URI: 
       # taz.de -- Dekarbonisierung in Deutschland bis 2050: Wohnen, reisen und essen ohne Kohle
       
       > Dekarbonisierung ist möglich. In einigen Bereichen ist die nötige Technik
       > schon da, in anderen braucht es noch Innovation – oder Verzicht.
       
   IMG Bild: Öko ist was anderes: ein Elektroporsche
       
       ## Wohnen: nur mit Ökoenergie
       
       Klimaneutrales Wohnen ist schon heute ohne jeden Komfortverlust möglich –
       das beweisen Passivhäuser, die ihre benötigte Energie komplett selbst
       erzeugen. Was bisher noch eine große Ausnahme ist, muss bis zum Jahr 2050
       zur Regel werden. Wie das gehen kann, wird in diversen Szenarien
       beschrieben.
       
       Der Strom, der in Häusern und Wohnungen verbraucht wird, stammt dann
       komplett aus erneuerbaren Energien – oft aus Solarzellen auf dem eigenen
       Dach oder Balkon. In Kombination mit Batterien können sich Haushalte damit
       zumindest im Sommerhalbjahr weitgehend selbst versorgen. Licht wird nur
       noch von LEDs erzeugt, auch andere Elektrogeräte sind deutlich effizienter
       als heute, so dass der Strombedarf von Haushalten weiter sinkt.
       
       Auch aus dem Netz kommt in der Zukunft zu 100 Prozent Ökostrom; wichtigste
       Produzenten sind Wind- und Solarparks. Damit es auch bei Flaute und
       Dunkelheit Strom gibt, sind Speicher notwendig. Neben Batterien eignen sich
       für kurzfristige Speicherung Pumpspeicherkraftwerke, die Wasser in hoch
       gelegenen Becken pumpen und später über Generatoren wieder ablassen, oder
       Druckluftspeicher, bei denen Luft in unterirdische Kavernen gepresst wird;
       der Druck treibt später eine Turbine an.
       
       Für längere Speicherung setzen die meisten Prognosen darauf, überschüssigen
       Strom zur Herstellung von Wasserstoff oder Methan zu nutzen und diese Gase
       später in Brennstoffzellen oder Kraftwerken in Strom zurückzuverwandeln.
       Dabei geht zwar viel Energie verloren, doch bei einem entsprechend großen
       Angebot an Ökostrom ist es sinnvoll.
       
       Zum Heizen wird in Zukunft nur ein Bruchteil der heutigen Energie benötigt
       – dank besserer Dämmung und veränderter Architektur, die direkte
       Sonneneinstrahlung nutzt. Daneben stammt die Energie aus Sonnenkollektoren
       auf dem Dach oder aus Wärmepumpen, die Erdwärme nutzen. Auch nachwachsende
       Rohstoffen wie Holzpellets spielen eine Rolle – allerdings ist das
       ökologisch nutzbare Potenzial begrenzt. Daneben kann überschüssiger Strom
       zum Heizen genutzt werden, indem Wasser elektrisch erhitzt wird. Damit
       Wärme, die während der Herbststürme produziert wird, im Winter genutzt
       werden kann, sind allerdings große Speicher notwendig. Das System eignet
       sich darum besonders für Haushalte, die zentral über Fernwärmeleitungen
       versorgt werden.
       
       ## Reisen: weniger und elektrisch
       
       Deutlich schwieriger gestaltet sich die Dekarbonisierung des Verkehrs. In
       den letzten zehn Jahren hat der CO2-Ausstoß in diesem Bereich in
       Deutschland sogar zugenommen. Damit er bis zum Jahr 2050 auf null sinkt,
       sind weitreichende Veränderungen notwendig. Alle Szenarien gehen davon aus,
       dass private Fahrten mit dem Auto deutlich zurückgehen müssen. Möglich
       werden soll das durch eine Ausweitung von Bussen und Bahnen sowie bessere
       Infrastruktur für Fußgänger und Fahrräder; deren Nutzung wird durch
       zunehmende Elektroantriebe noch attraktiver.
       
