URI: 
       # taz.de -- Flüchtling in der Familie: Zum Freund geworden
       
       > Wenig sprach dafür, dass sich die Wege von Adrienne und Moaaz kreuzen.
       > Heute lebt der junge Syrer bei ihrer Familie in Hamburg-Osdorf.
       
   IMG Bild: Vorbereitungen fürs erste gemeinsame Weihnachtsfest: Adrienne, ihr neue Mitbewohner Moaaz und der Familienhund
       
       HAMBURG taz | Die Tanne ist opulent geschmückt, eine Krippe steht auf der
       Fensterbank und im Reihenhaus tummeln sich knapp 20 Menschen. Da sind die
       deutschen Erwachsenen, Freunde der Gastgeberin Adrienne, die mitgebrachten
       Kinder, die durch die Räume wuseln, und sieben syrische Männer, die die
       Sofaecke im Wohnzimmer in Beschlag genommen haben. Einer der Männer hält
       eine Gitarre auf den Knien, ein Freund der Gastgeberin schnappt sich die
       zweite Gitarre, die Männer schauen sich an, einer gibt einen Akkord vor,
       der andere legt nach und die syrische Sofa-Combo stimmt mit ein. Sie singen
       englische Songs, denn Englisch versteht an diesem Abend fast jeder. Im
       Hintergrund flackert ein künstliches Kaminfeuer vom Flachbildschirm. „Für
       einen richtigen Kamin fehlt leider der Schornstein“, sagt Adrienne. Sie
       teilt in diesem Jahr zum ersten Mal ihr Weihnachten mit Männern aus Syrien.
       
       Adrienne lebt in einem 160 Quadratmeter großen Reihenhaus im Hamburger
       Stadtteil Osdorf. Sie ist Anfang 50, alleinerziehend, freiberufliche
       Journalistin, hat vier Söhne, einen Hund und eine Katze. Vor etwa sieben
       Wochen ist der 21-jährige Moaaz bei ihnen eingezogen. Dem kann man so schön
       Etiketten aufkleben: Moaaz aus Syrien. Moaaz der Flüchtling. Moaaz aus der
       Hamburger Erstaufnahmeunterkunft in der Schnackenburgallee.
       
       Es sprach wenig dafür, dass sich die Wege von Adrienne und Moaaz einmal
       kreuzen. Sie gehören verschiedenen Generationen an, sprechen nicht dieselbe
       Sprache, haben nicht dieselbe Religion und verbrachten ihre Leben rund
       3.000 Kilometer Luftlinie voneinander entfernt. Doch der Krieg in Syrien
       brachte Moaaz nach Hamburg – und die vielen Flüchtlinge brachten Adrienne
       zum Nachdenken. „Ich habe mich lange mit der Frage auseinandergesetzt, wie
       es wäre, einen wildfremden Menschen aufzunehmen“, sagt sie. „Ich wollte
       diese Skrupel nicht haben, ich mochte diesen Gedanken einfach nicht.“ Sie
       entschied sich, eine Freundin zu begleiten, die in der
       Erstaufnahmeunterkunft in der Schnackenburgallee als Kunsttherapeutin
       arbeitet und kurz zuvor einen syrischen Flüchtling bei sich in der Familie
       aufgenommen hatte.
       
       Schon bevor Adrienne sich zur Unterkunft aufmachte, sprach sie mit ihren
       Söhnen und am Ende entschieden sie gemeinsam: Wir nehmen einen Flüchtling
       auf. „Wir haben uns schon mit der Klasse die Schnackenburgallee
       angeschaut“, sagt der zwölfjährige Juri. „Es ist besser als im Krieg, aber
       gar nicht schön, da zu leben.“
       
       Ein kurzes Treffen in der Kantine der Unterkunft, dann war alles klar.
       Adrienne meldete Moaaz offiziell in der Erstaufnahmeeinrichtung ab und nahm
       ihn mit – ohne große Formalitäten. Geld für die Miete bekommt sie nicht,
       sie überlässt Moaaz das Zimmer kostenlos.
       
       ## Fünf Monate auf der Flucht
       
       Moaaz ist in Zabadani geboren, einer nordwestlich von Damaskus im Grenzland
       zum Libanon gelegenen Kleinstadt mit knapp 30.000 Einwohnern. Eine Bombe,
       die Moaaz und seinen Bruder leicht verletzte, zerstörte 2012 sein
       Elternhaus. Über Bloudan, wo heute noch seine Mutter und drei seiner
       Schwestern leben, floh er nach Damaskus und begann, Betriebswirtschaft zu
       studieren. Als das syrische Militär ihn einziehen wollte, floh er in die
       Türkei, in einem völlig überladenen Schlauchboot ging es für ihn weiter zur
       griechischen Insel Farmakonisi. Das Boot kenterte unterwegs, viele
       Mitinsassen ertranken. Moaaz nicht.
       
