URI: 
       # taz.de -- Russland und die Türkei: Neues Feindbild Graue Wölfe
       
       > Nach dem Abschuss eines russischen Jets durch die Türkei holt Putin zum
       > Rundumschlag aus. Türken sollen nicht mehr in Russland arbeiten dürfen.
       
   IMG Bild: Bloß kein Gruppenfoto mit Tayyip Erdogan: Präsident Wladimir Putin bei der Klima-Konferenz in Paris.
       
       Moskau taz | Russlands Präsident Wladimir Putin kam zu spät zum Klimagipfel
       in Paris. Absichtlich verpasste er das Gruppenfoto aller Staatschefs. Auf
       keinen Fall wollte der Kremlchef seinem türkischen Ebenbild Präsident Recep
       Erdogan bei der Fotosession über den Weg laufen.
       
       Nach dem Abschuss eines russischen SU-24-Jets im türkisch-syrischen
       Luftraum vergangene Woche bemüht sich Ankara um einen Gesprächskontakt zum
       Kreml. Moskau mauert jedoch. Die Hotline in die Türkei sei abgeschaltet,
       frohlockte Putins medialer Chefanheizer Dmitri Kiseljow schadenfroh am
       Sonntag im Staatsfernsehen.
       
       An der einseitigen Kontaktsperre wird sich in den nächsten Wochen auch erst
       mal nichts ändern. Wladimir Putin hat den Abschuss immer noch nicht
       verwunden. Er schäumt geradezu. Dass ihm das passieren konnte, kann und
       will er nicht verzeihen.
       
       Erst vor kurzem verriet der Präsident im Diskussionsclub Waldai die
       präsidiale Praxisphilosophie: Wenn eine Schlägerei in der Luft liege, müsse
       man der Erste sein, der zuschlägt. Petersburger Hinterhöfe hätten ihn das
       gelehrt.
       
       ## Nuklearer Vergeltungsschlag
       
       Auch in Istanbul scheint das nicht anders zu sein. Putin ist wütend und mit
       ihm sind es sehr viele Russen. Der Dumaabgeordnete Wladimir Schirinowski
       von der Liberaldemokratischen Partei LDPR regte einen nuklearen
       Vergeltungsschlag an. Ziel Istanbul. Bisher erfüllte der Chauvinist die
       Funktion, laut auszusprechen, was man im Kreml so im Kopf bewegt. Ein
       anderer Abgeordneter verlangte die Rückgabe der Kathedrale Hagia Sofia in
       „Konstantinopel“ in den Besitz der russisch-orthodoxen Kirche.
       
       Landauf landab beginnen Strafaktionen gegen Türken. Im Moskauer Vorort
       Chimki wurden 400 Mitarbeiter der türkischen Firma Mebe unter dem Verdacht
       festgenommen, „extremistische Literatur“ - sprich religiöse Bücher - zu
       verbreiten. In Saratow mussten sich zwei Dutzend Studenten einem Drogentest
       unterziehen. Eine Lehrerin forderte die Schüler dazu auf, für einen neuen
       Bomberjet SU-24 Geld zu sammeln.
       
       Der kommunistische Duma-Abgeordnete Walerij Raschkin will die Türken
       dadurch „zur Vernunft bringen“, dass Stipendien für türkische Studenten
       gestrichen und befreundeten Ländern wie Iran und Syrien zur Verfügung
       gestellt werden. Auch beliebte türkische TV-Serien sollen nicht mehr
       übernommen werden. In einem offenen Brief wenden sich russisch-türkische
       Familien mit der Bitte an den russischen Präsidenten, sie vor den Folgen
       feindseliger Stimmungen in Schutz zu nehmen.
       
       Gestern lag man mit dem türkischen Freund noch am Strand, heute ist er
       schon ein Todfeind. Auf Knopfdruck lassen sich Gefühle, Leidenschaft und
       Hass in Russland inzwischen bedienen. Die große Masse folgt johlend den
       Kapriolen einer gewissenlosen Führung. Wofür gestern noch „ukrainische
       Faschisten“ und der „Rechte Sektor“ herhalten mussten, das übernehmen in
       der Propaganda jetzt die „Grauen Wölfe“ in der Türkei. Sie werden
       eingereiht in die Phalanx der antirussischen Weltverschwörung.
       
       ## Der IS bleibt abstrakt
       
       Unterdessen bleibt der Islamische Staat (IS) in Russland abstrakt. Ein
       brauchbares Feindbild gibt er bislang noch nicht ab. Auch der Anschlag auf
       den Airbus mit 224 Opfern Ende Oktober über dem Sinai änderte daran nichts.
       Ganz so, als wolle Moskau den IS durch mangelnde Aufmerksamkeit erst noch
       herausfordern.
       
       Viel gefährlicher stellt sich aus russischer Sicht die angebliche
       Verbindung zwischen den Ölverkäufen des IS und der Familie Erdogan dar.
       Russland verfüge über ausreichende Beweise. Auch ohne Belege verfehlt die
       Behauptung Wladimir Putins ihr Publikum nicht.
       
