# taz.de -- Gesellschaft für deutsche Sprache: „Flüchtlinge“ ist Wort des Jahres
> Der Ausdruck steht für das zentrale Thema des Jahres 2015, begründet die
> Jury ihre Wahl. Auf Platz zwei folgt „Je suis Charlie“ vor „Grexit“ auf
> dem dritten Rang.
IMG Bild: Gesichter hinter dem Wort des Jahres 2015.
Wiesbaden dpa | „Flüchtlinge“ ist zum Wort des Jahres 2015 [1][gekürt
worden]. Es sei stark im deutschen Wortschaft verankert und stehe für das
zentrale Thema, begründete die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) in
Wiesbaden am Freitag die Entscheidung.
Die Jury hatte aus rund 2500 Vorschlägen einen Begriff gewählt, der das
politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben eines Jahres
sprachlich besonders bestimmt hat.
Auf Rang zwei landete „Je suis Charlie“, der weltweite Solidaritätsslogan
nach dem Terroranschlag am 7. Januar auf das Satiremagazin „Charlie Hebdo“
in Paris. Auf Rang drei folgte „Grexit“, das Wortgebilde für die Diskussion
um einen Austritt des krisengeschüttelten Griechenland aus der Eurozone.
2014 war die Berliner „Lichtgrenze“ zum Mauerfall-Jubiläum das Wort des
Jahres. Den sprachlichen Nerv der Zeit hatten in den Jahren zuvor – nach
dem Urteil der Jury – die Abkürzung GroKo (2013), die Rettungsroutine
(2012) und der Stresstest (2011) getroffen.
11 Dec 2015
## LINKS
DIR [1] http://gfds.de/wort-des-jahres-2015/
## TAGS
DIR Wort des Jahres
DIR Flüchtlinge
DIR Schwerpunkt Flucht
DIR Sprache
DIR Tourismus
DIR Schwerpunkt Flucht
DIR Schwerpunkt Rassismus
DIR CDU
DIR Griechenland-Hilfe
DIR Diskriminierung
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Kolumne Ich meld mich: Das Wort des Jahres
Eine heimlich tagende Jury hat das „Touristische Wort des Jahres“ bestimmt.
„Storytelling“ ist touristisches Leitwort des Jahres 2015.
DIR Gesammelte Fluchtgeschichten: Station Dornach
Unser Autor übersetzt in einer Notunterkunft. Oft ist er der Erste, mit dem
traumatisierte Flüchtlinge über ihre Erlebnisse sprechen.
DIR Gewalt gegen Geflüchtete in Sachsen: Der ganz alltägliche Rassismus
Rund 30 Menschen haben in Jahnsdorf einen Bus mit Geflüchteten angegriffen.
Sie warfen Gegenstände, zündeten Böller und verletzten den Busfahrer.
DIR CDU-Position zu Flüchtlingen: Nein zur Obergrenze
Der CDU-Leitantrag für den Bundesparteitag grenzt sich von der
CSU-Forderung ab. Reduzieren will die Partei den Zuzug dennoch. Und sie
pocht auf Integration.
DIR Sparmaßnahmen in Griechenland: Gürtel enger, sonst Hahn zu
Die Reformen in Griechenland gehen den Gläubigern nicht schnell genug.
Deswegen wollen sie Finanzhilfen zurückhalten.
DIR Debatte Solidarität mit „Charlie Hebdo“: Vom Terror gezeichnet
Wenn es um den Nachdruck der Karikaturen geht, wollen jetzt nicht mehr alle
Charlie sein. Aber auch das gehört zur Meinungsfreiheit dazu.