URI: 
       # taz.de -- Kolumne Macht: In Syrien ist alles völlig in Ordnung
       
       > Papiere von Flüchtlingen sind gefälscht? Dann versuchen Sie doch mal,
       > Dokumente in einem Bürgerkriegsland zu organisieren.
       
   IMG Bild: Ein Original? Eine Fälschung? Wer als Syrer in Ägypten heiraten will, braucht Papiere, die keiner ausstellen kann
       
       Der 30-jährige syrische Ingenieur, der hier Ashraf genannt werden soll, ist
       ein gutes Beispiel dafür, was es bedeuten kann, Glück im Unglück zu haben.
       Das Grauen des Bürgerkrieges blieb ihm erspart, und er ist dennoch kein
       Flüchtling: Seit sieben Jahren hat er ein Arbeitsvisum für Ägypten. Ganz
       legal wohnt er in Kairo, dort hat er sich vor einiger Zeit verliebt und
       verlobt, heute soll Hochzeit gefeiert werden. Dieser Plan konfrontierte
       Ashraf mit dem Paralleluniversum, innerhalb dessen syrische Behörden heute
       agieren.
       
       Ausländer, die heiraten möchten, müssen in vielen Ländern der Welt eine
       Bescheinigung vorlegen, aus der hervorgeht, dass sie in ihrem
       Herkunftsstaat nicht bereits verheiratet sind. So auch in Ägypten. Kein
       Problem, das Papier bekommt man bei der syrischen Botschaft. Dachte Ashraf.
       
       „Nein, wir stellen diese Dokumente nicht mehr aus“, wurde ihm dort erklärt.
       „Sie müssen sich das selber in Syrien besorgen.“ – „Ich möchte jetzt aber
       nicht dorthin reisen.“ – „Warum denn nicht?“ Nun ja. „In Syrien ist alles
       völlig in Ordnung. Glauben sie den Medien nicht.“ Das tat Ashraf aber doch.
       Er bat deshalb lieber Verwandte, die noch in der Heimat leben, ihm die
       Bescheinigung zu beschaffen.
       
       Die taten das. Und schickten das Papier sogleich mit einem Fahrer in die
       libanesische Hauptstadt Beirut, von wo aus es mit einem Kurierdienst nach
       Kairo weiter transportiert wurde. Willkommen im 19. Jahrhundert.
       Irgendwelche Wege gibt es ja immer, selbst inmitten der schlimmsten
       Wirrungen. Man muss sich nur zu helfen wissen.
       
       ## Die letzten Regeln im Chaos
       
       Große Begeisterung. „Ok, alles geregelt. Lass uns heiraten.“ Von wegen.
       Eine Kleinigkeit fehlte noch zum Glück: Die Beurkundung des Dokuments durch
       die syrische Botschaft und der amtliche Eintrag der Identität von Ashrafs
       Braut.
       
       Eine alte arabische Tradition verlangt, dass diese Identität einer Frau bei
       ihrer ersten Hochzeit vom Vater oder einem anderen männlichen Verwandten
       bestätigt wird. Diese Regel gilt übrigens nicht nur für Muslime, sondern
       für Angehörige aller Religionen. „Wir haben diese Vorschrift in Ägypten
       auch, aber sie wird nicht stur angewandt“, sagt eine Freundin der Braut.
       „Es kommt auf die Umstände an.“
       
       Man nennt das Ermessenspielraum. Es ist etwas, was es umso weniger gibt, je
       chaotischer die Zustände in einem Land sind. Wenn eine Ordnung
       zusammenbricht, dann klammern sich Behörden stets an die letzten Regeln,
       auf deren Einhaltung sie noch bestehen können.
       
