URI: 
       # taz.de -- Waffenstillstand in der Ukraine: Ruhe an der Ostfront
       
       > Für den Jahreswechsel ist in der Ostukraine eine Waffenruhe in Kraft.
       > Beobachter fürchten ein baldiges, erneutes Aufflammen der Kämpfe.
       
   IMG Bild: Kriegsgerät wartet in Kiew auf Reparaturen.
       
       Kiew taz | Seit Mittwoch schweigen die Waffen in der Ostukraine, wieder
       einmal. Zuvor hatte sich die sogenannte Kontaktgruppe, der neben der
       Ukraine die OSZE und Russland angehören, auf eine Waffenruhe für Neujahr
       und Weihnachten geeinigt. Die Waffenruhe gilt seit Dienstagnacht um 24 Uhr.
       
       „Diese Initiative brauchen vor allem die Menschen im Donbass, um in Frieden
       Neujahr und Weihnachten feiern zu können“, erklärte die Pressesprecherin
       des ukrainischen Vertreters in der Kontaktgruppe, Darja Oliver. Die Sitzung
       der Kontaktgruppe am 22. Dezember war die letzte in diesem Jahr.
       Traditionell feiert die Bevölkerungsmehrheit in der Ukraine erst am 7. und
       8. Januar das orthodoxe Weihnachtsfest.
       
       In einem Rückblick auf die Arbeit der Vermittler hob Darja Oliver die
       Erfolge der in Minsk tagenden Kontaktgruppe hervor. Man habe es 2015
       geschafft, mit einem Waffenstillstand dem großen Blutvergießen ein Ende zu
       setzen. Beide Seiten hätten mit dem Abzug schwerer Waffen begonnen,
       vielerorts im Donbass habe bereits der Wiederaufbau begonnen.
       
       Leider habe man in der Frage der Freilassung von Gefangenen nicht die
       erwünschten Ergebnisse erzielt. Trotzdem, so die Sprecherin des
       ukrainischen Vermittlers, hoffe man, dass einige Ukrainer, die noch in
       Gefangenschaft seien, die Feiertage im Kreise ihrer Familie verbringen
       können.
       
       ## Ausgebaute Stellungen
       
       Nicht alle teilen ihren Optimismus. Die ukrainische Seite habe ihre
       Stellungen in der Umgebung von Mariupol vielfach ausgebaut, kritisiert man
       in den „Volksrepubliken“ Donezk und Lugansk und verweist auf einen Bericht
       der OSZE-Beobachter-Mission.
       
       Noch kurz vor Inkrafttreten der neuen Waffenruhe habe die Ukraine schwere
       Waffen gegen die „Verteidiger des Donbass“ eingesetzt, berichtet das den
       Aufständischen nahestehende Internetportal nahnews.org. Darunter seien auch
       Waffen gewesen, deren Einsatz gegen die Vereinbarungen von Minsk verstoßen.
       Auch die Ausweitung der Sanktionen durch die USA, so ein Sprecher der
       „Volksrepublik Lugansk“, verschärfe die Lage zusätzlich. So finde sich nun
       auch Wladislaw Dejnega, der Unterhändler der „Volksrepublik Lugansk“ bei
       den Friedensgesprächen in Minsk, auf der Sanktionsliste.
       
       Zuvor hatte die OSZE von mehrfachen Verletzungen der Waffenruhe gesprochen.
       Insbesondere Einwohner des Dorfs Zaitseve in der Nähe von Donezk, das
       zwischen Positionen der ukrainischen Streitkräfte und Einheiten der
       „Volksrepublik Donezk“ liege, hatten der OSZE mehrfach von Gefechten in den
       vergangenen Nächten berichtet. Gleichzeitig meldet die ukrainische Seite
       Verstöße gegen die Waffenruhe durch die Aufständischen.
       
       Besonders beunruhigt ist man auf der ukrainischen Seite über die Einnahme
       des 400 Einwohner zählenden Dorfs Kominternovo, eines Vororts von Mariupol,
       durch die Separatisten. Mit diesem Gebietsgewinn lasse sich auch die
       Hafenstadt Mariupol einfacher beschießen. Die Aufgabe von Kominternovo, so
       der rechtsradikale Chef des ukrainischen Freiwilligenbataillons „Asow“,
       Andrej Bilezkij, sei ein schwerer taktischer Fehler der ukrainischen
       Streitkräfte gewesen. Mit der Einnahme von Kominternovo, so Bilezkij,
       hätten die Separatisten ihre Position verbessert. Nun sei in diesem
       strategisch wichtigen Ort feindliche Artillerie stationiert.
       
       23 Dec 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bernhard Clasen
       
       ## TAGS
       
   DIR Ukraine
   DIR Donbass
   DIR Russland
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Ukraine
   DIR Russland
   DIR OSZE
   DIR  taz на русском языке
   DIR Russland
   DIR  taz на русском языке
   DIR Russland
   DIR Donezk
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Krieg in der Ostukraine: Gequält, vergewaltigt, totgeprügelt
       
       NGOs berichten von tausenden Fällen schwerster Menschenrechtsverletzungen
       im Donbass. Die meisten in den von Rebellen kontrollierten Gebieten.
       
   DIR Russische Oppositionelle in der Ukraine: Statt Asyl droht die Auslieferung
       
       Kritiker des russischen Präsidenten Wladimir Putin, die ins Nachbarland
       fliehen, bleiben oft ohne Schutz. Denn Russland sei ein Rechtsstaat.
       
   DIR Deutscher OSZE-Vorsitz 2016: Sorgen wegen der Ukraine
       
       Frank-Walter Steinmeier übernimmt 2016 den Vorsitz der Organisation für
       Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa. Er hat große Pläne.
       
   DIR Krieg in der Ostukraine: Mit Puppen gegen Minen
       
       Überall liegen Minen und nicht explodierte Munition: Mit einem
       Theaterprojekt werden Kinder über die Gefahren von Blindgängern aufgeklärt.
       
   DIR Konflikt in der Ukraine: Artilleriefeuer trotz Waffenruhe
       
       Laut den Beobachtern der OSZE brechen beide Parteien im Krisengebiet die
       ausgehandelte Feuerpause. Und Russland kritisiert erneut die Regierung in
       Kiew.
       
   DIR Krieg in der Ostukraine: Waffen ruhen doch nicht
       
       An Neujahr und Weihnachten sollte im Donbass eigentlich Feuerpause
       herrschen. Doch beide Seiten melden Beschuss durch den Gegner.
       
   DIR Blackout auf der Krim: Strom und Gas als Waffen im Krieg
       
       Während der Krim der Strom gekappt wird, droht Moskau mit dem Stopp der
       Gaslieferungen. An Entspannung scheint niemand interessiert.
       
   DIR Brüchiger Waffenstillstand: Wieder Kämpfe im Osten der Ukraine
       
       Regierungstruppen und Separatisten kämpfen abermals. Beide Seiten schieben
       sich die Schuld zu. Zuvor hatten die Waffen seit September weitgehend
       geschwiegen.
       
   DIR Kommunalwahlen in der Ukraine: Keine Wahlen entlang der Front
       
       In zwei Großstädten in der Ostukraine mussten die Wahllokale geschlossen
       bleiben. Die Abstimmung gilt als Testwahl für Präsident Petro Poroschenko.
       
   DIR Bücher über die Ukraine: Und plötzlich ist Krieg in Europa
       
       Deutsch-ukrainische Geschichte: Der Historiker Karl Schlögel und die
       Bürgerrechtlerin Irina Scherbakowa suchen nach Ursachen des Konflikts.