URI: 
       # taz.de -- Flüchtlinge auf der Balkanroute: Misshandelt in Bulgarien
       
       > Prügel, Fußtritte, Schüsse: Menschenrechtler aus Belgrad erheben schwere
       > Vorwürfe gegen die bulgarischen Behörden.
       
   IMG Bild: Flüchtlinge im „Dschungel“, einer mit Müll übersäten Brache vor dem größten Aufnahmezentrum in der bulgarischen Hauptstadt Sofia.
       
       SOFIA taz | „Nach Bulgarien kommt man schwer hinein – und genauso schwer
       wieder raus“, sagt der junge Mann, der Rash genannt werden will. Man werde
       mit Prügeln empfangen und mit Prügeln verabschiedet.
       
       Rash tritt als Sprecher einer Gruppe von Afghanen auf, weil er am besten
       Englisch kann. Sein amerikanischer Akzent verrät, dass er für die
       US-Truppen tätig war. Grund genug für die Taliban, den Mann aus der
       ostafghanischen Provinz Laghman zu verfolgen. „Wenn du für die Koalition
       gearbeitet hast, bist du für sie ein Ungläubiger – und damit ein toter
       Mann“, sagt Rash.
       
       Die Flüchtlinge lagern auf einer Wiese gegenüber dem Aufnahmezentrum Ovcha
       Kupel im Westen der bulgarischen Hauptstadt Sofia. Die paar entlaubten
       Büsche bieten kaum Schutz vor Wind und Kälte. Mit einem „Dschungel“, wie
       die Flüchtlinge diese unwirtliche, mit Müll übersäte Stätte nennen, hat das
       Gelände wenig gemeinsam. Zwischen 100 und 150 Menschen schlafen hier – die
       meisten afghanische Männer.
       
       Ovcha Kupel ist mit 860 Plätzen das größte Aufnahmezentrum in Sofia und
       derzeit nicht einmal zur Hälfte ausgelastet. Dennoch bleiben die Tore für
       viele Flüchtlinge geschlossen. Das ehemalige Wohnheim für Parteigenossen
       ist ein düsterer Bau aus der kommunistischen Ära, der den Charme einer
       Kaserne versprüht. Die Flüchtlinge werden in Sechsbettzimmern
       untergebracht.
       
       ## Ohne Fingerabdruck keine Aufnahme
       
       „Wenn sie einen negativen Bescheid bekommen, haben sie zwei Wochen, um das
       Lager zu verlassen“, sagt Albena Ignatova von der staatlichen
       Flüchtlingsagentur. Wer sich der Abnahme von Fingerabdrücken entziehen
       will, wird auch nicht aufgenommen. Die Registrierung geht sehr zügig. „In
       zehn Minuten sind die Daten in Straßburg“, versichert der Beamte, der hier
       Fingerabdrücke abnimmt.
       
       Rajah aus Aliabad in der afghanischen Provinz Kundus versucht seit zwei
       Monaten, Bulgarien zu verlassen. Wie die meisten Flüchtlinge will er nach
       Deutschland. Er krempelt den Ärmel hoch und zeigt eine Verletzung über dem
       Handgelenk. Die grob vernarbte kreisrunde Wunde soll von einem bulgarischen
       Polizeiprügel stammen.
       
       Ein Flüchtling nach dem anderen legt ähnliche Narben frei: am Ellenbogen,
       am Unterarm oder – verursacht durch Fußtritte – über den Knöcheln. Der
       18-jährige Najib erzählt, er habe drei Monate in einem bulgarischen
       Gefängnis gesessen. Dann sei er ohne Dokumente wieder freigelassen worden.
       Die Arrestzellen an der Grenze seien die Hölle, versichert Rash: „Völlig
       verdreckt! Du bekommst zwei Tage nichts zu essen. Sie lassen dich nicht
       einmal pissen.“
       
       ## „Syrer müsste man sein“
       
       Fünfmal habe er bereits versucht, die serbische Grenze zu überqueren. Immer
       sei er gescheitert. „Syrer müsste man sein, die werden nach wenigen Tagen
       durchgewunken.“ Tatsächlich liegt die Quote von Syrern, die entweder Asyl
       oder humanitären Aufenthalt bekommen, nahe 100 Prozent. Für Afghanen weist
       die Statistik 94 Prozent Ablehnungen aus. Pakistaner und Afrikaner haben
       null Chance auf Bleiberecht.
       
       Die Klagen der Afghanen decken sich mit den Ergebnissen eines Berichts, den
       das Belgrader Zentrum für Menschenrechte Mitte November veröffentlicht hat.
       Er beruht auf Befragungen von mehr als 100 Flüchtlingen, die über Bulgarien
       nach Serbien eingereist sind.
       
