URI: 
       # taz.de -- Warten als Tugend: Worauf warten wir?
       
       > Schlangestehen ist langweilig, nervig, ungerecht. Wir warten viel weniger
       > als früher, zum Glück. Doch dabei ist etwas verloren gegangen.
       
   IMG Bild: Wir stehen viel weniger in der Schlange als früher. Warum sind wir trotzdem so schnell ungeduldig?
       
       Wer einen Schauplatz großer Gefühle sucht, sollte sich nach einer
       Warteschlange umgucken. Dort wird er nicht Liebe, Glaube oder Hoffnung
       vorfinden, aber latente Gereiztheit und Anspannung kurz vor der Explosion:
       Hier scheint es um etwas zu gehen. Das Maß des Unmuts steht in keinerlei
       Verhältnis zur Dauer der Wartezeit. Dass uns diese fünfminütige
       Unterbrechung unseres effizient durchgeplanten Tages derartig aus der
       Fassung bringt, wirft kein gutes Licht auf unsere Alltagsverfassung.
       
       Das Schauspiel sollte aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass Warten rar
       geworden ist in unserer Gesellschaft. Wir warten weniger, als das etwa
       unsere Großeltern getan haben – zum Glück. Warten war und ist ein Zustand,
       in dem sich die Hilflosen und Ohnmächtigen wiederfinden, die sozial
       Schwachen.
       
       Wobei es, und das ist wichtig, nicht nur um die Warterei in der
       Postschlange ging, sondern um viel Grundsätzlicheres: Zeiten, in denen
       Frauen darauf warteten, geheiratet zu werden oder die Witwentracht
       abzulegen und ins soziale Leben zurückkehren zu dürfen. Im Russland der
       40er Jahre war es eine notleidende Landbevölkerung, die tagelang für Brot
       anstand – bis Stalin das Warten verbot. Und heute: Flüchtlinge, die auf
       Aufenthaltsrecht oder Arbeitserlaubnis warten. Vielleicht schwingt eine
       Ahnung all dieser Ohnmacht mit in unserer eigenen Abneigung gegen das
       Warten.
       
       Es gibt keinen Anlass, dem Warten nachzutrauern. Aber es wäre eine
       verpasste Chance, nicht nachzusehen, was man mit dem Warten über Bord
       geworfen hat. Vielleicht lohnt es sich ja, nachzujustieren.
       
       ## Warten ist heute eine Frage des Geldes
       
       Heute ist Warten vor allem ein Zeitverlust derer, die sich davon nicht
       freikaufen können. Der Kassenpatienten, die länger auf einen Arzttermin
       warten müssen als die Privatpatienten, der Economy-Fluggäste, die eine
       Viertelstunde länger in der Abfertigungsschlange stehen als die
       Business-Class-Menschen. Die Nichtwartenden sind Menschen, deren Zeit
       kostbarer ist als die der anderen.
       
       Der Ratenkredit hat die Zumutung des Sich-gedulden-Müssen auch für die
       Kleinverdiener reduziert. Seit den 50er Jahren ist damit derjenige, dem die
       Bank nicht einmal einen solchen Kredit zugesteht, der Außenseiter in einem
       Wirtschaftssystem, das den Menschen das Warten systematisch abgewöhnt hat.
       Wer wartet heutzutage noch bei uns? Die Alten im Pflegeheim warten darauf,
       dass man sie besucht, dass die Kinder und Enkel in ihrem durchgetakteten
       Leben eine Stunde finden für eine Welt, deren Bewohner auf alles warten
       müssen: dass das Essen gebracht wird, dass sich jemand erbarmt, um sie zur
       Toilette zu führen, dass jemand sie aus dem Zimmer in den Aufenthaltsraum
       bringt.
       
       In den 70er Jahren haben zwei amerikanische Forscherinnen in einem
       Altersheim den BewohnerInnen die Möglichkeit gegeben, den Zeitpunkt und Ort
       von Besuchen zu bestimmen – eine Kontrollgruppe wartete im Unbestimmten. Es
       zeigte sich, dass die BewohnerInnen, die selbstbestimmt warteten (sie
       durften sich übrigens auch eigenständig um eine Pflanze kümmern), nicht nur
       fröhlicher, sondern auch gesünder waren: Die Zahl der Todesfälle war halb
       so groß wie in der Kontrollgruppe. In eine ähnliche Richtung gehen die
       Ergebnisse einer Studie von 2012: Die meisten der befragten Menschen, die
       im Gefängnis auf ihre Abschiebung warteten, waren physisch und psychisch
       davon gezeichnet. Warten, das bedeutet für diese Menschen einen
       existenziellen Kontrollverlust.
       
       Es ist kein Zufall, dass in einer Gesellschaft, in der Warten zum Unzustand
       geworden ist, gleiche Wartezeiten als Zeichen von Gerechtigkeit gelten. Um
       so mehr in Bereichen, in denen es um Existenzielles geht: Adoption etwa
       oder Organspende. Folgerichtig war das Geraune groß, als es hieß, dass bei
       Exkanzler Schröder das Adoptionsverfahren ungewöhnlich schnell gelaufen sei
       – ob zu Recht oder zu Unrecht. Und es ist kein Wunder, dass
       Flüchtlingshilfeorganisisationen die Einbürgerung prominenter Sportler
       kritisch sehen.
       