       Der verbleibende Autoverkehr, der oft in Form von Carsharing organisiert
       ist, läuft ebenso wie Busse in Zukunft ausschließlich mit Elektromotoren.
       Angetrieben werden diese von Batterien oder Brennstoffzellen – beide
       Techniken sind bereits verfügbar. Der benötige Strom beziehungsweise
       Wasserstoff stammt in Zukunft vor allem aus Wind- und Solaranlagen;
       aufgeladen werden die Batterien nicht nur an Ladesäulen, sondern auch per
       Induktion auf öffentlichen Parkplätzen oder in Straßen. Verbrennungsmotoren
       – auch mit Agrosprit – haben in Pkws keine Zukunft.
       
       Denn Diesel und Ethanol aus Pflanzen, die wegen Flächenkonkurrenz mit
       Nahrungsmitteln und ökologischer Probleme nur begrenzt zur Verfügung
       stehen, werden anderswo gebraucht: etwa beim Güterverkehr. Dort ist eine
       Verlagerung von Lkws auf die künftig komplett mit Ökostrom betriebene Bahn
       nämlich nur begrenzt möglich. Und auch Elektromotoren sind bei Lkws mit den
       bisher verfügbaren Technologien allenfalls auf kurzen Strecken praktikabel.
       
       Auch beim besonders klimaschädlichen Flugverkehr ruht die Hoffnung der
       Branche auf Kerosin aus Pflanzen. Doch praktikable Lösungen gibt es bisher
       kaum. Das Herstellungsverfahren ist aufwendig, der Flächenverbrauch wäre
       gewaltig. Eine Alternative könnten fetthaltige Algen als Grundstoff sein,
       doch dieses Verfahren ist noch nicht ausgereift und sehr teuer. Gleiches
       gilt für die Herstellung von künstlichem Kerosin mit Hilfe von Ökostrom.
       Elektromotoren werden in Flugzeugen bisher nur als Ergänzung zu Turbinen
       erprobt.
       
       Sofern es keine großen technischen Durchbrüche gibt, wird eine
       Dekarbonisierung des Flugverkehrs darum nur mit einer deutliche Reduzierung
       von Flügen gelingen. Und die wird nur über den Preis gelingen.
       
       ## Essen: Fleisch weg, Bio her
       
       Auch im Bereich der Landwirtschaft wird sich Klimaneutralität nur durch
       einen veränderten Konsum erreichen lassen. Denn eine wichtige Quelle von
       Treibhausgasen im Agrarbereich ist die Tierhaltung – und daran lässt sich
       auch nicht grundsätzlich etwas ändern. Im Magen von Rindern entsteht
       unweigerlich das besonders wirksame Treibhausgas Methan. Aus tierischer
       Gülle entweichen klimaschädliche Stickstoffverbindungen. Für die
       Futtermittel-Produktion werden Regenwaldflächen gerodet und mit
       energieintensiv hergestellten Düngemitteln Futterpflanzen angebaut. Die
       Erzeugung eines Kilogramms Rindfleisch ist darum so klimaschädlich wie ein
       100-Kilometer-Flug pro Person.
       
       Zwar wird derzeit erforscht, inwiefern sich der Ausstoß durch andere
       Futtermittel und neue Rassen verringern lässt. Doch wirklich reduzieren
       lässt sich die vor allem durch eine Verringerung des Verzehrs von
       tierischen Produkten. Politische Maßnahmen, um eine solche Entwicklung zu
       erreichen, sind bisher allerdings nicht geplant. Erleichtert werden könnte
       der Prozess dadurch, dass es für zahlreiche Fleischprodukte inzwischen
       vegane Alternativen gibt, die kaum vom Original zu unterscheiden sind –
       etwa aus Soja.
       
       Die zweite Änderung, die die Klimabilanz der Landwirtschaft erheblich
       verbessern könnte, ist der Wechsel zu mehr Ökoanbau. Denn dabei verzichten
       die Bauern auf mineralischen Stickstoffdünger, wodurch die Ackerböden weit
       weniger klimaschädliches Lachgas freisetzen. Zudem verzichten Biobauern auf
       importierte Futtermittel, die ebenfalls eine schlechte Klimabilanz haben.
       
