URI: 
       # taz.de -- Die Wahrheit: „I schpuiad gegar an jeden“
       
       > Im Wahrheit-Interview spricht der Bairisch-Trainer der Bayern Tacheles
       > über Carlo Ancelotti, Sprach-Streber wie Philipp Lahm und andere Eleven.
       
   IMG Bild: „Die Liebe zum bairischen Idiom steigt sakrisch in ihm hoch“: Trainer Moser über Trainer Ancelotti.
       
       taz: Herr Moser, ist Carlo Ancelotti ein guter Schüler? 
       
       Marcel Moser: Ehrgeizig ist er jedenfalls. Es gibt sicher nur wenige, die
       sich auf einen derartigen Deal einlassen würden. Ancelotti hätte ja auch
       sagen können: Ich mache es wie Guardiola und gebe meine erste
       Pressekonferenz auf Deutsch. Nein, Ancelotti hat darauf bestanden, bei
       seiner ersten Pressekonferenz Bairisch zu sprechen.
       
       Aber das versteht ja auch in München nicht jeder.
       
       Allerdings. Es geht ja auch nicht darum, aus Herrn Ancelotti einen Urbayern
       zu machen, der in jedem Schuhplattlverein im bayerischen Oberland als
       Einheimischer durchgehen würde. Meine Aufgabe ist es, ihm ein gepflegtes,
       münchnerisches Stadtbairisch beizubringen. Sonst verstehen ihn ja seine
       eigenen Chefs nicht. Karl-Heinz Rummenigge und Matthias Sammer sind nun
       nicht gerade Urbayern.
       
       Aber just die beiden sollen es gewesen sein, die Ancelotti zum
       Bairischlernen verdonnert haben. 
       
       Verdonnert würde ich nicht sagen. Jeder, der sich näher mit der bairischen
       Sprache beschäftigt, wird schnell spüren, wie die Liebe zu diesem Idiom in
       ihm hochsteigt. Das beobachte ich auch bei Ancelotti. Was die Herren
       Rummenigge und Sammer betrifft, haben sie schon vor einiger Zeit erkannt,
       dass es beim FC Bayern immer schwieriger wird, eine bayerische Identität
       auszumachen. Da werden Spieler aus aller Herren Länder geholt und da reicht
       es irgendwann nicht mehr, die jungen Männer zur Wies’nzeit in eine
       Lederhose zu stecken, um als bayerisch wahrgenommen werden. So ist die Idee
       mit dem Sprachunterricht entstanden.
       
       Demnach ist Carlo Ancelotti gar nicht ihr erster Schüler beim FC Bayern. 
       
       Nein, die Idee ist viel älter. Ich habe schon viele Spieler der Bayern
       unterrichtet – mit mehr oder weniger großem Erfolg. Das hängt ganz von der
       jeweiligen Sprachbegabung ab.
       
       Wer war denn ihr talentiertester Schüler? 
       
       Thomas Müller – keine Frage. Aber er war eben auch noch jung, als er unter
       meine Fittiche kam. Wie er heute spricht, das ist schon bewundernswert. Das
       hat nichts mehr mit dem schüchternen Jungen aus dem Emsland zu tun, der
       damals in das Jugendinternat des FC Bayern gezogen ist. Dass er heute als
       Urbayer gilt, als das Bayerische schlechthin beim FC Bayern, das hat viel
       mit meiner Arbeit zu tun. Es macht mich stolz, wenn ich ihn sprechen höre.
       
       Thomas Müller ist gar kein Bayer? 
       
       Jetzt schon, wenn Sie so wollen. Er macht eben kaum Fehler. Manchmal ist er
       ein wenig schlampig, vor allem wenn es darum geht, die schönen bairischen
       Konjunktivformen zu verwenden. Vor der Auslosung zur Champions League hat
       er zum Beispiel gesagt: „Ich würde gegen jeden spielen, egal, wer da
       kommt.“ Schöner wäre natürlich gewesen, wenn er gesagt hätte: „I schpuiad
       gegar an jeden, wuascht, wer da kimmt.“ Aber das sind Feinheiten.
       
       Machen Sie Thomas Müller auf solche Fehler aufmerksam? 
       
       Natürlich. Für die, die schon länger dabei sind, gibt es einmal in der
       Woche ein Sprechtraining. Da wird einfach ungezwungen Bairisch miteinander
       gesprochen. Und nur wenn es unbedingt sein muss, greife ich korrigierend
       ein.
       
       Das heißt, es gibt mehrere Spieler, die bei Ihnen Bairisch gelernt haben? 
       
       Ja, die Gruppe ist zwar kleiner geworden, seit der Bastian Schweinsteiger
       nach Manchester gezogen ist, aber ein paar Leute kriegen wir immer
       zusammen. Viele fühlen sich auch verpflichtet zu kommen, immerhin gehört
       der Kapitän auch zu unserer Bairisch-Gruppe.
       
       Philipp Lahm? Ich dachte, der kommt nun wirklich aus München. 
       