       Alle geschilderten Fälle sollen sich in den vergangenen fünf Monaten
       ereignet haben. Es geht etwa um einen bulgarischen Polizeibeamten, der eine
       Schusswaffe an die Stirn eines Flüchtlings gepresst habe; andere seien von
       Polizisten geschlagen worden, weil sie sich verstecken wollten. „Sie nahmen
       ihnen ihre Wertsachen, Essen und Trinken ab“, heißt es in dem Bericht,
       „später, an der Grenze zu Serbien, hetzten Polizisten Hunde auf sie, und
       einige der Flüchtlinge berichteten, dass sie Schüsse gehört hätten. Sieben
       aus der Gruppe seien verschwunden, die anderen hätten seither nichts mehr
       von ihnen gehört“.
       
       ## Die Überlebenden wurden festgenommen
       
       Zwei Afghanen seien durch Polizeischüsse verletzt worden. Am 15. Oktober
       wurde ein weiterer durch eine Polizeikugel getötet. Ein Querschläger, so
       die Darstellung der Beamten, die eine Gruppe von etwa 50 Afghanen unter
       einer Brücke 30 Kilometer vor der türkischen Grenze gestellt hatten. Die
       Überlebenden wurden festgenommen und in das Gefängnis Elhovo gebracht.
       
       Bulgariens Gesetze erlauben den Schusswaffengebrauch nur in äußersten
       Notsituationen. Amnesty International bezweifelt, dass eine solche
       vorgelegen habe und ruft die Behörden auf, den Festgenommenen ein faires
       Asylverfahren zu gewähren. Das Innenministerium untersucht noch. Es ist
       jedenfalls der erste Fall seit Beginn des jüngsten Exodus, dass ein
       Flüchtling durch eine Polizeiwaffe auf EU-Territorium zu Tode kam.
       
       Bulgariens Innenministerin Rumiana Bachvarova lässt nach Anfrage
       ausrichten, alle Hinweise „auf strafrechtlichen Gebrauch von körperlicher
       Gewalt, Hilfsmitteln, Waffen und Signalen zur Missachtung von
       Menschenrechten durch Beamte, die am Schutz der Staatsgrenze beteiligt
       sind“, würden überprüft. Bei einer Feststellung von Verstößen würden die
       Strafverfolgungsbehörden der Staatsanwaltschaft unverzüglich benachrichtigt
       und angemessene Disziplinarmaßnahmen verhängt.
       
       ## Licht auf die ungeheuerlichen Vorgänge in Bulgarien werfen
       
       Der Landweg über Bulgarien wird im Gegensatz zu den Meeresrouten nach
       Griechenland und Italien kaum von Medien und Öffentlichkeit in der EU
       beachtet. Das will der Belgrader Bericht ändern und „Licht auf die
       ungeheuerlichen Vorgänge in Bulgarien werfen“.
       
       Die Schwere und Häufigkeit der Misshandlungen von Menschen, die auf der
       Flucht vor Krieg und Armut sind, seien schockierend und für einen
       EU-Mitgliedsstaat völlig inakzeptabel: „Wir verlangen eine unabhängige
       Untersuchung der Vorgänge in Bulgarien und fordern die Regierung auf, die
       Übergriffe uneingeschränkt zu verurteilen.“ Doch im EU-Land Bulgarien
       selbst habe der Bericht aus Belgrad bisher wenig Staub aufgewirbelt, sagt
       der bulgarische Journalist Georgi Minev. Nachfragen kämen praktisch nur aus
       dem Ausland.
       
       Die Löwenbrücke trennt den historischen Teil von Sofia von den hässlichen
       Außenbezirken. Sie führt über den Vladaya-Fluss, der im Dezember eher als
       Bächlein daherkommt. Wo am Abend Pärchen händchenhaltend auf den Bänken
       sitzen, halten sich tagsüber auch gerne Flüchtlinge auf. Die Moschee ist
       ebenso in Gehweite wie der Busbahnhof, von wo der Transport nach Serbien
       geht.
       
       ## Gefahr droht nicht nur an der Grenze
       
       „Das Schlimmste ist, dass dir die Polizei das Handy wegnimmt“, erzählt der
       Afghane Sahil. Er versichert, Polizisten hätten ihm sein Geld gestohlen:
       350 Euro an der türkisch-bulgarischen Grenze und die letzten 150 an der
       serbischen Grenze. Jetzt habe er nichts mehr.
       
       Gefahr droht Flüchtlingen nicht nur an der Grenze. Auch im Landesinneren
       treiben sich entlang der Flüchtlingsrouten selbsternannte Jäger und Banden
       herum, die gestrandete Ausländer überfallen, ausrauben und an die Polizei
       übergeben. Manche Flüchtlinge berichten, sie seien tagelang von
       Kriminellen, die sich als Schlepper andienen, festgehalten und erst gegen
       Lösegeld wieder freigelassen worden.
       
       Schon 2013 sah sich Bulgarien mit steigenden Flüchtlingszahlen
       konfrontiert. Man zählte mehr als 9.000 Asylsuchende. Das kurzlebige
       Expertenkabinett unter Premier Plamen Wassilew Orescharski entschloss sich,
       entlang der türkischen Grenze einen Zaun zu errichten. Die niederländische
       Regierung lieferte Wärmebildkameras, die das Entdecken von Flüchtlingen
       schon auf türkischem Territorium ermöglichen.
       
