URI: 
       # taz.de -- Cyberangriff auf die Klimakonferenz: Anonymous hackt den Gipfel
       
       > Am Mittwoch war es noch eine Ankündigung, inzwischen ist es wohl
       > passiert. Anonymous hat sich in die Homepage der COP 21 gehackt.
       
   IMG Bild: Ein Demonstrant mit Guy-Fawkes-Maske steht bei den Klimaprotesten der Pariser Polizei gegenüber.
       
       Berlin taz | Das Hackerkollektiv Anonymous hat die Website der
       Klimakonferenz-Organisatoren angegriffen und dabei geheime Daten von 1.415
       Delegierten des UN-Klimagipfels in Paris ausgespäht und veröffentlicht.
       [1][Wie der Guardian berichtet], reagiert Anonymous damit auf die
       Verhaftung einiger AktivistInnen bei den Ausschreitungen in der Pariser
       Innenstadt am Sonntagnachmittag. [2][Dabei lieferten sich DemonstrantInnen
       Auseinandersetzungen mit der Polizei]. Es kam zu über 200 Verhaftungen,
       [3][zwei Personen wurden am Dienstag in einem Schnellverfahren verurteilt].
       
       Bei den von der Homepage der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen
       (UNFCCC) entwendeten Daten handele es sich um Namen, Nutzerdaten, E-Mails
       und Telefonnummern von Offiziellen sowie geheime Fragen und Antworten. Die
       betroffenen Delegierten sollen aus Großbritannien, der Schweiz, Peru,
       Frankreich und den USA stammen.
       
       „Für die UNFCCC ist das peinlich“, zitiert der Guardian Oliver Farnan,
       einen Sicherheitswissenschaftler der Universität Oxford. Die verwundbare
       Stelle sei lange bekannt gewesen, sagte Farnan weiter. Zudem basierte die
       Passwort-Verschlüsselung auf einem alten und schwachen Algorhitmus.
       
       Die Attacke war bereits erwartet worden. Bereits am Mittwoch äußerten sich
       Mitglieder aus dem Organisationsteam der Konferenz [4][gegenüber taz]: „Wir
       haben von unserem IT-Sicherheitsleuten die Warnung bekommen, dass Anonymous
       einen Angriff vorbereitet. Im Internet sind schon mehrere mögliche
       Angriffspunkte auf unserer Homepage veröffentlicht worden.“ Daraufhin habe
       die französische Behörde für IT-Sicherheit ANSSI die elektronische
       Sicherung der Konferenz übernommen. Anscheinend ohne Erfolg.
       
       Wer hinter Anonymous steht, ist unklar. Hinter dem vermeintlichen
       Hackerkollektiv verstecken sich Akteure mit ganz unterschiedlichem
       Hintergrund, die lediglich die gleiche Tarnidentität verwenden. In den
       vergangenen Wochen hat Anonymous mehrfach auf sich aufmerksam gemacht.
       Zunächst hat das Kollektiv [5][mehrere hundert Namen von Mitgliedern des
       rassistischen Ku-Klux Klan veröffentlicht]. Nach den anschlägen in Paris
       Mitte November kündigten die Hacker dann [6][Aktionen gegen den
       „Islamischen Staat“] an.
       
       3 Dec 2015
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.theguardian.com/environment/2015/dec/03/paris-climate-summit-hackers-leak-login-details-of-more-than-1000-officials?CMP=twt_a-environment_b-gdneco
   DIR [2] /Proteste-zur-Klimakonferenz/!5252448/
   DIR [3] /Nach-den-Klima-Protesten-in-Paris/!5257735/
   DIR [4] /Spionage-beim-Klimagipfel/!5257779/
   DIR [5] /Operation-KKK/!5249067/
   DIR [6] /Kampagne-gegen-IS-Inhalte-im-Netz/!5250386/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ronny Müller
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Anonymous
   DIR Hacker
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Schwerpunkt Chaos Computer Club
   DIR Verschlüsselung
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Cyberwar
   DIR Schwerpunkt Rassismus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Hack von Bürgerdaten in der Türkei: 50 Millionen Sätze frei verfügbar
       
       Hacker haben offenbar die Daten von 50 Millionen türkischen Bürgern
       veröffentlicht. Als Grund geben sie eine „rückwärts gewandte Ideologie“ der
       Regierung an.
       
   DIR 32C3: Chaos Computer Club in Hamburg: „Die Kapazitäten sind begrenzt“
       
       12.000 Computer-Freaks treffen sich zwischen den Jahren zum Kongress des
       Chaos Computer Clubs. Vor drei Jahren lockte Hamburg die Hacker her. Ob sie
       bleiben?
       
   DIR Verschlüsselte Kommunikation: Filtern, abblocken, Hintertür einbauen
       
       Die EU-Kommission startet ein Dialog-Forum zu Terror im Netz und
       verschlüsselter Kommunikation. Nutzer werden nicht beteiligt.
       
   DIR Zwischenstand der Klimakonferenz: Hoffen auf die zweite Halbzeit
       
       Die Klimakonferenz weiß nach einer Woche endlich, worüber sie verhandeln
       will. Städte und Gemeinden sind weiter: Sie fordern echte Fortschritte.
       
   DIR Halbzeit bei den Klimaverhandlungen: Und alle streiten ums Geld
       
       Schon bald soll ein weltweites Abkommen gegen die Erderwärmung stehen. Noch
       stellt sich aber die Frage: Wer bezahlt das Ganze?
       
   DIR Spionage beim Klimagipfel: Geheimdienstsache Klimawandel
       
       Das Hackerkollektiv Anonymous will offenbar die Website der Klimakonferenz
       angreifen. Die Geheimdienste hören öfter mal ab.
       
   DIR Nach den Klima-Protesten in Paris: Drei Monate Haft für Demonstranten
       
       Vor Beginn der Klimakonferenz kam es, trotz Verbot, zu Protesten – und zu
       teils gewalttätigen Ausschreitungen. Dafür gab es nun harte Haft- und
       Geldstrafen.
       
   DIR Proteste zur Klimakonferenz: Tränengas im Märchenpark
       
       Paris sollte ein Happening der Umweltbewegungen werden. Dann wurden alle
       Demonstrationen verboten. Wie protestiert es sich im Notstand?
       
   DIR Kampagne gegen IS-Inhalte im Netz: Löschen, sperren, hacken
       
       Sowohl Hacker als auch Unternehmen versuchen, IS-Inhalte zu tilgen. Doch
       die Probleme beginnen schon beim Aufspüren.
       
   DIR Operation KKK: Anonymous macht Ernst
       
       Das Kollektiv führt seine Kampagne gegen den Ku-Klux Klan fort. Mehrere
       hundert Namen von Mitgliedern der Vereinigung wurden veröffentlicht.