URI: 
       # taz.de -- Tuvalus Außenminister über Klimawandel: „Wer Tuvalu rettet, rettet die Welt“
       
       > Taukelina Finikaso, Außenminister des Inselstaats Tuvalu, sieht sein Land
       > vor dem Untergang. Er fordert ein Erderwärmungslimit von 1,5 Grad.
       
   IMG Bild: Bei einer Überflutung im Januar 2014 stand Tuvalus Hauptstadt Funafuti unter Wasser.
       
       taz: Herr Finikaso, was bedeutet der Klimawandel für Sie und den Alltag der
       Menschen in Ihrem Land? 
       
       Taukelina Finikaso: Klimawandel spielt für uns eine sehr große Rolle. Vor
       allem für diejenigen, die auf Korallen-Atollen leben. Die sind nur 4 Meter
       höher als der Meeresspiegel. Das besorgt mich sehr, denn jede kleine
       Veränderung hat große Auswirkungen auf unsere Inseln. Das Meer überspült
       unsere Inseln und das Salzwasser zerstört unsere Ernten. Der Klimawandel
       nimmt uns die Sicherheit Essen zu haben, er nimmt uns unsere Heimat. Für
       die kleinen Inselstaaten und besonders für solche kleinen Atolle wie Tuvalu
       sind die Verhandlungen hier eine Überlebensfrage.
       
       Wie groß sind die Inseln in Tuvalu? 
       
       Korallenatolle sind nur sehr dünne Landlinien. In Tuvalu ist die breiteste
       Insel vielleicht einen Kilometer breit. Es gibt schlicht nicht viel Land
       und das meiste ist Sand.
       
       Wie erleben sie den Klimawandel persönlich? 
       
       Anfang des Jahres habe ich erlebt, wie der Tropensturm Pam Tuvalu getroffen
       hat. Das war sehr alarmierend, weil wir gar nicht im Zentrum des Sturms
       lagen, sondern nur am Rand und die Schäden bereits so schlimm waren.
       
       Wie viele Menschen in Ihrem Land sind vom Klimawandel betroffen? 
       
       Ich denke alle. Die ganze Bevölkerung von Tuvalu ist vom Klimawandel
       betroffen.
       
       Hatten Sie oder ihr Premierminister Gelegenheit mit BarackObama und Xi
       Jinping zu sprechen und ihm ihre Lage zu schildern am ersten Tag der
       Klimakonferenz? 
       
       Die Pazifischen Inselstaaten hatten ein Treffen mit Herrn Obama, aber nur
       drei Staatschefs von uns. Die Gespräche und Reden am ersten Tag waren sehr
       ermutigend. Aber wir müssen auch diese Rhetorik in Handlungen umwandeln.
       
       Was sind für Sie in Paris die wichtigsten Verhandlungspunkte? 
       
       Wir kämpfen sehr hart für ein 1,5-Grad-Ziel. Wir wollen einen Absatz für
       Schadensersatz im Abkommen und wir wollen, dass das Pariser Abkommen ein
       bindendes wird. Wir möchten sicherstellen, dass die Länder von ihren
       Klimaschutz-Zielen nicht zurückrudern können. Wenn wir alle nationalen
       Klimaschutzpläne, diese INDCs, zusammentragen, kommen wir immer noch auf
       eine Erwärmung von etwa 2,7 Grad. Das ist nicht genug. Wenn wir in die
       Berichte des Weltklimarates sehen, wissen wir, dass es uns bei 2,7 Grad
       nicht mehr geben wird. Wir, Tuvalu, werden verschwinden. Der Kampf, den wir
       hier führen ist ein Kampf dafür, dass unser Land überlebt.
       
       Einige kritisieren, dass ein 1,5 Grad Ziel nicht realistisch ist. 
       
       Wir halten uns da an die Wissenschaft des Weltklimarates. Alles andere als
       1,5 Grad bedeutet, dass unsere Inseln nicht überleben. Für uns gibt es
       keine andere Lösung, keine andere Option. Wir müssten dann woanders
       hingehen. Das wollen wir nicht.
       
