URI: 
       # taz.de -- Debatte Zukunft des Fußballs: Der Fifa-Skandal als Chance
       
       > Krise, welche Krise? Der organisierte Fußball steht am Abgrund – es
       > braucht Reformen. Mehr Frauen in der Fifa-Spitze wären ein Anfang.
       
   IMG Bild: Wie wäre es mal mit einer Frau?
       
       Zugegeben, es fällt nicht leicht, das Positive zu sehen, wenn es um die
       Zukunft des organisierten Fußballs geht. Was die Vergangenheit betrifft,
       ist es sogar ziemlich unmöglich. Zu tief sind die Abgründe, die sich in den
       letzten Jahren bei Fifa und DFB aufgetan haben, und zu gering der Glaube,
       dass sich daran auf absehbare Zeit etwas ändern könnte. Als Fußball-Fan
       frage ich mich, ob der Sport unbeschadet bleiben kann von den Skandalen,
       für die seine Funktionäre verantwortlich sind. Nur wenn die Gegenwart zur
       Selbstreinigung genutzt wird, besteht in der Krise des organisierten
       Fußballs eine echte Chance für den Sport.
       
       Seit Jahrzehnten sind wir es gewöhnt, dass die Fifa scheinbar losgelöst von
       jeglicher Rechtsprechung agiert, egal wie hoch der Preis ihrer
       Entscheidungen für Demokratie, Menschenrechte oder die Bevölkerung vor Ort
       auch war. Knebelverträge, Ausgabenrekorde, sklavenähnliche
       Arbeitsverhältnisse, Häuserräumungen, Einschränkung von Bürgerrechten,
       Umweltzerstörung, gnadenloser Kommerz – die Fifa fühlte sich nie zuständig
       und war doch immer die Ursache all dieser Fehlentwicklungen, die meist die
       Austragung von Weltmeisterschaften begleiteten.
       
       Jede Kritik, ob an den korrupten WM-Vergabeverfahren, den mörderischen
       Bedingungen auf den WM-Baustellen in Katar, der Menschenrechtslage in
       Russland oder den Umweltzerstörungen in Brasilien, wurde in Zürich
       schulterzuckend abgeblockt. Stattdessen kümmerte man sich dort vor allem um
       die finanzielle Vorteilsnahme der eigenen Funktionäre und den eigenen
       Machterhalt.
       
       Erst durch die hartnäckigen Ermittlungen US-amerikanischer und Schweizer
       Justizbehörden, die Anklage gegen mehrere Fifa-Funktionäre in den USA wegen
       Korruption, Geldwäsche und Betrug sowie den folgenden öffentlichen Druck
       scheint die ungestörte Ruhe vorbei zu sein. Selbst die ehedem noch als
       reines Feigenblattinstrument installierte hauseigene Ethikkommission zeigt
       der Fifa und dem Immer-noch-Präsidenten Blatter nun offen die Zähne. Nach
       einem Hausverbot verhängte sie eine achtjährige Sperre gegen ihn. Blatters
       Tage an der Spitze des Fußballweltverbandes sind damit endgültig gezählt,
       sein Rückzug vom eigenen Rückzug nach einer umstrittenen Wiederwahl im Mai
       endgültige Makulatur.
       
       ## Verbandskultur grundlegend ändern
       
       Doch damit darf sich die Fußballwelt nicht zufriedengeben. Gerade als
       Fußballfan will ich es nicht zulassen, dass korrupte Funktionäre den Sport,
       den Fußball weiter kaputt machen können. Dass sie es gar so weit treiben
       können mit ihrem Traum einer jenseits des Gesetzes stehenden Macht, dass
       sich Menschen angewidert abwenden von den sportlichen Wettbewerben. Aber
       ich und Millionen andere Fans weltweit wollen uns nicht abwenden, sondern
       feiern, mitfiebern und leidenschaftlich sein. Wir wollen genau hinschauen,
       was auf und neben dem Platz passiert. Und wir wollen darüber reden.
       
