sein oder auf
       Spendenbasis geregelt werden kann.
       
       Dieses Konzept kennt der Sänger der als Fun-Punkband gegründeten Goldenen
       Zitronen auch aus der Schweiz. „Dort ging bei Konzerten ein Hut rum, wo
       Leute was reinwerfen konnten. Manchmal war da am Ende des Abends eine
       größere Menge Hasch drin.“
       
       Ähnlich wie im Pudel verlief es ein paar Häuser weiter im Golem, einer Bar
       mit linksintellektuellem Veranstaltungsprogramm. Auch das Golem fing mit
       freiem Eintritt an. „Das haben wir aber nicht durchhalten können, weil es
       auf die Ausbeutung der Künstler und Selbstausbeutung hinauslief“, sagt
       Álvaro Rodrigo Piña Otey, bis vor Kurzem einer der Betreiber. Das Golem sei
       mit seiner Eintrittspolitik gescheitert. Menschen hätten sich eher zu
       respektlosem Verhalten verführt gefühlt und gestört, wenn sie für
       Diskussionen und Lesungen keinen Eintritt zahlen mussten, so Piña. Nach
       anderthalb Jahren war damit Schluss, jetzt kostet das Golem meist zwischen
       drei und zehn Euro Eintritt.
       
       Zu einem ähnlichen Schluss kommt auch Schorsch Kamerun: „Die Leute scheinen
       sich manchmal mehr von Veranstaltungen zu versprechen, wenn sie etwas
       kosten.“ Mit den Goldenen Zitronen will Kamerun den Eintrittspreis von
       Konzerten möglichst gering halten. Und auch vom Golden Pudel Club will er
       nicht finanziell profitieren: „Wir versuchen nicht, das meiste rauszuholen
       und den höchst möglichen Preis auszuschöpfen“, sagt er. Noch nie hätten sie
       einen Cent am Pudel verdient. „Nur im ersten Jahr haben wir uns etwas
       ausgezahlt. Bis die Steuer kam.“
       
       Im ehemals besetzten Gängeviertel haben die Goldenen Zitronen im
       vergangenen Sommer umsonst gespielt. Festpreise gibt es dort ohnehin nicht.
       Alles läuft auf Spendenbasis. Aber die Gäste spenden nicht direkt für den
       Eintritt, für Getränke oder Dienstleistungen. Zwar geben sie ihre Spenden
       an der Bar oder am Eingang ab, aber alles Geld geht an den
       Gängeviertel-Verein. „Pay what you want“ ist das Motto – „Gib so viel, wie
       es dir wert ist“.
       
       Das Konzept geht auf. Denn natürlich bringen nicht alle Veranstaltungen
       gleich viel ein – beim Zitronen-Konzert kommt mehr zusammen als bei
       improvisiertem Jazz oder einer Kunstperformance. Aber über den Verein
       finanzieren sich die verschiedenen Veranstaltungen quer: Er begleicht die
       Kosten für die Veranstaltungen, die sich finanziell nicht rechnen. Der
       Gängeviertel e. V. ist gemeinnützig und darf somit keinen Gewinn
       erwirtschaften.
       
       ## „Dafür haben wir nicht gekämpft“
       
       Der zweite Grund, warum „Pay what you want“ funktioniert, ist die
       ehrenamtliche Struktur. Man könnte auch sagen: die Selbstausbeutung.
       Niemand verdient Geld hinterm Tresen, an der Tür oder beim Auf- und Abbau
       von Bühnentechnik. „Die Leute arbeiten hier ja aus Idealismus“, sagt die
       Theater-Künstlerin Hannah Kowalski. Für die AktivistInnen, die das
       Gängeviertel als politisches Projekt verstehen, gäbe es keinen Grund mehr,
       umsonst zu arbeiten, wenn es um finanzielle Profite ginge. „Was bringt es
       uns, wenn wir Geld verdienen, aber das Projekt nicht mehr unserem Ideal
       entspricht?“, fragt Kowalski. Also doch Selbstausbeutung.
       