       Nach dem Sturm Pam sind wir über unsere Inseln gegangen und die Reaktionen,
       die wir überall erhalten haben war: „Wir wollen nicht umsiedeln.“ Die
       Menschen wollen da bleiben, wo sie geboren und aufgezogen wurden. Deshalb
       ist es unsere Pflicht, dass ich als Politiker den Bedürfnissen meines
       Landes gerecht werde. Als eine verantwortungsvolle Regierung müssen wir so
       handeln. Dafür müssen wir mit anderen Staaten in derselben Lage
       zusammenarbeiten. Wir brauchen aber auch die Unterstützung größerer Länder.
       In Tuvalu haben wir das Sprichwort: „Wenn Ihr Tuvalu rettet, rettet ihr die
       Welt.“
       
       Leistet Tuvalu auch seinen Beitrag zum Klimaschutz? 
       
       Ja, wir haben auch einen INDC erstellt. Aber ich möchte auch betonen, dass
       unser Beitrag zum Klimawandel bei 0,00005 Prozent liegt. Unser Ziel ist 100
       Prozent erneuerbare Energien bis 2020. Es ist sehr schwer, Tuvalu mit
       anderen Ländern wie Deutschland zu vergleichen. Wir sind kein großes
       Industrieland.
       
       Was erwarten Sie von den kommenden Verhandlungstagen? 
       
       Wir haben nicht mehr viel Zeit. Es ist Zeit, dass wir Entscheidungen
       treffen. Als verwundbarste Länder brauchen wir wirklich Mechanismen, um uns
       für Schäden durch den Klimawandel zu entschädigen und uns an ihn
       anzupassen. Aber natürlich können wir uns nur so lange an den Klimawandel
       anpassen, wie es das Land noch gibt, auf dem wir stehen.
       
       Inwieweit können sie als kleiner Inselstaat überhaupt Einfluss nehmen auf
       die Verhandlungen? 
       
       Wir sind zusammengeschlossen in der Gruppe der AOSIS, der Allianz der
       kleinen Inselstaaten. Zusammen stoßen wir viele Diskussionen an, zum
       Beispiel über den Schadensersatz.
       
       Mussten Sie bereits Menschen umsiedeln? 
       
       Soweit mussten wir noch nicht gehen. Aber wir haben Menschen, die
       freiwillig umziehen. Wir haben ein Abkommen mit Neuseeland, das jedes Jahr
       eine bestimmte Menge an Menschen akzeptiert. Es gibt eine Menge Leute, die
       freiwillig dort hinziehen.
       
       Wie beteiligen Sie die Bevölkerung und Zivilgesellschaft an diesem Prozess? 
       
       Bei uns lernen Kinder schon in der Grundschule, was der Klimawandel ist.
       Wir versuchen auch die Zivilgesellschaft und die Jugend einzubinden in die
       Kampagnen, die wir starten. Wir trainieren die Leute darin, die Folgen des
       Klimawandels zu erkennen. Wir geben auch Trainings, mit denen wir Menschen
       auf Klima-Katastrophen vorbereiten.
       
       Was treibt Sie an und was hindert Sie am aufgeben, wenn die Verhandlungen
       langsam vorangehen? 
       
       Ich denke, es sind die Menschen in Tuvalu. Es ist unsere Identität. Wir
       wollen auf unseren eigenen Inseln leben. Das treibt uns an. Ich will nicht,
       dass unsere Identität mit unseren Inseln untergeht.
       
       6 Dec 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Andreas Sieber
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Außenminister
   DIR Neuseeland
   DIR Tuvalu
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Inuit
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Vatikan
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR RWE
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Peru
   DIR Barack Obama
   DIR Asyl
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Warme Seen im Norden: Vom Eis befreit und voller Blüten
       
       In nördlichen Breiten werden die Binnengewässer immer wärmer. Das ist kein
       Grund zur Freude, sondern ein Indiz für den Klimawandel.
       