       Es darf uns nicht egal sein, dass sportliche Erfolge wie der Gewinn der
       Weltmeisterschaft 2014 auf Kosten von Umweltzerstörungen,
       Menschenrechtsverletzungen und der Einschränkung von Bürgerrechten errungen
       werden. Wenn Fußball seine gesellschaftliche und friedensbildende Kraft
       behalten soll, dann dürfen die Umwälzungen in der Fifa, aber auch bei uns
       zu Hause beim DFB nicht auf halber Strecke steckenbleiben.
       
       Angesichts des gigantischen Ausmaßes an Korruption und eines über
       Jahrzehnte gewachsenen Systems gegenseitiger Vorteilnahme ist völlig klar,
       dass es weitreichende Reformen braucht. Es geht um eine wahre
       Demokratisierung der nationalen und internationalen Sportverbände. Allen
       voran muss es Aufklärung geben, gefolgt von strukturellen Reformen, die
       dafür sorgen, dass sich die Fehler der Vergangenheit in der Zukunft nicht
       wiederholen.
       
       Es braucht vor allem eine grundlegende Änderung in der Kultur der Verbände.
       Denn strukturelle Reformen allein bringen noch keine Wende im Denken. Sie
       sind die Grundlage dafür, dass Fehlentwicklungen behoben und ein Neustart
       möglich wird. Aber ohne eine neue Kultur getragen von
       Verantwortungsbewusstsein, Ehrlichkeit und transparentem Handeln bei den
       Funktionären wird es nicht gehen. Nur so könnte der Fußball am Ende stärker
       aus der Krise hervorgehen.
       
       ## Korrupte Funktionärsklüngel
       
       Es geht nicht an, dass die Verbandswelt des Fußballs weiterhin eine
       männliche Parallelwelt bleibt, die auf Kumpeleien, Pfründenvergaben und
       Schweigekartellen basiert und sich nicht um rechtsstaatliche Normen,
       demokratische Verfahren und klare Verantwortlichkeiten kümmert. Führende
       Köpfe, die in dieser Umgebung als Teil des „Systems Fifa“ sozialisiert
       wurden, werden die Chance zur Reform, die in dieser Krise steckt, kaum
       glaubwürdig nutzen können.
       
       Deswegen ist es ein Problem, wenn mit Issa Hayatou jemand
       Interimsnachfolger von Blatter werden konnte, der vom IOC bereits wegen
       Bestechlichkeit verwarnt wurde, oder wenn mit Michel Platini ein Vertreter
       des korrupten Funktionärsklüngels sich ernsthaft und von den Europäern
       getragen um das Amt des Präsidenten bewerben wollte. Da kann man nur von
       Glück reden, dass die Sperre der Ethikkommission Platinis Plänen nun
       zuvorkommt.
       
       Notwendig wäre, dass endlich viel mehr Frauen in die Führungsgremien der
       Fifa aufrücken, am besten festgelegt durch eine Quote. Und warum kann man
       nicht künftig alle Mitglieder des Fifa-Exekutivkomitees nur nach
       gründlicher Integritätsprüfung in das Gremium einziehen lassen? Auch
       sollten sie einer Ämterzeitbeschränkung unterliegen, und es müssen
       verbindliche Transparenzrichtlinien sowie klare Richtlinien in Bezug auf
       die gesellschaftliche Verantwortung der Fifa gelten.
       
       Einige dieser Vorschläge liegen nun auf dem Tisch, wenn am 26. Februar beim
       Fifa-Kongress alle 209 Nationalverbände über eine neue Struktur und einen
       neuen Präsidenten des Weltverbandes abstimmen. Wenn eine Zustimmung zu den
       vorgeschlagenen Reformen gelingt und mit einem neuen Präsidenten auch eine
       neue Kultur eine Chance in der Fifa bekommt, könnte das Jahr 2015 im
       Rückblick als Wendepunkt für den internationalen Fußball gesehen werden.
       Aber nur, wenn jetzt nichts bleibt, wie es war. Viel Zeit zur Umkehr bleibt
       nicht mehr.
       
