URI: 
       # taz.de -- Frauenrechte in Saudi-Arabien: Wahlplakate ohne Fotos
       
       > Erstmals dürfen Frauen im Königreich Saudi-Arabien wählen und
       > kandidieren. Das erfordert Sonderregelungen für Kandidatinnen.
       
   IMG Bild: Saudische Frauen bei einer Zeremonie zum Unabhängigkeitstag in Riad.
       
       Kairo taz | Für Saudi-Arabien ist es eine Premiere. Am kommenden Samstag
       dürfen Frauen im islamisch-erzkonservativen Königreich erstmals als
       Kandidatinnen und Wählerinnen an einer demokratischen Abstimmung
       teilnehmen.
       
       Zu verdanken haben sie dies dem verstorbenen König Abdullah, der vor zwei
       Jahren ein Dekret erlassen hat, das Frauen das Recht einräumt, an
       Bezirkswahlen teilzunehmen. Unter den 7.000 Kandidaten treten jetzt auch
       900 Frauen für die 284 Bezirksräte in dem einzigen demokratischen
       Experiment des Landes an.
       
       In Saudi-Arabien haben weder Frauen noch Männer ein großes politisches
       Mitspracherecht. So ist es erst die dritte Bezirkswahl des Landes – die
       erste fand 2005 statt –, bei der nun auch Frauen teilnehmen dürfen. Ein
       Drittel der Abgeordneten für die Bezirksräte werden von oben bestimmt.
       
       De facto haben diese Räte nur sehr begrenzte Wirkungsmöglichkeiten. Sie
       dürfen etwa Prioritäten beim Straßenbau setzen oder über kleinere lokale
       Infrastrukturprojekte entscheiden. Es handelt sich also um ein
       demokratisches Miniexperiment, dass den saudischen Autokraten kein Risiko
       abverlangt.
       
       Zwar sind auf dieser demokratischen Spielwiese jetzt zum ersten Mal Frauen
       zugelassen, aber schon im Wahlkampf werden deren Grenzen schnell deutlich.
       Weil es nun auch Kandidatinnen gibt, musste ein neuer Erlass her: Kein Foto
       der Kandidaten darf in der Öffentlichkeit auf Wahlplakaten erscheinen.
       
       Wenn Frauen zu einem Wahlkampftermin fahren, dann nur mit einem männlichen
       Fahrer, denn bis heute ist es ihnen in Saudi-Arabien verboten, am Steuer zu
       sitzen. Und sollte die Kandidatin auf einer Wahlveranstaltung ein
       männliches Publikum ansprechen wollen, darf sie das nur durch einen
       männlichen Vertreter, der für sie spricht. Frauenwahlkampf auf saudisch.
       
       „Einige Aktivistinnen sehen in dieser Wahl nur eine kosmetische
       Verbesserung, andere glauben, dass dies ein wichtiger Schritt ist“,
       beschreibt die Frauenrechtlerin Hala Aldosari die Lage. Noura Al Souwayan
       sieht die Wahl als ein Einfallstor für den Beginn einer politischen
       Teilnahme von Frauen. Al Souwayan koordiniert „Baladi“ (“Mein Land“), eine
       Kampagne, in der sich ein großer Teil der Kandidatinnen im Vorfeld der Wahl
       organisiert hat.
       
       Doch bei anderen saudischen Frauenrechtlerinnen sind nach dem ersten
       Enthusiasmus die Erwartungen inzwischen eher gedämpft. „Was passiert, wenn
       keine Frau gewinnt? Es gibt da sicher einen Impuls, aber wenn keine Frau
       gewählt wird, bleibt einfach alles, wie es ist“, fürchtet Fatin Bundagji,
       die im Aufsichtsrat der Handelskammer in Dschidda sitzt und Sprecherin von
       „Baladi“ ist. „Alles hängt vom Ausgang der Wahl ab“, glaubt sie.
       
       ## Im Schnekcentempo zu Reformen
       
       Eine der Kandidatinnen ist Loujain Hathloul. Sie erlangte Berühmtheit, als
       sie vergangenes Jahr mit ihrem Auto, ausgerüstet mit einem Führerschein aus
       Arabischen Emiraten und einer Videokamera, über die saudische Landgrenze
       zwischen den Emiraten und Saudi Arabien fahren wollte. Ein PR-Stunt für die
       saudische Women2drive-Kampagne, der ihr 73 Tage im Gefängnis einbrachte.
       
       Nachdem die saudischen Behörden zunächst ihre Kandidatur wie auch die
       einiger anderer bekannten Aktivistinnen nicht zugelassen hatten, wurde
       dieser Beschluss vor wenigen Tagen aufgehoben. Ursprünglich, sagte Hathloul
       gegenüber der Presse, wollte sie nur antreten, um die Zahl der
       Kandidatinnen zu erhöhen. Nachdem sie zunächst von den Wahlen
       ausgeschlossen war und damit in Saudi Arabien zum Gesprächsthema wurde,
       hofft sie jetzt, vielleicht doch eine Chance zu haben, einen Sitz in den
       Bezirksräten zu gewinnen.
       