       Er setzte seinen Weg über Thessaloniki, Belgrad, Budapest, Wien, Salzburg
       und München fort und seine Flucht endete nach fünf Monaten im August in
       einem Zehn-Personen-Zelt in der Hamburger Schnackenburgallee, wo er
       Adrienne traf.
       
       Die Geschichte, wie Adrienne ihren neuen Mitbewohner fand, klingt ein wenig
       nach Tierheimvisite. Hingehen, aussuchen und mitnehmen. Fast könnte man
       meinen, im wohlhabenderen Teil von Osdorf, der zwischen der
       Hochhaussiedlung Osdorfer Born und dem reichen Blankenese liegt, gehört es
       mittlerweile zum guten Ton, sich einen Flüchtling zuzulegen. Gutmenschen
       mit einem eigenen Syrer im ehemaligen Arbeits- oder Kinderzimmer statt
       Mercedes in der Garage als Statussymbol. Doch das tut ihnen unrecht.
       Familien wie die von Adrienne haben Räume freigemacht, die eigentlich
       gebraucht werden. „Kleine Entbehrungen“, sagt Adrienne. Der achtjährige
       Johann hat sein Kinderzimmer geräumt. Er findet das schon okay. „Es war
       schön, ein eigenes Zimmer zu haben, aber mit Moaaz ist es auch sehr schön“.
       
       „Es war einer der schönsten Tage in meinem Leben, ich wurde neu geboren“,
       erinnert sich Moaaz an den Tag, an dem er in Johanns Zimmer einzog. Alles
       „ist so nett und freundlich – ich würde am liebsten mein ganzes Leben hier
       verbringen. Adrienne bescheinigt Moaaz einen unglaublich großen Willen,
       sich zu integrieren. „Unser Zusammenleben ist lustig und funktioniert und
       ich möchte alle, die etwas Platz haben, ermutigen, einen Flüchtling zu
       beherbergen“, fügt sie hinzu. Und beantwortet damit die ungestellte Frage,
       ob sie es je bereut hat, Moaaz bei sich aufzunehmen.
       
       Vieles ist für Moaaz hier fremd. Die Jungen und Mädchen etwa, die auf dem
       Pausenhof der Schule, in der er inzwischen Deutsch lernt, Händchen halten.
       Das geht in Syrien nicht. Oder das Strafmandat für zu schnelles Fahren, das
       Adrienne bekam, nach dem sie die Radarfalle tappte. „In Damaskus kann man
       Unfälle bauen und einen Hunde totfahren, ohne das jemand sich drum
       kümmert“, erzählt Moaaz.
       
       Auch der Hund ist fremd. Hunde hat man auf Farmen, da laufen sie frei
       herum. Aber einen Hund an der Leine spazieren zu führen? Seltsam.
       Inzwischen freut sich Moaaz auf die abendlichen Spaziergänge mit dem
       Familienhund. An das Du hat Moaaz sich noch nicht gewöhnen können, Adrienne
       einfach mit Vornamen anzusprechen ziemt sich nicht, für ihn den Jüngeren.
       
       Adriennes Freundin kann an dem Weihnachtsabend auch solche Geschichten
       erzählen. Einmal hatte sie ihrem neuen Mitbewohner aus Syrien ein Fahrrad
       geliehen und ihm erklärt, dass es zwischen Othmarschen und Blankenese einen
       tollen Fahrradweg gibt. Hussein hat ihn ausprobiert und war begeistert.
       Drei Tage später fuhren die beiden auf der Autobahn von Othmarschen
       Richtung Norden. Ihr Mitbewohner wurde ganz aufgeregt, weil er den tollen
       Radweg wiedererkannte, auf dem er kurz zuvor geradelt war: Er meinte den
       Standstreifen der Autobahn.
       
       „Wir lachen viel über solche Missverständnisse“, erzählt Adrienne, „aber
       wir sprechen auch viel über Themen wie Sex vor der Ehe, oder die Rolle der
       Frau in der Gesellschaft, da prallen Welten aufeinander“. Und manchmal
       bricht es aus Moaaz heraus. Dann spricht er über das, worüber er eigentlich
       nicht reden möchte, erzählt von seiner Heimat, von seiner Familie, von
       Hunger und Tod, von seiner Flucht. Fast alle Geschichten enden tragisch,
       sind ein in Worte gegossenes Trauma. „Für mich ist es sehr anstrengend,
       diese traurigen Geschichten zu verarbeiten“, sagt Adrienne. „Was früher so
       weit weg war, ist jetzt so nahe gekommen“.
       