       ## Warten zu können heißt, demütig zu sein
       
       Aber das ist nur die halbe Wahrheit über das Warten. In der statusbewussten
       Mittelschicht ist die Fähigkeit, zu warten, ein Ausdruck von
       Selbstdisziplin und damit eine Tugend. Ein Experiment des US-Psychologen
       Walter Mischel in den 70er Jahren sorgte bei Eltern für Aufsehen: Mischel
       hatte das sogenannte Marshmallow-Experiment ersonnen, bei dem Kinder die
       Wahl hatten, entweder direkt einen Marshmallow zu bekommen, oder aber zwei,
       wenn sie auf Mischels Rückkehr warteten – wobei sie nicht wussten, wie
       lange das dauern würde. Jahre später traf der Psychologe die inzwischen
       erwachsenen Probanden wieder und stellte fest, dass diejenigen, die warten
       konnten, erfolgreicher im Beruf und glücklicher in ihrem Privatleben waren.
       
       Doch bekommt man den Eindruck, dass Theorie und Praxis auseinanderklaffen.
       Wer Warten als Zumutung empfindet, wird es seinen Kindern kaum beibringen
       können. Und wie schlüssig ist es, in einer Gesellschaft, die ab Oktober in
       Lebkuchen badet, den Kindern das freiwillige Warten nahezulegen? Die
       Zeiten, in denen das Kirchenjahr mit seinem Wechsel von Fasten und Feiern,
       von Erwartung und Erfüllung das Leben prägte, scheinen unendlich weit. Kein
       Wunder, schließlich hat die Kirche selbst mit dem Warten aufgeräumt, wenn
       sie das Abendmahl schon an die nichtkonfirmierten Kinder austeilt. Damit
       vergangen ist eine Kultur der Übergänge und der Vorfreude.
       
       Im freiwilligen Warten liegt Demut, in der Erkenntnis der eigenen
       Machtlosigkeit, im Wissen, dass es Dinge gibt, die man nicht erzwingen
       kann, im Vertrauen auf etwas, was nicht die eigene Potenz ist. Nichts, was
       dem autonomen Individuum naheläge. Demut ist die Tugend, die den
       radikalsten Abstieg bei uns genommen hat.
       
       Ist es nicht sogar demokratisch, dass wir jetzt alle nicht mehr warten
       wollen? Warum sollten wir einer Fähigkeit nachweinen, die den Mächtigen
       gute Dienste geleistet hat?
       
       ## Warten ist kein Bausparvertrag
       
       Weil es Momente gibt, in denen sie fehlt. Weil sie eines der wenigen
       Bollwerke gegen den Terror des Menschenmöglichen ist. Und darin hat diese
       biedere Demut inzwischen etwas erstaunlich Widerständiges.
       
       Wer, sagen wir, auf die Rückkehr eines Geliebten, einer Geliebten wartet,
       der steigt ein Stück weit aus der Gegenwart aus – ohne Garantie. Warten ist
       kein Bausparvertrag, das ist ein Sichanvertrauen auf offener See. Kein
       Wunder, dass wir so etwas in Filmen gern sehen.
       
       Ich habe mit einem Mann in Sicherungsverwahrung über das Warten gesprochen,
       einem Menschen, der nicht weiß, ob und wann er wieder in Freiheit leben
       wird. „Ich habe versucht, das Warten einfach abzustellen“, hat er gesagt.
       „Dann kann man auch nicht enttäuscht werden.“ Warten macht verletzlich,
       weil es Hoffnung bedeutet. Die hat er sich nicht austreiben können.
       „Langsam kommt das Warten zurück in mein Leben“, sagte er. „So, als käme
       Luft in einen Luftballon.“
       
       Ich weiß nicht, ob und wie man ein Leben führen kann, das Autarkie und
       Demut vereinbart. Den Glauben an die eigene Kraft und die Demut, zu warten.
       Theoretisch geht das, aber praktisch erinnert es an die Manager, die zwei
       Wochen ins Schweigekloster gehen, um danach kraftvoller rationalisieren zu
       können. Vielleicht lässt sich ein Rest hinüberretten, eine Ahnung, dass es
       eine Welt jenseits des ewigen Aktionismus gibt.
       
       20 Dec 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Friederike Gräff
       
       ## TAGS
       
   DIR Gerechtigkeit
   DIR Alltag
   DIR Warten
   DIR Schweiß
   DIR Einbürgerung
   DIR Flüchtlinge
   DIR Wutbürger
   DIR Kinder
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Alltag und Digitalisierung: Das endlose Warten
       
       Mit dem Smartphone in der Hand gibt es immer etwas zu tun. So haben wir das
       Warten verlernt, dabei nimmt es immer mehr Zeit in unserem Leben ein.
       
   DIR Lebertransplantation in der Schweiz: Erstmals zwischen zwei HIV-Infizierten
       
       Die Universitätskliniken Genf haben die erste Lebertransplantation zwischen
       zwei HIV-Infizierten durchgeführt – möglich dank der geänderten Rechtslage.
       
   DIR Der lange Weg zur Einbürgerung: Endlich deutsch
       
       Nationalstolze Sachbearbeiterinnen, viel Kaffee und Erziehungstipps: zwölf
       Monate Ämtermarathon auf dem Weg zum deutschen Pass.
       
   DIR Erstaufnahme von Flüchtlingen: Tagelanges Warten auf einen Termin
       
       Kein Wasser, kein Essen, kein Klopapier: Die Zentrale Aufnahmestelle in
       Berlin ist mit der Versorgung neuer Flüchtlinge völlig überfordert.
       
   DIR Kolumne Wutbürger: Warten, bis der Arzt kommt
       
       Hat der Zug gerade mal vier Minuten Verspätung, ist sofort Krawall
       angesagt. Aber beim Arzt werden alle wieder ganz devot.
       
   DIR Kolumne Darum: Warte, warte noch ein Weilchen …
       
       „Warte kurz ...“ – dieser Halbsatz ist es, der Eltern die ewige Verdammnis
       bringt. Die Verdammnis zu warten. Was hätten wir in dieser Zeit alles tun
       können.