       Es war in den vergangenen Jahren mühsam, im Schneckentempo Reformen auf den
       Weg zu bringen, die den saudischen Frauen mehr Rechte einräumen. Mit ihrer
       Kampagne, endlich Auto fahren zu dürfen, sind sie bisher gescheitert.
       
       Immerhin bestellte König Abdullah vor zwei Jahren erstmals Frauen in die
       Schura, eine nationale Ratsversammlung, deren Mitglieder ausschließlich vom
       Könighaus bestimmt werden, und die nur beratende Funktion hat. Das letzte
       Wort hat immer der König. Doch auf dem Arbeitsmarkt haben sich die Frauen
       in den vergangenen Jahren immer mehr Sphären erobert. Es ist für sie auch
       einfacher geworden, eine eigene Firma zu gründen.
       
       ## Scheichs gegen „Unheil des Frauenwahlrechts“
       
       Doch selbst die Teilnahme von Frauen an der relativ unbedeutenden
       Bezirkswahl stößt bei den Konservativen in dem Wüstenstaat auf Widerstand.
       Eine Frau könne vielleicht als Lehrerin arbeiten. Als Abgeordnete in einem
       Bezirksrat könne sie aber nicht mit Männern zusammen in einem Raum sitzen
       und lokale Probleme lösen, damit sei ihre Teilnahme wertlos, argumentiert
       der konservative Rechtsgelehrte Scheich Fahid Bin Meteb Al-Sabei.
       
       Ein anderer Scheich, Abdel Rahman Bin Nasser El-Barak, hat gar eine Fatwa
       erlassen, laut der es verboten ist, wenn Frauen als Bezirksrätinnen
       kandidieren oder bestellt werden. Ebenso verboten sei es, Frauen zu wählen.
       Dieses Mischen der Geschlechter sei eine Verwestlichung und korrumpiere die
       konservative saudische Gesellschaft, heißt es in dem islamischen
       Rechtsgutachten.
       
       Einige der konservativen Scheichs des Landes haben sogar Abdul Asis
       al-Scheich, dem Mufti des Landes, also dem obersten Fatwa-Geber, einen
       Besuch abgestattet, mit dem Ziel, „das Unheil des Frauenwahlrechts“
       abzuwenden. Der Mufti, der nicht gerade für liberale Ansichten bekannt ist,
       hat dies wohl auf Geheiß des Königshauses abgelehnt. Man solle die „Feinde
       des Lebens getrost ignorieren“, urteilte er.
       
       In der öffentlichen Debatte, vor allem in Saudi-Arabien stark genutzten
       sozialen Medien, befürworten auch die meisten Frauen und Männer das
       Frauenwahlrecht. So heißt es etwa lapidar in einem Tweet: „Statt über die
       Gefahren des Krieges im Jemen und unsere dortigen Toten debattieren wir
       über die vermeintliche Gefahr, wenn eine Frau in unserem Land gewählt
       wird.“
       
       11 Dec 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Karim El-Gawhary
       
       ## TAGS
       
   DIR Saudi-Arabien
   DIR König Abdullah
   DIR Wahlrecht
   DIR Frauenrechte
   DIR Frauenrechte
   DIR Saudi-Arabien
   DIR Saudi-Arabien
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Todesurteil
   DIR Saudi-Arabien
   DIR Menschenrechte
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Romantische Komödie aus Saudi-Arabien: Sünden bezahlen per App
       
       Dezente Gesellschaftskritik: Der saudi-arabische Spielfilm „Barakah Meets
       Barakah“ zeigt die Hürden, die junge Paare im Königreich nehmen müssen.
       
   DIR Kommunalwahlen in Saudi-Arabien: Frauen gewinnen erstmals Sitze
       
       In Dschidda und Mekka werden zukünftig nicht nur Männer im Lokalparlament
       sitzen. Laut dem offiziellen Ergebnis wurden 17 Frauen in die Gremien
       gewählt.
       
   DIR Kommentar Wahl in Saudi-Arabien: Wandel ja, Demokratie nein
       
       Nach der Einführung des Frauenwahlrechts kann sich das Königreich als
       zukunftsorientiert darstellen. Autoritär bleibt es trotzdem.
       
   DIR Kommentar Syrische Opposition in Riad: So geht es nicht
       
       Die Assad-Gegner streiten sich in Saudi-Arabien. Das liegt vor allem an
       einer islamistischen Gruppe. Außerdem fehlen wichtige Oppositionsvertreter.
       
   DIR Urteil in Saudi-Arabien: Lyriker in der Todeszelle
       
       Ein Gericht in Saudi-Arabien hat einen palästinensischen Dichter zum Tode
       zu verurteilt. Ashraf Fayadh habe atheistische Propaganda betrieben.
       
   DIR HipHop in Saudi-Arabien: Weder Drogen noch Bitches
       
       Sie sind beliebt. Aber die saudischen HipHop-Crews zensieren sich selbst.
       Königsfamilie, Religion und Politik des Landes werden nicht kritisiert.
       
   DIR Samar Badawi über saudischen Blogger: „Raifs Fall ist besonders krass“
       
       Vor einem Jahr wurde Raif Badawi zu 1.000 Stockhieben verurteilt. Trotz
       internationalen Drucks sitzt der Blogger in Haft. Seine Schwester kämpft
       für seine Freilassung.