URI: 
       # taz.de -- Hitliste der schlimmsten Umweltsongs: Die Klima-Killer
       
       > Sie singen mit den besten Absichten, und am Ende wird's doch meist
       > pathetisch. Zehn Lieder, mit denen das Klima nicht zu retten ist.
       
   IMG Bild: Singt auch über Fußball: Frank Zander musiziert im Berliner Olympiastadion.
       
       Für Klimaschutz zu singen ist natürlich gut und wichtig. Und auch diese und
       andere Künstler*innen sollten das unbedingt weiterhin tun. Trotzdem sind
       wir mal so gemein und machen einen auf Musikkritiker*in. 
       
       Various Artists – Love Song to the Earth (2015) 
       
       Worum geht's? Paul McCartney hatte da eine Idee: Er versammelt im Vorfeld
       der Klimakonferenz in Paris nach dem Band-Aid-Prinzip reiche Popstars wie
       Jon Bon Jovi, Sheryl Crow und Sean Paul und lässt sie ein Liebeslied an den
       Planeten Erde und die Natur singen. Auf dass sich die Herzen der Verhandler
       in Paris dadurch erweichen lassen. Leider haben die Chanteusen und
       Chanteurs vor lauter Charity-Gedanken vergessen, einen guten Song zu
       schreiben.
       
       Schadet dem Klima, weil: sich hier lieblos aus dem Baukasten für Charthits
       bedient wurde. Zudem haben Zeilen wie „Heaven's poetry to us“ aus dem Mund
       von Party-Rapper Sean Paul ein echtes Glaubwürdigkeitsproblem.
       
       Tiefpunkt: „Bada Bang Bang Bang Bang. See Mama earth is in a crazy mess.
       It's time for us to do our best.“
       
       Gänsehaut – Karl der Käfer (1983) 
       
       Worum geht's? Es ist die Geschichte vom kleinen Käfer Karl. Dem geht es
       schlecht, weil der Mensch seinen Wald umsenst, um eine Straße zu bauen.
       
       Schadet dem Klima, weil: der Song so zahnlos daher kommt wie der kleine
       Karl selbst. Kirchenchor trifft Esoterikseminar. Das Rumgejammer hilft dem
       Käfer leider auch nicht weiter.
       
       Tiefpunkt: „Karl der Käfer wurde nicht gefragt, man hat ihn einfach
       fortgejagt.“
       
       Frank Zander feat. Prinz Pi & Biztram – Wo gehst Du hin meine Schöne?
       (2008) 
       
       Worum geht's? Abgeholzte Wälder. Schmelzende Pole. Konsum. Börsenhaie.
       Turbokapitalismus. Weltfrieden. Und Tiere. Ökologisch aktiv war der
       Schlagersänger Frank Zander übrigens schon vor der Kombi mit Rapper Prinz
       Pi. 2007 veröffentlichte Zander den Song „Hier kommt Knut“ für Eisbär Knut
       aus dem Berliner Zoo.
       
       Schadet dem Klima, weil: Frank Zander rappt und dabei die Arme verschränkt
       wie ein Türsteher auf der Reeperbahn. Während das Video aussieht, als
       hätten sie es bei Zander privat auf dem Dachboden aufgenommen. Und weil
       Panflöten-Musik und HipHop eine ziemlich krude Mischung ergeben.
       
       Tiefpunkt: „Eine Kugel, überwiegend blau, fliegend durch den Raum. […] Aus
       miefigen Städten, piefigen Plätzen. Vor kurzem noch bewohnt von riesigen
       Echsen. Niedergemacht von ei'm Meteoriden. Während die Menschen nur lernen
       ihr Ego zu lieben.“
       
       Righeira – Vamos a la playa (1983) 
       
       Worum geht's? „Lass uns zum Strand gehen“ klingt erst einmal harmlos. Dabei
       verbirgt sich hinter dem Italo-Disco-Ohrwurm eine echte Moralkeule. Abseits
       des Refrains beschreibt Righeira ein Szenario nach der Atomkatastrophe.
       
       Schadet dem Klima, weil: einem der Refrain tagelang nicht aus dem Kopf
       geht. Oh o-o-o-oh!
       
       Tiefpunkt: „Wir gehen an den Strand, alle mit Hut. Der radioaktive Wind
       zerzaust die Haare.“ (deutsche Übersetzung)
       
       Bruce Berger – Alle Kinder dieser Erde (aus dem Film „Männerherzen“) (2009) 
       
       Worum geht's? Goldkettchen, Schmalzlächeln und ausgebreitete Arme – Eines
       muss man Justus von Dohnányi lassen: Er gibt die schmierige
       Schlagersänger-Parodie Bruce Berger in der Komödie „Männerherzen“ verdammt
       überzeugend. Mit großer Hingabe wirbt er für ein gemeinsames Handeln für
       den Frieden und eine vereinigte Welt. Kinderchor inklusive.
       
       Schadet dem Klima, weil: auch Ironie aus einem schlechten Song keinen guten
       macht. Dafür gibt's was zu lachen.
       
       Tiefpunkt: „Wir erwärmen unser Klima und die Tiere sterben aus. Das ist
       wirklich nicht so prima. Misch dich ein! Halt dich nicht raus!“
       
       Peter Schilling – Die Wüste lebt (1983) 
       
       Worum geht's? Der Neue-Deutsche-Welle-Sänger Peter Schilling beschäftigt
       sich in seinen Liedern sonst mit Science-Fiction und der Raumfahrt. Diesmal
       geht es um die Erderwärmung. Recht technisch wird es aber trotzdem.
       