       Für den Kremlchef kam der Abschuss der SU-24 wie gerufen. Zwar ringt Putin
       mit der persönlichen Kränkung. Über Nacht einen so mächtigen Gegner wie die
       Türkei dazugewonnen zu haben, verleiht der politischen Führung indes das
       Gefühl, auf längere Sicht innenpolitisch nichts befürchten zu müssen.
       Russland tut alles, um aus Anrainern Gegner zu machen.
       
       Von der anfänglichen Empörung ließ sich Moskau gar dazu verleiten, gegen
       eigene Überzeugungen zu handeln. Noch im Sommer 2014 hielt es westliche
       Sanktionen für nutzlos und unzeitgemäß. Kaum war der russische Jet indes
       zerschellt, drohte der Kreml mit schweren Sanktionen. Er zögerte aber, sie
       sofort zu verhängen.
       
       ## Treffen, wo es weh tut
       
       Die Türkei soll dort getroffen werden, wo es „besonders zu spüren“ ist,
       ordnete die Regierung an. Früchte und Gemüse werden demnächst nicht mehr
       ins Land gelassen. Ab Januar entfällt der visafreie Verkehr zwischen den
       Ländern. Reiseveranstalter dürfen überdies keine Plätze an der türkischen
       Sonne mehr verkaufen. Charterflüge werden eingestellt und Türken sollen ab
       Januar nicht mehr in Russland arbeiten dürfen.
       
       Das Gas-Pipeline Projekt Turkish Stream und der Bau eines geplanten
       Atomkraftwerkes fehlen auf der Sanktionsliste. Auch türkische Mandarinen
       sind erst ab Neujahr verboten, um den Bürgern die Feiertage nicht zu
       vermiesen. Aus mancher türkischen Mandarine wurde gleichwohl über Nacht
       schon eine abchasische - laut neuem Aufkleber. Und noch etwas: auch die
       Baustellen der Fußball WM 2018 sind von Sanktionen und Arbeitsverbot für
       Türken ausgenommen.
       
       Die Türkei wird der Handelskrieg nach westlichen Berechnungen 0,5 Prozent
       des BIPs 2016 kosten. Die Zeche bezahlt der russische Verbraucher. Er will
       es offensichtlich nicht anders.
       
       2 Dec 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Klaus-Helge Donath
       
       ## TAGS
       
   DIR Russland
   DIR Schwerpunkt Türkei unter Erdoğan 
   DIR Sanktionen
   DIR Wladimir Putin
   DIR Recep Tayyip Erdoğan
   DIR Graue Wölfe
   DIR Russland
   DIR Russland
   DIR Russland
   DIR Schwerpunkt Türkei unter Erdoğan 
   DIR Russland
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR USA
   DIR Russland
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kommentar Razzia bei Flüchtlingshelfer: Im Dienst der Grauen Wölfe
       
       Das Vorgehen der Ermittler*innen passt zu einem wachsenden Druck auf
       kurdische Gruppierungen hierzulande.
       
   DIR Wladimir Putins Politik: Der Unberechenbare
       
       Der russische Präsident stellt sich in seiner jährlichen Pressekonferenz
       den Fragen von Journalisten. Eine Rückschau auf Putins 2015.
       
   DIR Kommentar Russlands Türkeipolitik: Der konzeptlose Narziss
       
       Putin reagiert eskalierend auf den türkischen Abschuss einer
       Militärmaschine. Das wird die russischen Bürger teuer zu stehen kommen.
       
   DIR Jährliche Putin-Rede: Heftige Vorwürfe in Richtung Türkei
       
       Der russische Präsident Wladimir Putin keilt gegen die Türkei. Den
       Jetabschuss werde das Land noch bitter bedauern.
       
   DIR Streit zwischen Russland und Türkei: Ölgeschäfte mit IS-Miliz?
       
       Putin erhebt Vorwürfe gegen die Türkei: Erdogan habe den Kampfjet
       abgeschossen, um Öllieferungen des IS zu schützen. Der türkische Präsident
       dementiert.
       
   DIR Abschuss von russischem Kampfjet: Bedauern hier, Sanktionen dort
       
       „Wir wünschten, es wäre nie passiert.“ Staatschef Recep Tayyip Erdogan gibt
       sich versöhnlich. Russland erlässt derweil erste Sanktionen gegen die
       Türkei.
       
   DIR Kommentar Russlands Anti-Terrorpolitik: Putins Rehabilitationskurs
       
       Der Kreml-Chef darf sich sicher sein: Leistet er seinen Teil in Syrien,
       wird man ihn aus der Isolation entlassen. Europas Rechte freut sich.
       
   DIR Russland im Syrienkrieg: Der Kreml schießt aus allen Rohren
       
       Das russische Militär sieht die Franzosen als Verbündete. Es gibt an, dass
       es seine Angriffe auf syrische Ziele über Monate hinweg fortgesetzen kann.
       
   DIR Flugzeugabsturz über dem Sinai: Die Angst des Kreml vor dem Terror
       
       Russland und Ägypten wollen enger zusammenarbeiten. Den Terrorverdacht will
       Putin nicht bestätigen – um Ägypten nicht zu brüskieren.