URI: 
       # taz.de -- Kommentar US-Zinswende: Die EZB ist noch im Nebel
       
       > Die Fed hebt den Leitzins nach fast einer Dekade erstmals minimal. Die
       > USA zeigen, dass die Rückkehr zum Normalbetrieb möglich ist.
       
   IMG Bild: Noch agiert die EZB im Krisenmodus.
       
       Hunderttausende haben Jobs und Häuschen verloren. Wenn in den USA sieben
       Jahre nach dem Lehman-Crash die Arbeitslosigkeit bei 5 Prozent liegt und
       die Wirtschaft moderat wächst, liegt das auch an der ultralockeren
       US-Notenbank. Die Nullzinspolitik der Fed hat den USA Investitionen und
       neue Arbeitsplätze gebracht.
       
       Zusammen mit der Flutung der Märkte – 4 Billionen Dollar für umme – hatte
       der Fed-Kurs auch Kollateralschäden: Banken, Konzerne und Reiche bedienten
       sich, Anleihe-, Aktien- und Immobilienmärkte pumpten sich auf – und müssen
       nun sorgsam zurückgeschrumpft werden. Die Luft muss raus, das quält jetzt
       schon China und die anderen Schwellenländer, die zuletzt von US-Kapital auf
       der Suche nach Rendite überschwemmt wurden.
       
       Doch jetzt schwappt das Geld zurück. Wenn Fed-Chefin Janet Yellen nach fast
       einer Dekade den Leitzins erstmals minimal wieder hebt, erklärt sie damit:
       Die Finanz- und Bankenkrise ist – bei allen Risiken – bei uns beendet.
       Zudem ruft sie über den Teich: Europa, mach mit!
       
       Sieht vorerst schlecht aus. Die hiesigen Exporteure freuen sich zwar auf
       einen tendenziell schwächeren Euro im Vergleich zum Dollar. Allerdings, das
       ist das Fatale, regiert in der Eurozone weiter die Krise: Vielerorts gibt
       es 20 Prozent Arbeitslosigkeit plus Zwergenwachstum. Das liegt auch an den
       Systemen: Während mehr Wachstum und Jobs in den USA Kernaufgabe der Fed
       sind, bescheidet sich die EZB mit dem Ziel einer stabilen Währung.
       
       ## Viel zu spät
       
       Ihre jetzige Politik hat sich die Zentralbank auch gegen deutsche
       Stabilitätsfanatiker und vor verschiedensten Verfassungsgerichten erkämpft.
       Viel zu spät! Die USA zeigen, dass die Rückkehr zum Normalbetrieb möglich
       ist, wenn man beherzt handeln darf.
       
       Drittens, und das ist das Gute, kann eine erfolgreiche US-Zinswende eines
       fernen Tages der EZB als Vorbild dienen. Aber: Noch agiert die EZB im
       Krisenmodus. Yellen wird zeigen: Auch die EZB kann es schaffen.
       
       17 Dec 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Kai Schöneberg
       
       ## TAGS
       
   DIR EZB
   DIR Fed
   DIR Schwerpunkt Finanzkrise
   DIR Euro-Krise
   DIR Leitzins
   DIR Janet Yellen
   DIR US-Notenbank
   DIR EZB
   DIR Eurozone
   DIR US-Notenbank
   DIR USA
   DIR Fed
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kommentar Zinserhöhung der Fed: Zu früh für eine Wende
       
       Die Notenbankchefin Janet Yellen erklärt die Finanzkrise für beendet und
       erhöht die Leitzinsen. Das ist nicht ohne Risiko.
       
   DIR Kommentar Zinspolitik der US-Notenbank: Irre viel Geld für irre große Probleme
       
       Die aktuelle US-Finanzpolitik hilft vielleicht Exportländern wie
       Deutschland. Wer aber in Dollar verschuldet ist, guckt in die Röhre.
       
   DIR Europäische Zentralbank senkt Leitzins: 0,000000000000000000
       
       Verbraucher fürchten um ihre Ersparnisse: Mit der Zinssenkung will die EZB
       die Wirtschaft ankurbeln. Deutschland kritisiert das.
       
   DIR Kommentar Perspektiven der Eurozone: Front gegen Merkel
       
       Ökonomisch scheint die Eurozone stabilisiert, politisch ist sie labil wie
       nie zuvor. Die Südallianz gegen Deutschland könnte sich 2016 bilden.
       
   DIR Entscheidung der US-Notenbank: 0,25 bis 0,5 Prozent
       
       Monatelang hat die Finanzwelt spekuliert: Erhöht die US-Notenbank Federal
       Reserve die Zinsen oder tut sie es nicht? Sie tut es.
       
   DIR Entscheidung der US-Notenbank: Für China wird die Zinswende teuer
       
       Fast ein Jahrzehnt lang hat das Reich der Mitte von der Nullzinspolitik der
       USA profitiert. Nun dreht sich der Spieß um.
       
   DIR Zinswende oder nicht?: Globale Sprengkraft
       
       Mit Spannung erwartet die Finanzwelt den Beschluss der US-Notenbank.
       Allerdings: Nicht jede Fehlentscheidung der Fed wäre gleich schlimm.