       Ja, das ist seine Legende. Die hat man einst für ihn zurechtgeschneidert.
       Wer Lahm gesehen hat, wie er damals aus Algier nach München gekommen ist,
       der hätte diese Entwicklung nie für möglich gehalten. Heute glaubt sogar
       seine Frau, dass er aus gutbürgerlichem Haus im Münchener Villenstadtteil
       Gern stammt. Ich weiß gar nicht, ob er sie eingeweiht hat.
       
       Aber so richtig bairisch spricht Lahm ja nun nicht. 
       
       Immerhin spricht er ohne arabischen Akzent. Den hat er abgelegt. Jetzt
       redet er mit leichtem bairischen Einschlag. Aber Sie haben recht. Für mich
       hört sich das manchmal auch ein wenig gekünstelt an, wenn er was sagt. Aber
       so ist er nun mal. Lahm war auch in unserer Lerngruppe immer ein Streber.
       Ich finde, man hört regelrecht, wie er sich bemüht, jedem Wort ein
       bairisches Gesicht zu geben. Das ist auf eine gewisse Art unnatürlich. Der
       Philipp ist eben ein Auswendiglerner.
       
       Herr Moser, was haben Sie Carlo Ancelotti heute beigebracht? 
       
       Neben dem täglichen Vokabeltraining, ohne das es beim Erlernen einer
       Fremdsprache nun mal nicht geht, versuche ich immer ein kleines Schmankerl
       in den Unterricht einzubauen. Heute haben wir uns mit den Bindelauten
       beschäftigt, die notwendig werden, wenn zu viele Vokale aufeinandertreffen.
       Da taucht dann etwa ein r auf, wo eigentlich gar kein r ist.
       
       Das müssen Sie erklären. 
       
       Der Satz: „Wir können aber auch ein andermal kommen“ heißt auf Bairisch:
       „Mia kennar awar aar an andersmoi kemma“, obwohl können eigentlich kenna,
       aber eigentlich awa und auch eigentlich aa heißt – also ohne r.
       
       Ganz schön kompliziert. Kann das jemand verstehen, der – nun ja – nur
       Fußballtrainer ist? 
       
       Ja, ja, so schwer ist das doch gar nicht. Und für einen Italiener wie den
       Herrn Ancelotti ist zumindest die korrekte, rollende Aussprache des r kein
       größeres Problem.
       
       Welcher Lerntyp ist der Carlo denn? 
       
       Er hat jedenfalls keine Hemmungen, die neu gelernten Wörter auch
       anzuwenden. Wir sollten uns also nicht wundern, wenn er in seinem ersten
       Training, das er bei den Bayern leitet, einen Spieler als Zipfelklatscher
       oder Brezensoizer bezeichnen würde.
       
       Unterweisen Sie den neuen Bayerntrainer auch in bairischer Lebensart? 
       
       Nein, dafür hat der Verein einen eigenen Trainer angestellt. Da wäre ich
       auch nicht der richtige. Ich weiß zwar, wie man den bairischen Konjunktiv
       korrekt bildet – aber nicht, wie man eine Weißwurst von der Haut befreit.
       Da müssen Sie andere fragen. Als Vegetarier bin ich in dieser Hinsicht
       ungeeignet.
       
       28 Dec 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Andreas Rüttenauer
       
       ## TAGS
       
   DIR Carlo Ancelotti
   DIR Sprachkurse
   DIR Fußball
   DIR Satire
   DIR Werbung
   DIR Flüchtlinge
   DIR Fahrrad
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR CSU
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Doku über Bastian Schweinsteiger: Einfach zum Heulen
       
       Bastian Schweinsteiger ist einer der großen Fußballhelden des Landes. Til
       Schweiger hat eine filmische Hagiografie über ihn produziert – mit Gefühl.
       
   DIR Die Wahrheit: Jedem Anfang wohnt eine Gurke inne
       
       Die Wahrheit wird 25! Greatest Hit überhaupt: die wirklich wahrhaftige
       Festrede zum silbernen Jubiläum der schönsten Seite der Welt.
       
   DIR Die Wahrheit: König, Kaiser, Gott und Mutti
       
       Wie die Kanzlerin nicht begreifen wollte, dass Werbetexter Andi Wainald ihr
       den besten Slogan aller Zeiten geschenkt hatte.
       
   DIR Die Wahrheit: Spachteln mit Nevin
       
       Neues von der Heimatfront: Wenn Flüchtlinge zum Essen eingeladen werden,
       gibt es gar köstliche Begebenheiten aus deutschen Landen.
       
   DIR Kolumne Apocalypse Now: Huldigt mir!
       
       Der fiese Klimaradler: Aus ökologischen Gründen quält er sich durch Wind
       und Wetter und erfreut sich dann am schlechten Gewissen anderer.
       
   DIR Der Ökodiktator – § 1: Verbot aller Kunststoffverpackungen
       
       Die weise Regierung der Klimarepublik kümmert sich um ihre Bürger. Ihr
       Auftrag: Unheil vom Volk abwenden. Ihr Mittel: Verbieten.
       
   DIR Die Wahrheit: Deppen für Deutschland
       
       Hund sans scho: Wie die CSU es geschafft hat, dass das Schimpfen in Bayern
       zur großen Gaudi verkommen ist.