URI: 
       # taz.de -- Inuit-Aktivistin über Klimawandel: „Für ein Recht auf Kälte“
       
       > In der Arktis fängt der Schnee später an zu fallen. Sheila Watt-Cloutier
       > über eine untergegangene Kultur und das sich verändernde Eis in ihrer
       > Heimat Kanada.
       
   IMG Bild: Arktisches Wasser von oben.
       
       taz: Frau Watt-Cloutier , die Arktis erwärmt sich sehr schnell. Haben Sie
       Angst, Ihre Heimat zu verlieren? 
       
       Sheila Watt-Cloutier: Ja. Aber wir lassen nicht zu, dass diese Angst der
       Mittelpunkt unseres Lebens wird. Es gibt schon genug unmittelbare,
       alltägliche Probleme, mit denen wir seit Langem konfrontiert werden.
       Während meines Lebens hat es sehr stürmische Veränderungen gegeben, die den
       Zusammenbruch der Inuit-Gesellschaft beeinflusst haben.
       
       Hatte das schon etwas mit dem Klimawandel zu tun? 
       
       Noch nicht. Der Klimawandel trifft eine ohnehin schon sehr verletzte
       Gemeinschaft. Wenn Sie mich das kurz erklären lassen. Ich glaube, es ist
       wichtig, die Hintergründe zu kennen.
       
       Bitte! 
       
       Ich bin im Eis geboren worden und habe dort die ersten zehn Jahre meines
       Lebens verbracht. Wir haben uns nur mit dem Hundeschlitten fortbewegt. Ich
       konnte kein Englisch, bis ich in die Schule kam. Ich bin sehr traditionell
       aufgewachsen.
       
       Wie war Ihre Familie? 
       
       Meine Großmutter und ihre Kinder sind von ihrem weißen Vater verlassen
       worden. Stellen Sie sich eine sehr kleine Handelsstation im Hudson Bay vor.
       Nur wenn die Inuit ihre Felle verkauften, kam jemand da hin. Sie wurden von
       globalen Handelsgeschäften, vom globalen Fellmarkt gezwungen, Fallensteller
       zu werden, um diesen Markt zu bedienen – bis er zusammenbrach.
       
       Sprechen Sie noch Ihre Sprache? 
       
       Ich habe sie verlernt, als ich jung war, als ich fortgeschickt wurde. Aber
       ich habe sie wieder zurückgewonnen. Meine Muttersprache ist immer noch
       Inuktitut. In der Gegend, aus der ich stamme, ist die Sprache noch sehr
       lebendig. Aber wir durften sie lange nicht sprechen. Die Idee dahinter war,
       Inuit zu erzeugen, welche die Welt da draußen akzeptieren. Wir sollten
       unsere Kultur und unsere Sprache hinter uns lassen. Die Verletzungen sitzen
       tief.
       
       Gibt es Inuit, die immer noch auf die traditionelle Art und Weise leben? 
       
       Unsere Männer können immer noch Iglus bauen. Wir sind ein Volk von Jägern,
       Fischern und Sammlern. Auch wenn sie heute normalerweise Lohnarbeiter sind,
       nutzen vor allem die Männer jede Gelegenheit, um zu jagen. Mein Bruder ist
       ein sehr fähiger Politiker in der kanadischen Regierung, aber sobald er zu
       Hause ist, geht er jagen. Das ist immer noch unser Leben.
       
       Ein Teil der Umweltbewegung sagt, Sie sollen aufhören, Tiere zu essen. Wie
       lässt sich dieser Konflikt auflösen? 
       
       Wir sehen es nicht als unsere Aufgabe, diejenigen zu überzeugen, die sich
       nicht davon überzeugen lassen wollen, dass es eine andere Lebensart gibt.
       Menschen sehen Tiere als schutzbedürftig an. Wir sehen das Verzehren von
       Tieren als eine spirituelle Erfahrung. Versuchen Sie mal nur Gemüse zu
       essen in der Arktis, bei Temperaturen von bis zu minus 50 Grad.
       
       Warum nicht? 
       
       Wir essen Meeressäugetiere, um uns warm zu halten. Sie halten unsere Körper
       gesund. Wenn Tierschützer extrem sind, haben sie oft die Tendenz, sehr
       spezifisch zu sein. Dann schützen sie eben nur knuddelige Robben. Wenn ein
       Fischerboot mit Tonnen voller Sardinen einläuft, verziehen sie keine Miene.
       
       Denken Sie manchmal, es wäre besser, noch immer auf dem Eis zu leben? 
       