       ## Der Zaun hielt die Flüchtlinge nicht ab
       
       Die Rechnung ging auf: 2014 wurden nur noch etwas mehr als 4.000
       Flüchtlinge registriert. Doch in diesem Jahr war es mit dem Abwärtstrend
       vorbei. Allein in den ersten neun Monaten 2015 wurden über 12.000
       Asylanträge abgegeben. Trotz Zauns. Es wird gemunkelt, dass die
       Wärmebildkameras nicht mehr eingeschaltet werden, weil der Strom zu viel
       kostet. Bulgarien ist mit rund 46 Prozent des BIP pro Kopf das ärmste
       EU-Land.
       
       Die meisten Flüchtlinge versuchen der Registrierung zu entgehen weil sie
       fürchten, auf Basis des Dublin-Abkommens nach Bulgarien zurückgeschoben zu
       werden, wenn sie es einmal nach Deutschland oder Schweden geschafft haben.
       Die Befürchtung besteht nicht zu unrecht. In den ersten zehn Monaten dieses
       Jahres wurden 260 Asylwerber aus anderen EU-Ländern zurückgeschickt, die
       meisten davon aus Deutschland und Österreich.
       
       Im „Dschungel“ vor den Toren von Ovcha Kupel haben die Männer andere
       Sorgen. Sie klagen über Hunger und schmutziges Wasser. Notdürftig versorgt
       werden sie nur von Freiwilligenorganisationen. „Wir werden alle krank“,
       schimpft Rajah aus Aliabad. Und der milde Herbst ist vorbei. Der raue
       bulgarische Winter kündigt sich mit kaltem Regen an.
       
       16 Dec 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ralf Leonhard
       
       ## TAGS
       
   DIR Flüchtlinge
   DIR Balkanroute
   DIR Bulgarien
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Ägypten
   DIR UNHCR
   DIR Werner Faymann
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Schwerpunkt Afghanistan
   DIR Mazedonien
   DIR Schwerpunkt Flucht
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Fluchtwege nach Europa: Die neue Balkanroute
       
       Laut UNHCR schaffen es täglich zwischen 30 und 40 Flüchtlinge aus
       Griechenland über Bulgarien nach Serbien. Vermutlich sind es mehr.
       
   DIR Flüchtlinge in Bulgarien: An der Grenze erfroren
       
       Schleuser haben eine Gruppe im türkisch-bulgarischen Grenzgebiet
       zurückgelassen. Dort starben zwei Menschen an schwerer Unterkühlung.
       
   DIR Tausende auf der Balkanroute: Flüchtlinge trotzen dem Frost
       
       Trotz Schnee ziehen weiter Tausende Flüchtlinge über die Balkanroute gen
       Deutschland. Die Ägäis-Überfahrt wird immer gefährlicher. Ein zweijähriger
       Junge ertrank.
       
   DIR Kolumne Macht: In Syrien ist alles völlig in Ordnung
       
       Papiere von Flüchtlingen sind gefälscht? Dann versuchen Sie doch mal,
       Dokumente in einem Bürgerkriegsland zu organisieren.
       
   DIR Bericht des UNHCR: So viele Flüchtlinge wie nie zuvor
       
       2015 dürften nach Schätzung der Vereinten Nationen mehr als 60 Millionen
       Menschen auf der Flucht sein. Einer von 122 Menschen weltweit ist
       Flüchtling.
       
   DIR Neuer EU-Gipfel zur Flüchtlingspolitik: Österreich droht Osteuropa
       
       Im Streit um die europaweite Verteilung von Flüchtlingen droht Österreichs
       Bundeskanzler Faymann mit der Kürzung der EU-Beiträge seines Landes.
       
   DIR Pläne der EU für eine Küstenwache: Schotten dicht
       
       Die Einreise von Flüchtlingen an den EU-Außengrenzen soll verhindert
       werden. Die Küstenwache soll auch gegen den Willen von Staaten eingreifen
       dürfen.
       
   DIR Unsicheres Afghanistan: Die Flucht des Dolmetschers
       
       Najib hat einst als Englischlehrer und Übersetzer gearbeitet – auch für
       unseren Autor. Eine Arbeit, die ihm Todesdrohungen eintrug.
       
   DIR Flüchtlinge auf der Balkanroute: Gewalt am Grenzzaun
       
       An der Grenze zu Griechenland hat die mazedonische Polizei erneut Hunderte
       Geflüchtete gewaltsam zurückgedrängt.
       
   DIR Flüchtlinge in Bulgarien: Berichte von Misshandlungen
       
       Raub und Gewalt: Menschenrechtler bezeichnen die Zustände in Bulgarien als
       „absolut inakzeptabel“. Die Regierung weist die Vorwürfe zurück.