       Die Umstände im Falle von Ashraf und seiner Verlobten sind denkbar
       ungünstig. Der Brautvater ist tot, Onkel gibt es nicht, auch keine Brüder.
       Ashraf, eigentlich ein geduldiger Mann, hatte es allmählich satt:
       „Verdammt, sie ist 29 Jahre alt. Sie braucht keine Vaterfigur.“
       
       Die Sterbeurkunde rettet die Hochzeit 
       
       Das sah die Botschaft anders. Sie bestand auf der Sterbeurkunde des
       Brautvaters und deren Beglaubigung. Durch das ägyptische Außenministerium.
       Das geschah in der letzten Woche und war der Zeitpunkt, zu dem die
       Liebenden überzeugt waren, dass sie mit ihren Gästen nicht Hochzeit,
       sondern einfach eine sehr extravagante Party feiern würden.
       
       Sie hatten dann aber doch Glück. Im Außenministerium zuckte man die
       Schultern und gab der Botschaft, was sie begehrte. Und deshalb kann heute
       doch Hochzeit gefeiert werden.
       
       Wer über fehlende Dokumente von Flüchtlingen klagt und unterstellt, Papiere
       seien absichtlich vernichtet oder gefälscht worden, dem möchte man den
       Umgang mit Behörden eines Bürgerkriegslandes an den Hals wünschen. Ohne
       Gefahr für Leib und Leben. Sie sollen einfach nur den Amtsschimmel reiten
       müssen. Das könnte deren Blick auf die Welt nachhaltig verändern.
       
       19 Dec 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bettina Gaus
       
       ## TAGS
       
   DIR Ägypten
   DIR Hochzeit
   DIR Syrischer Bürgerkrieg
   DIR Muslime
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Flüchtlinge
   DIR BND
   DIR Flüchtlinge
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Waffengesetze
   DIR Schwerpunkt Islamistischer Terror
   DIR Flüchtlinge
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Was deutsche Leitmedien wissen: Hier muss was Schönes stehen
       
       An Weihnachten wollen wir endlich Urlaub vom Elend. Also drucken die Medien
       Schlagzeilen wie: „Muslime retten Christen das Leben“. Muss das sein?
       
   DIR Debatte um Einzelfallprüfung: Berichte über falsche syrische Pässe
       
       Eine Zeitung berichtet über Flüchtlinge mit gefälschtem syrischen Pass.
       Politiker streiten über Einzelfallprüfungen, warnen aber vor
       Generalverdacht.
       
   DIR Einzelfallprüfung für syrische Flüchtlinge: Wo Papiere nicht weiterhelfen
       
       Innenpolitiker von Union und SPD fordern eine Einzelfallprüfung für
       Flüchtlinge aus Syrien. Auch Polizeivertreter warnen vor Sicherheitsrisiko.
       
   DIR Geheimdienstkooperation mit Syrien: Bundesregierung verweigert Aussage
       
       Unter Berufung auf das „Staatswohl“ will Schwarz-Rot keine Angaben über
       eine Zusammenarbeit des BND mit dem syrischen Geheimdienst machen.
       
   DIR Flüchtlinge auf der Balkanroute: Misshandelt in Bulgarien
       
       Prügel, Fußtritte, Schüsse: Menschenrechtler aus Belgrad erheben schwere
       Vorwürfe gegen die bulgarischen Behörden.
       
   DIR Nachwuchs von Flüchtlingen im Irak: Vielen Kindern droht Staatenlosigkeit
       
       Wer als Kind syrischer Flüchtlinge im Irak geboren wird, könnte staatenlos
       bleiben. Und ohne Staatsbürgerschaft findet man später keine legale Arbeit.
       
   DIR Kolumne Macht: Stereotype West
       
       Gewalttaten aus dem rechten Spektrum werden seit Jahrzehnten wie
       Betriebsunfälle behandelt. In Deutschland wie in den USA.
       
   DIR Kommentar Terrorismusbekämpfung: Schwer zu fassen
       
       Alle bisherigen Erklärungen des Terrorismus sind gefällig – und falsch. Man
       muss stattdessen über Geld und Finanzierung reden.
       
   DIR Hochschulzugang für Flüchtlinge: Die Sache mit dem Zeugnis
       
       Bildung ist der Schlüssel zur Integration, heißt es. Aber was, wenn ein
       Flüchtling aus Syrien in Deutschland sein Wirtschaftsstudium fortsetzen
       will?