       Wir wollen nicht für den Rest unseres Lebens in einem Museum ausgestellt
       werden. Wir sind sehr anpassungsfähig. Manch einer behauptet vielleicht,
       dass wir Probleme haben, weil wir uns nicht in der modernen Welt
       zurechtfinden. Aber mir geht es nicht darum, das eine Leben gegen das
       andere einzutauschen. Es geht darum, eine Lebensart aufrechtzuerhalten, die
       sehr nachhaltig ist, sehr weise in einer Welt, in der alle Verbindungen
       zueinander verloren gegangen sind.
       
       Zurück zum Klimawandel. Was macht die Erderwärmung mit Ihren Gemeinden? 
       
       Wir haben die Veränderungen die letzten 15 Jahre beobachten können. Zum
       einen sind die Gifte in unserer Nahrungskette ein großes Thema.
       Nebenprodukte von Industrien und Pestizide reichern sich in der Arktis an.
       Wegen der Kälte können sie nicht in die Atmosphäre aufsteigen. Die
       Muttermilch stillender Inuit-Frauen war in den 80ern so sehr mit Giften
       belastet wie nirgendwo sonst auf der Welt. Mittlerweile gibt es das
       Stockholmer Übereinkommen, das diese Gifte minimiert, aber es gibt immer
       neue.
       
       Und der Klimawandel? 
       
       Beides, Toxine und Klimawandel, gefährden das Überleben unserer Kultur.
       
       Können Sie die Veränderungen sehen? 
       
       Der Schnee fängt viel später an zu fallen und das Eis bildet sich später,
       im Frühling schmilzt es früher. Und das Eis bildet sich anders. Die Jäger
       können es nicht mehr lesen. Unser traditionelles Wissen, das wir über
       Jahrtausende gesammelt haben, stimmt plötzlich nicht mehr. Es gibt auch
       neue Spezies. Verschiedene Wespen haben wir noch nie vorher gesehen. Es
       gibt auf einmal Schleiereulen, bestimmte Fische, die in südlichere Teile
       des kanadischen Meeres gehören. Lachse sind in den Norden vorgedrungen. In
       Nunuvuk, wo ich die letzten 13, 14 Jahre gelebt habe, gibt es auf einmal
       Rotkehlchen. Die Wälder breiten sich weiter nach Norden aus, weil der
       Permafrost in der Erde zurückgeht.
       
       Sie hoffen, das Thema Menschenrechte in das Klimaabkommen zu bekommen.
       Warum? 
       
       Klimawandel ist ein Menschenrechtsthema. Wir in der Arktis haben ein Recht
       auf unsere Kultur. Es geht um unser Recht, unsere Kinder zu erziehen, unser
       Recht auf Gesundheit, unser Recht auf Sicherheit. All diese Rechte sind
       schon verletzt worden. Deshalb sage ich: Wir verteidigen unser Recht auf
       Kälte.
       
       Zyniker könnten jetzt sagen: Was geht mich die Arktis an? 
       
       Was in der Arktis passiert, bleibt nicht in der Arktis. Das Eis, die
       Gletscher, die grönländische Eisplatte – das ist das Kühlsystem für den
       Rest unseres Planten. Wenn das zusammenbricht, betrifft es das ganze
       System. Vor 15 Jahren haben wir gesagt, es ist nur eine Frage der Zeit. Die
       Zeit ist gekommen. Es passiert jetzt.
       
       Haben Sie Zugang zu Entscheidungsträgern? 
       
       Wir haben eine Delegation von Inuit in Paris, die auch Teil der kanadischen
       Delegation ist. Die Rechte der indigenen Völker gehören in den
       verbindlichen Teil der Abkommens. Das hat auch Einfluss auf die
       Menschenrechte aller auf der Welt. Die Leute scheinen diesen Zusammenhang
       nicht zu begreifen. Sie denken: Mein Gott, wenn wir ihnen ihre
       Menschenrechte geben, dann werden sie uns verklagen – anstatt das große
       Ganze zu sehen.
       
       Warum sollten die Indigenen speziell erwähnt werden? Menschenrechte gelten
       doch für alle. 
       
       Ich spreche von den Indigenen und den verwundbaren Menschen dieser Welt.
       Ich meine uns alle. Die Unterhändler müssen es schaffen, über ihre
       bürokratische Rolle hinauszuschauen. Wenn die Arktis schmilzt, dann trifft
       es auch die Niederlande, Lousiana, Florida, alle.
       
       Bewegt sich denn auf dem Klimagipfel in dieser Hinsicht etwas? 
       
       Welchen anderen Ort gibt es denn, um unsere Probleme zu zeigen? Einen Ort,
       der es schafft, die globale Gemeinschaft zusammenzubringen, um über
       Klimawandel zu diskutieren. Wir versuchen es weiter.
       