   DIR Inuit-Aktivistin über Klimawandel: „Für ein Recht auf Kälte“
       
       In der Arktis fängt der Schnee später an zu fallen. Sheila Watt-Cloutier
       über eine untergegangene Kultur und das sich verändernde Eis in ihrer
       Heimat Kanada.
       
   DIR Klimafolgen in Bangladesch: 25 Millionen Klimaflüchtlinge
       
       Bangladesch verliert Klimaprognosen zufolge bald ein Fünftel seiner Fläche.
       Der General Munir Muniruzzaman erklärt, was das bedeutet.
       
   DIR Menschenrechtsanwalt über Klimaflucht: „Das Migrationsrecht ausbauen“
       
       Klimavertreibung hat viele Ursachen, sagt Walter Kälin. Er will einen
       besseren Schutz für Menschen, die wegen Naturkatastrophen fliehen.
       
   DIR Vertreibung durch Klimawandel: Wenn der Meeresspiegel steigt
       
       Immer mehr Menschen müssen ihre Heimat verlassen, werden aber nicht als
       Flüchtlinge anerkannt. Welche internationalen Strategien gibt es?
       
   DIR Indien gegen den Klimawandel: Delhi will Gerechtigkeit
       
       Die indische Regierung fordert von den Industrieländern mehr Klimaschutz.
       Dafür verspricht sie mehr Energieeffizienz.
       
   DIR Radikale Wechsel in der Umweltpolitik: Und plötzlich Klimaschutz
       
       Politische Machtwechsel entscheiden über die ökologische Zukunft eines
       Landes. Auf der COP21 führt das derzeit zu ungewohnten Koalitionen.
       
   DIR Vatikan unterzeichnet Klimakonvention: Lasst ihn durch, er will die Welt retten
       
       Rechtzeitig zur COP21 macht sich der Vatikan an das weltliche Wetter: Der
       Kirchenstaat plant, die Klimarahmenkonvention zu unterzeichnen.
       
   DIR Greenpeace-Chef Kumi Naidoo: „Wir haben keine Zeit mehr“
       
       Nach sechs Jahren tritt Kumi Naidoo als Chef von Greenpeace ab. Ein
       Gespräch über die COP 21, die Klimabewegung und sein Vermächtnis.
       
   DIR Klimakonferenz vor der zweiten Woche: Vorsichtiger Optimismus
       
       Der Entwurf für ein Klimaabkommen ist auf 20 Seiten geschrumpft, doch die
       wichtigsten Fragen sind noch offen. Zentraler Zankapfel bleibt die
       Finanzierung.
       
   DIR Kleinbauer gegen RWE vor Gericht: Die Opfer der Erderwärmung
       
       Ein peruanischer Kleinbauer verklagt den Energiekonzern RWE. Wenn er Recht
       bekommt, könnte sich einiges ändern.
       
   DIR Bündnis gegen Klimawandel: Vereint gegen Naturkatastrophen
       
       In Lima haben sich die am stärksten vom Klimawandel betroffenen Länder zur
       V20-Allianz zusammengetan. Sie wollen ein Gegengewicht zur G 20 bilden.
       
   DIR Peruanischer Bergführer verklagt RWE: Per Gericht gegen Klimawandel
       
       Saúl Luciano Lliuya greift den Stromkonzern RWE an: Zum ersten Mal will ein
       Opfer der Erderwärmung die Verursacher zum Klimaschutz zwingen.
       
   DIR UN-Klimagipfel in New York: Neue Zahlen, viele Versprechen
       
       Der New Yorker Klimagipfel stimmt Umweltschützer leicht optimistisch.
       Wälder sollen aufgeforstet werden. Milliarden für den Klimafonds werden
       angekündigt.
       
   DIR Einwanderung in Neuseeland: Klimaflüchtlinge erstmals anerkannt
       
       Eine Familie aus Tuvalu darf in Neuseeland bleiben. Zum ersten Mal wurde
       damit der Klimawandel als Bedrohung in einem Asylbescheid berücksichtigt.