       Etwas Geld kommt auch von der Stadt. Die saniert gerade für 20 Millionen
       Euro den vor dem Abriss geretteten historischen Gebäudekomplex. Die
       Galerien überlässt sie den KünstlerInnen mietfrei. „Die Stadt gibt sehr
       viel für den Umbau aus“, sagt Kowalski. „Aber das, was an Geld in das
       Projekt und in die viele Arbeit fließt, sind Peanuts.“
       
       Ob sich die Preispolitik des Gängeviertels so aufrecht erhalten lässt, wird
       sich ab Januar zeigen, wenn das Gängeviertel die Fabrique und die Juppiebar
       wieder aufmacht. Die Räume, die derzeit noch saniert werden, müssen sie in
       Zukunft von der Stadt mieten. Ob die Spenden dann noch reichen? Kowalski
       denkt, dass sie die Politik der Freiwilligkeit dann vielleicht aufweichen
       müssen. Die andere Option wäre, „nicht mehr so doll zu funktionieren“, wie
       sie sagt, also nur seltener aufzumachen. Aber das geht auch gegen ihren
       Idealismus. „Dafür haben wir nicht gekämpft“, sagt sie. „Wir wollen die
       Räume offenhalten für Kunst, Kultur, Politik und Soziales.“
       
       Bislang läuft es. Aber auch Kowalski räumt ein: „Es ist ganz schön
       schwierig, heutzutage ein kulturelles Angebot frei zugänglich für alle zur
       Verfügung zu stellen.“
       
       13 Dec 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Lena Kaiser
   DIR Katharina Schipkowski
       
       ## TAGS
       
   DIR Hamburg
   DIR Schorsch Kamerun
   DIR Rocko Schamoni
   DIR Subkultur
   DIR Gängeviertel
   DIR Kiosk
   DIR Gängeviertel
   DIR taz.gazete
   DIR Golden Pudel Club
   DIR Gängeviertel
   DIR Hamburg
   DIR 80er Jahre
   DIR Rocko Schamoni
   DIR Schorsch Kamerun
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Den Kiosken in Hamburg Mitte geht es an den Kragen: Bezirkschef gegen Kioskbier
       
       Das Bezirksamt Mitte will den Kiosken an den Kragen: Der Alkoholverkauf in
       „Brennpunkten“ wie St. Pauli und St. Georg soll künftig eingeschränkt
       werden
       
   DIR Ehemals besetzte Häuser in Hamburg: Das Gängeviertel wird erwachsen
       
       Wenn das einst besetzte Gängeviertel in Hamburg seinen 7. Geburtstag
       feiert, sind 3 von 14 Häusern fertig saniert. Der Architekt erzählt.
       
   DIR Golden Pudel vor Gericht: Pudel darf gerettet werden
       
       Die BetreiberInnen des Golden Pudel Clubs dürfen Baumaßnahmen ergreifen, um
       das Haus instand zu setzen, so das Amtsgericht.
       
   DIR Gängeviertel eröffnet Fabrique: Meilenstein mit Haken
       
       Vor einem Jahr kündigten Gängeviertel-Aktivisten die Zusammenarbeit mit den
       Behörden auf. Nun eröffnet die Fabrique und der Streit ist beigelegt –
       zumindest vorerst.
       
   DIR Bedrohte Subkultur: Friede der Hundehütte
       
       Nach dem Brand und vor der zwangsweisen Versteigerung fragt sich: Wozu
       brauchen wir den Pudel Club?
       
   DIR Hamburger Mäzen Waitz über Kultur, Politik und Geld: „Natürlich übt man Macht aus“
       
       Der Kunstsammler Hans Jochen Waitz hat schon bei der Hafenstraße
       vermittelt. Nun hat er das Kulturhaus 73 gekauft, aber ins Programm
       reinreden will er nicht.
       
   DIR Hamburgs bekanntester Szeneladen: Feuer im Golden Pudel Club
       
       Sonntagnacht brannte der Golden Pudel Club, die Ikone des Hamburger
       Nachtlebens. Die Ursache ist noch unklar – und auch, ob ein Totalschaden
       beklagt werden muss.
       
   DIR Ausstellung „Geniale Dilletanten“: Die Achtziger in der Zeitschleife
       
       Die Ausstellung in München feiert die deutschen Subkulturen der 80er Jahre.
       So langsam darf man fragen: Ist nicht auch mal gut mit dieser Zeit?
       
   DIR Streit um Golden Pudel Club: Die kulturelle Identität St. Paulis
       
       Der Golden Pudel Club in Hamburg steht auf der Kippe. Nach einem Streit der
       Eigentümer droht nun die Zwangsversteigerung.
       
   DIR Rechtsstreit um Hamburger Club: Pudel gegen Oberstübchen
       
       Wolf Richter und Rocko Schamoni, die Eigentümer des Golden Pudel Club in
       St. Pauli, streiten vor Gericht. Es geht um Kommerz und Gentrifizierung.
       
   DIR Golden Pudel Club feiert Geburtstag: Ein Ort für Schelme
       
       Eine Geburtstagsgala mit Protestnote: Am Samstag feiert der legendäre
       Hamburger Szene-Club Golden Pudel: 21 Jahre Subkultur hat er geschafft.