       Wir haben Paris, wir haben dieses Gespräch. Trotzdem fährt jeder mit seinem
       Auto herum und konsumiert weiter. 
       
       Ja, ich fliege auch. Ich besitze ein Hybridauto. Dennoch – ich fahre Auto.
       Wir als Individuen können Dinge bis zu einem bestimmten Punkt verändern,
       aber es gibt gewisse Dinge, auf die wir uns verlassen müssen. Solange die
       Industrie- und die Regierungsrichtlinien sich nicht in großem Umfang
       verändern, werden wir keine wirkliche Senkung der Treibhausgasemissionen
       sehen.
       
       Glauben Sie an den grünen Kapitalismus, daran, dass große Firmen
       Veränderung bewirken? 
       
       Der Ansatz der Inuit ist ein anderer. Wir sind nicht besonders dogmatisch.
       Ich bin vielleicht nicht so angezogen, aber ich bin wie der Jäger, der
       aufsteht, den Horizont beobachtet, die Bedingungen abwägt und dann weiß,
       was zu tun ist. Ganz pragmatisch.
       
       Ist es eine Tradition bei den Inuit, dass es starke Frauen gibt, die die
       Gemeinschaft führen? 
       
       Bei uns hat sich die Rolle der Männer dramatisch verändert. Der
       Zusammenbruch des Markts für Seehundfelle, die Schlachtung ihrer Hunde
       durch die kanadische Regierung, das hat unseren Männern größte Verletzungen
       zugefügt. An die neuen Lebensformen haben wir Frauen uns besser anpassen
       können. Du wirst in gewisser Weise gezwungen, auf eine bestimmte Art zu
       leben und Dinge anzugehen, so als ob du das Kleid von jemandem anderen
       überziehst.
       
       Nehmen Sie manchmal noch Ihre Hunde und fahren in die Wildnis? 
       
       Die Ironie meines Lebens ist, dass ich die letzten 15 Jahre zu beschäftigt
       war. Aber wenn ich in Rente gehe, dann möchte ich zurück, meine Türe öffnen
       und in der Natur sein.
       
       10 Dec 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ingo Arzt
       
       ## TAGS
       
   DIR Inuit
   DIR Arktis
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Indigene Kultur
   DIR Grönland
   DIR Frauen in Führungspositionen
   DIR Wetter
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Braunkohle
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR „Eisfuchs“ von Tanya Tagaq: Sie schlägt sich durch
       
       Sängerin und Autorin Tagaq erzählt rotzig vom Aufwachsen in der kanadischen
       Arktis. Von Missbrauch, Natur und surrealen Traumwelten.
       
   DIR Grönland entdecken: Endstation Eiskante
       
       Im Osten verkauft ein Deutscher Briefmarken in alle Welt. Ein Inuit
       verarbeitet das kulturelle Erbe in geschnitztes Walross-Elfenbein.
       
   DIR Klimakonferenz in Bonn: Stimmung gut, April warm
       
       Hitzerekord, zu wenig Geld und eine Konferenzleiterin aus Saudi-Arabien.
       Das ist die Realität der Klimadiplomatie, die sich in Bonn trifft.
       
   DIR Extreme Wetterphänomene: Nordpol drohen 50 Grad über normal
       
       Das Wetter spielt verrückt: Dank Mega-Sturm könnte es am Nordpol zwischen
       30 und 50 Grad wärmer werden als normal. Das wäre mehr als in
       Süd-Kalifornien.
       
   DIR Aus „Le Monde diplomatique“: Die Erde im Kapitalozän
       
       Ungleichheit und Umweltzerstörung haben dieselben Triebkräfte. Ihre
       Veränderung wird von den Opfern des Hydrokarbon-Kapitalismus ausgehen.
       
   DIR Energiepolitik in Berlin: Die Hauptstadt, ein Klimasünder
       
       In Berlin werde Klimapolitik zu oft noch als Last gesehen, kritisieren die
       Grünen. Dabei könnte damit die Wirtschaft gefördert werden.
       
   DIR Indien gegen den Klimawandel: Delhi will Gerechtigkeit
       
       Die indische Regierung fordert von den Industrieländern mehr Klimaschutz.
       Dafür verspricht sie mehr Energieeffizienz.
       
   DIR Tuvalus Außenminister über Klimawandel: „Wer Tuvalu rettet, rettet die Welt“
       
       Taukelina Finikaso, Außenminister des Inselstaats Tuvalu, sieht sein Land
       vor dem Untergang. Er fordert ein Erderwärmungslimit von 1,5 Grad.