       Bedrückend hat Adrienne Moaazs Asylgespräch empfunden, das er Mitte
       November absolvieren musste. Sie hat ihn zum Amt begleitet, dolmetschte für
       ihn und erlebte seine Anspannung hautnah. Die stundenlange Warterei, die
       Angst, dass was schiefläuft. Am Ende flossen Tränen der Erleichterung. Erst
       bei Moaaz, der seinen vorläufigen Ausweis in der Hand hielt, dann bei
       Adrienne.
       
       Von dieser Anspannung ist an diesem Weihnachtsabend nichts zu spüren. Die
       Gitarren sind verklungen, die syrischen Männer bearbeiten ihre Handys. In
       den Unterkünften, in denen drei der jungen Männer noch leben, gibt es noch
       immer kein freies WLAN, für teure Prepaid-Karten fehlt ihnen das Geld. Die
       Smartphones sind für sie aber das einzige Tor zur ihren Familien, die
       zurückbleiben mussten oder über die halbe Welt verstreut sind. Da gilt es,
       jede Gelegenheit zu nutzen, den Kontakt zu halten, dem Leben der anderen
       Familienmitglieder noch irgendwie beizuwohnen.
       
       ## Vertraut werden ist das Ziel
       
       Wie geht es weiter, im kommenden Jahr? Moaaz sagt, er wolle alles über die
       deutsche Lebensart und Kultur lernen, vertraut mit dem werden, was noch
       fremd ist. „Weihnachten war auch neu für mich, aber ich liebe das Fest“,
       fügt er hinzu. Nichts wünscht Moaaz sich sehnlicher, als in Hamburg bleiben
       zu können und Schauspiel zu studieren. So wie Adriennes ältester Sohn
       Justus. „Ich liebe das Theater“, sagt er. Syrien ist für ihn Vergangenheit.
       Auch wenn der Bürgerkrieg irgendwann ein Ende finden sollte, kann er sich
       nicht vorstellen, zurückzukehren. Dazu sei einfach „zu viel passiert“.
       
       „Moaaz soll lange bleiben“, wünscht sich Juri. „Es macht Spaß, ihm Deutsch
       beizubringen und ein wenig Arabisch von ihm zu lernen.“ Am Nachmittag
       lernen sie oft zusammen.
       
       „Wir wollten über den Winter jemanden aufnehmen“, sagt Adrienne. „Nun
       können wir uns gar nicht mehr vorstellen, dass er nicht mehr bei uns lebt.“
       Dann sagt sie: „Aus dem Flüchtling wurde ein Freund“ und erschrickt selbst
       über ihren eigenen Pathos.
       
       Irgendwann wird Johann wieder ein eigenes Zimmer haben wollen. Und
       irgendwann wird Moaaz gelernt haben, den Alltag in Deutschland
       selbstständig zu meistern. Dann werden sie wohl wieder getrennte Wege
       gehen.
       
       1 Jan 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Marco Carini
       
       ## TAGS
       
   DIR Familie
   DIR Flüchtlinge
   DIR Flüchtlingshilfe
   DIR Integration
   DIR Syrische Flüchtlinge
   DIR Judentum
   DIR Lampedusa in Hamburg
   DIR Flüchtlinge
   DIR Schwerpunkt Rassismus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Autor über deutsch-jüdisches Verhältnis: „Auf beiden Seiten herrscht Paranoia“
       
       Yascha Mounk ist in Deutschland aufgewachsen und lebt in den USA. Ein
       Gespräch über Philosemitismus, „Kontextjuden“ und doppelte Freiheit.
       
   DIR 2016 in Hamburg: Refugee Conference: „Uns wird nichts geschenkt“
       
       Abimbola Odugbesan ist Sprecher der Gruppe Lampedusa in Hamburg. Mit
       anderen Geflüchteten organisiert er eine Konferenz, die im Februar in
       Hamburg stattfinden soll.
       
   DIR Silvester: „Angst darf nicht belächelt werden“
       
       Psychiater Basel Allozy erklärt, weshalb Feuerwerkskörper für viele
       Kriegsflüchtlinge eine Belastung darstellen können.
       
   DIR Das Jahr der Brandanschläge: Es muss laut werden in Deutschland
       
       Mehr als 120 Brandanschläge sind in diesem Jahr auf Flüchtlingsunterkünfte
       verübt worden. Dagegen braucht es endlich unüberhörbaren Aufstand.