URI: 
       # taz.de -- Sozialdemokratie ist europaweit am Ende: Helmut Kohls Traum
       
       > Der FN konnte nur mit einer demokratischen Allianz geschwächt werden. Was
       > bedeutet das für Deutschland? Und vor allem: für die SPD?
       
   IMG Bild: So schön kann Politik sein.
       
       Berlin taz | Europa grenzt sich ab: Im Osten machen Ungarn, Polen etc.
       dicht, am Rand übernimmt die semifaschistische Türkei die Rolle des
       volldiktatorischen Libyen als Trichterstaat: Viele drängen rein, wenige
       kommen durch.
       
       Doch auch innerhalb der einzelnen Staaten der Gemeinschaft geht ohne Zäune
       nichts mehr. Bei den Regionalwahlen in Frankreich konnten die Zuwächse des
       Front National – 6,7 Millionen Stimmen beim zweiten Wahlgang am Sonntag,
       700.000 mehr als beim ersten – nur durch eine Allianz der Demokraten
       neutralisiert werden; was bedeutet, dass die sozialdemokratische Linke in
       zwei französischen Regionen überhaupt nicht mehr in den Parlamenten
       vertreten ist.
       
       Bei allen Unterschieden zwischen den Systemen – das Prinzip ist gesetzt:
       Diejenige politische Kraft, ob Front National oder AfD, die für sich selbst
       in Anspruch nimmt, das „leidende“ Volk gegen das „korrupte“ System zu
       repräsentieren, wird ausgesperrt; und jenes politische Lager, das auch nach
       allen Wandlungen, die die Sozialdemokratie spätestens seit 1990 vollzogen
       hat, noch immer dafür stand, die je nach Betrachtungsweise vom System
       Ausgegrenzten oder für das System schlicht zu Blöden einzubinden, wird
       nicht etwa schwächer: Es verschwindet vollständig aus den Organen der
       repräsentativen Demokratie, reiht sich ein oder verschrumpelt wie die alte
       radikale Linke.
       
       Berücksichtigt man, dass die Zahl der Rechtswähler in Frankreich unter
       linken Regierungen stets ansteigt, lässt sich nicht gerade traurig
       feststellen: Die Zeit der Sozialdemokratie ist zu Ende. Phänomenologisch
       deutete sich das mit Schröder, Steinbrück und Gabriel schon an. Faktisch
       darf sich Kanzlerin Merkel seit der Klatsche für den SPD-Chef beim
       Parteitag endgültig als Chefin der Sozialchristlichen Einheitspartei
       Deutschlands betrachten.
       
       ## Systemverbesserungen durch das System
       
       Wie wird sie aussehen, die Welt, von der Helmut Kohl einst nur träumen
       konnte, die Welt ohne „Sozen“? So wie das zukünftige Parlament der Region
       Nord-Pas-de-Calais-Picardie, wo sich bald republikanische Rechte mit
       republikanischen Islamhassern über Integrations- und Bildungsfragen
       streitet.
       
       Im Feldversuch erprobt sind solche Diskursverhältnisse längst: etwa in
       Bayern, wo sich die CSU jahrzehntelang selbst Opposition genug war.
       Verbesserungen am System nimmt das System vollständig selbst vor –
       alternativlos war es eh schon länger. Anregungen von rechts außen werden
       dabei gerne aufgegriffen: Man muss sie nur „berechtigte Ängste“ nennen.
       
       Mauern an den Rändern, Mauern im Inneren. Ein sozialer Block von dauerhaft
       vielleicht 60 Prozent der Wähler, die für die Einheitspartei – die Partei
       des in jedem Fall kleineren Übels – stimmen. Ein Block, der doppelt bei der
       Stange gehalten wird: durch die Furcht vor den verzweifelten Horden, die
       gegen den türkischen Stacheldraht drücken, wobei die Sahne der Gebildeten
       und Fotogenen (Frauen und Kinder) regelmäßig abgeschöpft und
       turbointegriert wird; und durch den Abscheu vor dem Pack am rechten Rand –
       das den Schönheitsfehler hat, ein Drittel der Wähler zu repräsentieren.
       
       ## Visionslose Rhetorik
       
       Sozialdemokraten und ihre visionslose Rhetorik braucht es in diesem
       Szenario jedenfalls nicht, es sei denn als Blockpartei. Und es tun sich
       weitere Perspektiven auf: Eine ist, dass die neue europäische Rechte die
       praktischste Opposition ist, die es je gab, das personifiziere Böse, das
       den Block sakrosankt macht.
       
       Eine andere, dass Einheitsparteien zwar zur Verkrustung neigen, aber bei
       stabiler Weltlage und mit geheimdienstlicher Unterstützung sehr lange
       regieren können. Klassisches Beispiel wäre hier die Democrazia Cristiana,
       die vielleicht korrupteste politische Gruppierung der Weltgeschichte, die
       nichtsdestotrotz mehr als 40 Jahre an der Macht blieb; und natürlich lädt
       auch die deutsche Geschichte zu manch interessanter Assoziation ein.
       
       15 Dec 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ambros Waibel
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Rassemblement National
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR Sozialdemokratie
   DIR Deutschland
   DIR Ambros Waibel
   DIR Schwerpunkt Islamistischer Terror
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR CDU-Parteitag
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR Schwerpunkt Frankreich
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kolumne Mittelalter: Deutsche Kellergeister
       
       Alle reden von Obergrenzen für Flüchtlinge. Aber tief unten in den
       deutschen Kellern – da ist auch ganz schön was los.
       
   DIR Debatte Terrorbekämpfung in Frankreich: Unangebrachte Rhetorik
       
       Mit dem Ausnahmezustand geht Frankreich gegen marginalisierte Jugendliche
       in den Banlieues vor. Der wahre Feind ist ein anderer.
       
   DIR SPD-Mitgliedervotum zu Syrien-Einsatz: Abstimmen ohne Einfluss
       
       Die SPD-Fraktion betrachtet die Mitgliederbefragung zu Syrien als nicht
       bindend. Geschäftsführerin Lambrecht wertet das Votum als „Stimmungsbild“.
       
   DIR Ovationen für Merkels Parteitagsrede: Große Gefühle in Karlsruhe
       
       Angela Merkel gilt eigentlich nicht als großartige Rednerin. Doch auf dem
       CDU-Parteitag gelingt ihr das fast Unmögliche.
       
   DIR Kommentar Frankreichs Regionalwahlen: Letzte Warnung
       
       Der Front National geht leer aus, alle sind erleichtert. Die Probleme, die
       zum Erstarken der extremen Rechten geführt haben, bleiben dennoch ungelöst.
       
   DIR Zweiter Wahldurchgang in Frankreich: Le Pen geht leer aus
       
       Der Front National hat doch keine Region erobern können. Die WählerInnen
       der Sozialisten haben ihm einen Strich durch die Rechnung gemacht.
       
   DIR Regionalwahl in Frankreich: Schluss mit Fraternité
       
       Schon in der ersten Runde dürfte der Front National seine neue Stärke
       demonstrieren. Den Sozialisten nutzt der Popularitätsschub von Hollande
       wenig.