       Schadet dem Klima, weil: sich wissenschaftliche Erkenntnisse nur bedingt in
       Paarreimen erklären lassen. Deshalb werden auch immer wieder Begriffe wie
       „Seismograph“, „Magnetfelder“ oder „Computer“ erwähnt, damit man zumindest
       glaubt, es wäre möglich.
       
       Tiefpunkt: „Die Sonne steht seit 198 Stunden regungslos auf drei Uhr
       nachmittags, drei Uhr nachmittags. Junge Mädchen, ält're Frau'n, die Blässe
       weicht, sie werden braun, denn das ist angesagt.“
       
       Michael Jackson – Earth Song (1995) 
       
       Worum geht's? Der „King of Pop“ setzt zum ganz großen Rundumschlag gegen
       Krieg, Zerstörung und Ausbeutung an. Ein Wimmerstück über alles, was
       schlecht läuft auf der Welt.
       
       Schadet dem Klima, weil: der Pathos bei Jacksons Pop-Epos (siebeneinhalb
       Minuten!) aus jeder Pore trieft. Der Welt hat es nicht geholfen, Jackson
       schon. Allein in Deutschland verkaufte sich „Earth Song“ über eine Million
       mal.
       
       Tiefpunkt: „What about crying whales?“
       
       Juliane Werding – Der letzte Kranich vom Angerburger Moor (1972) 
       
       Worum geht's: um das Angerburger Moor. Angerburg, oder auch Węgorzewo, ist
       ein Ort in Polen. Anscheinend gab es dort in den 70er Jahren
       Umweltprobleme. Ob die Liedermacherin Juliane Werding mal da war, ob das
       Wasser dort heute immer noch „matt von Öl und Teer“ schimmert oder ob die
       Kraniche zurück sind, ließ sich leider nicht herausfinden.
       
       Schadet dem Klima, weil: er mit zu viel Schmalz daherkommt.
       
       Tiefpunkt: „Die Sonnenstrahlen fallen auf den See, und das Wasser schimmert
       matt von Öl und Teer. Der große graue Vogel fliegt allein, doch der Tod
       fliegt wie sein Schatten hinterher.“
       
       Itchy Poopzkid – Why still bother (2011) 
       
       Worum geht's? „Why still bother“ ist eine Protesthymne der schwäbischen
       Punkrock-Band für die Whale and Dolphins Conservation Society (WDCS). Itchy
       Poopzkid prangert an, dass der intensive Unterwasserlärm der Ölindustrie
       und des Militärs die Schallorientierung der Meeressäuger stört.
       
       Schadet dem Klima, weil: der Song genausogut auf jedes andere Thema passen
       könnte – Hauptsache man ist dagegen und reiht eine rhetorische Frage an die
       nächste. Und sich mit Gitarre und Schlagzeug in die Ostsee zu stellen,
       macht die Message jetzt auch nicht deeper, sondern nur die Instrumente
       kaputt.
       
       Tiefpunkt: „Where did it go wrong? Why did we all sit and stare? What was
       going on? Was anybody there?“
       
       Reinhard Mey – Es gibt keine Maikäfer mehr (1974) 
       
       Worum geht's: um den schönsten aller Käfer. Und darum, dass sich Reinhard
       Mey als Kind oft auf die Suche nach ihm machte, mit Schuhkarton, bis er sie
       irgendwann nicht mehr finden konnte.
       
       Schadet dem Klima, weil: Eigentlich ist Meys Maikäfer gar kein schlechtes
       Lied. Er erzählt einfach nur eine Geschichte aus seiner Kindheit.
       
       Taschentuch-Moment: … „würd' ich noch einmal loszieh'n, blieb mein
       Schuhkarton wohl leer“ und „es gibt keine Maikäfer mehr, es gibt keine
       Maikäfer mehr!“
       
       4 Dec 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Christine Stöckel
   DIR Ronny Müller
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Michael Jackson
   DIR Atomkatastrophe
   DIR Pathos
   DIR Umweltschutz
   DIR Rockmusik
   DIR Pop
   DIR Promis
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Michael Jackson
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Rockmusikerin protestiert gegen Musk: Sheryl Crow gibt ihren Tesla ab
       
       Weil Elon Musk dem öffentlichen Rundfunk die Gelder kürzen will, verkauft
       Sheryl Crow ihr Auto. Der Erlös geht an einen Radiosender. Rockt das?
       
   DIR Konzert von Paul McCartney in Berlin: Sonnenschein und Schwermut
       
       Paul McCartney schließt in der Berliner Waldbühne seine „One on
       One“-Tournee ab. Er spielt ein überbordendes, nostalgisches Konzert.
       
   DIR Hollywoodstars für Klimaschutz: Hier spricht Mutter Natur
       
       Prominente geben ihre Stimme für den Klimawandel-Aktivismus. Es zeigt sich
       mal wieder: gut gemeint und gut gemacht sind zweierlei Dinge.
       
   DIR Klimawandel und Popmusik: Alle singen übers Wetter
       
       Michael Jackson hat’s versucht, Joni Mitchell und die Beatles auch – doch
       einen Hit über den Klimawandel zu schreiben, ist nicht möglich. Oder doch?
       
   DIR Streit um Michael-Jackson-Denkmal: Jacko-Fans sind angezählt
       
       Rivalisierende Fangruppen streiten um einen Gedenkort. Nun droht das
       bayrische Kultusministerium das Denkmal zu entfernen.
       
   DIR Deutscher Filmpreis: Barfuß auf die Bühne
       
       Am Freitag wurde der Deutsche Filmpreis verliehen: auch an Sibel Kekilli
       und Michael Haneke. Christoph Waltz überreichte die "Lolas", Frau Merkel
       war auch da. Nur künstlerische Extravaganz fehlte.