       Und im Boden reichert sich bei ökologischer Bewirtschaftung mehr Humus an,
       was CO2 aus der Atmosphäre bindet und so den Klimawandel bremst. Bis zum
       Jahr 2020 will die Bundesregierung den Flächenanteil der Biolandwirtschaft
       von derzeit 6,4 auf 20 Prozent steigern – doch das kann nur ein
       Zwischenschritt sein. Auch beim konventionellen Ackerbau soll es strengere
       Vorgaben geben, in welcher Menge, wann und wie Dünger auf die Felder
       gebracht werden darf.
       
       Daneben kann die Landwirtschaft ihre Klimabilanz dadurch verbessern, dass
       Grünland nicht in Ackerland umgebrochen wird – denn dabei wird viel im
       Boden gespeicherter Kohlenstoff freigesetzt. Auch eine weniger intensive
       Forstwirtschaft sowie der Erhalt und die Wiedervernässung von Mooren sorgen
       für die Bindung von Treibhausgasen.
       
       12 Dec 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Malte Kreutzfeldt
       
       ## TAGS
       
   DIR Ökostrom
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Bio-Landwirtschaft
   DIR Dekarbonisierung
   DIR Elektromobilität
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Norwegen
   DIR Methan
   DIR Elektrogeräte
   DIR Erdgas
   DIR fossile Energien
   DIR Fliegen
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Speicherung von Klimagas: CO2 versteinert schneller als gedacht
       
       Wenn man CO2 unterirdisch speichert, wird es schneller zu Stein als bisher
       angenommen. Ein Durchbruch beim Kampf gegen die Erderwärmung?
       
   DIR Fonds in Norwegen: Raus mit den Kohle-Unternehmen
       
       Der Ausstieg aus fossilen Rohstoffen kommt voran. Norwegen hat beschlossen,
       Investitionen in Fonds umzulenken.
       
   DIR Klimagase in der Arktis: Alarmwerte auf Spitzbergen
       
       Wissenschaftler messen Methanwerte auf Rekordhöhe. Fracking könnte ein
       Grund sein. Welche Rolle tauende Permafrostböden spielen, ist unklar.
       
   DIR Verbrauch von Elektrogeräten: Der obsolete Staubsauger
       
       Elektrogeräte werden immer kürzer genutzt. Defekte, Techologiesprünge und
       der Wunsch nach neuen Geräten sind ausschlaggebend. Das geht zu Lasten der
       Umwelt.
       
   DIR Umweltkatastrophe in den USA: Die Ölpest der Lüfte
       
       Aus einem unterirdischen Speicher in Kalifornien entweicht seit Monaten
       Erdgas. Die Katastrophe ist nicht zu stoppen.
       
   DIR Abschied von Kohle und Öl: Die Entziehungskur
       
       Über nichts wurde in Paris so laut geschwiegen wie über Dekarbonisierung.
       Dabei ist der Ausstieg machbar und bezahlbar – aber anstrengend.
       
   DIR Der Ökodiktator – § 10: Verbot von Inlandsflügen
       
       Die weise Regierung der Klimarepublik kümmert sich um ihre Bürger. Ihr
       Auftrag: Unheil vom Volk abwenden. Ihr Mittel: verbieten.
       
   DIR Warum dauert das so lange?: Auf der UN-Komakonferenz
       
       Klimakonferenzen dauern viel zu lange und nerven alle. Aber so ist das nun
       mal in selbstverwalteten Betrieben. Hat jemand eine bessere Idee?
       
   DIR Der Ökodiktator – § 9: Verbot aller Weihnachtsbeleuchtung
       
       Die weise Regierung der Klimarepublik kümmert sich um ihre Bürger. Ihr
       Auftrag: Unheil vom Volk abwenden. Ihr Mittel: verbieten.
       
   DIR Fossile Brennstoffe und Klimawandel: Klimaschutz killt Kohle
       
       Zum Erreichen des Zwei-Grad-Ziels müssen riesige Energie-vorkommen in der
       Erde bleiben. Die EU, die Golfstaaten und Russland wären die Verlierer.