       6 Jan 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Claudia Roth
       
       ## TAGS
       
   DIR Fifa
   DIR Joseph Blatter
   DIR Fifa-Präsident
   DIR Katar
   DIR Fifa
   DIR Fifa
   DIR Frauenquote
   DIR Fußball
   DIR IOC
   DIR Michel Platini
   DIR Fußball
   DIR FC Barcelona
   DIR Fifa-Ethikkommission
   DIR Schweiß
   DIR Fifa
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Wahlkampf um Fifa-Präsidentschaft: Das große Rennen
       
       Die fünf Kandidaten für das Amt des Fifa-Präsidenten jetten um die Welt und
       sammeln Stimmen. Gemeinsame Auftritte vor der Wahl scheuen sie.
       
   DIR Debatte Fußball und Menschenrechte: Doha is dahoam
       
       Der FC Bayern München verstärkt seine Kooperation mit Katar. Das rückt die
       Diskussion über Menschenrechtsfragen im Sport in den Mittelpunkt.
       
   DIR Antikorruptionsexperte über Fifa: „Nicht alle sind Gangster“
       
       Er wollte die Fifa reformieren – und ist gescheitert. Der
       Antikorruptionsexperte Mark Pieth über den Zustand des
       Fußball-Weltverbands.
       
   DIR Kolumne Press-Schlag: Unser bester Kandidat für die Fifa
       
       Die Stimme des DFB ist Uefa-Generalsekretär Gianni Infantino bei der Wahl
       zum Fifa-Präsidenten sicher. Warum nur?
       
   DIR Frauen in Führungspositionen: Noch 86 Jahre bis zur Gleichstellung
       
       Ab 2016 gilt die Frauenquote. Viele Unternehmen sind von der Umsetzung weit
       entfernt. Bei Porsche etwa sitzt keine einzige Frau im Aufsichtsrat.
       
   DIR Kolumne Press-Schlag: Kapern des Klubfußballs
       
       Mit der Wahl zum Weltfußballer des Jahres drängt sich die Fifa in den
       Klubfußball. Und das ist eher keine gute Nachricht.
       
   DIR Sportgeschäft und Vetternwirtschaft: Der spendable Lenker
       
       Nasser al-Khelaifi ist der mächtigste Mann in der Sportindustrie. Der
       Freund des Emirs von Katar übt seinen Einfluss auch im IOC aus.
       
   DIR Kandidatur für Fifa-Präsidentschaft: Platini macht einen Fallrückzieher
       
       Der Präsident der Europäischen Fußball-Union kandidiert nicht als
       Weltverbandspräsident. Er ist nach dem Fifa-Skandal für acht Jahre
       gesperrt.
       
   DIR Valencias Trainer Gary Neville: Ein völlig absurdes Engagement
       
       Keine Berufserfahrung, keine Spanischkenntnisse. Trotzdem trainiert Gary
       Neville Valencia. Nun gelingt gegen Real zumindest ein Achtungserfolg.
       
   DIR Transfersperre des FC Barcelona: Die Verunsicherten
       
       Die Transfersperre gegen Barça wegen der unerlaubten Verpflichtung
       Minderjähriger läuft aus. Die Sanktion untergrub die gute Absicht der Fifa.
       
   DIR Kommentar Fifa-Urteil: Völlig unklare Maßstäbe
       
       Acht Jahre Sperre für Blatter und Platini. Das Urteil der Ethikkommission
       offenbart, dass man von transparenter Rechtsprechung noch weit entfernt
       ist.
       
   DIR 16 Fifa-Funktionäre in USA angeklagt: „Unerhörtes“ Ausmaß an Korruption
       
       Die US-Justiz hat gegen 16 weitere Fifa-Funktionäre Anklage erhoben.
       Darunter sind fünf amtierende und ehemalige Mitglieder des
       Exekutivkomitees.
       
   DIR Korruption bei der Fifa: „Das ist ein großer Sumpf“
       
       Das amerikanische FBI hat die Schweiz um Hilfe bei den Ermittlungen
       gebeten. Die Fifa reagiert unaufgeregt und hält an ihren WM-Plänen fest.