URI: 
       # taz.de -- Klimawandel in den Weltmeeren: Die Quelle des Lebens ist sauer
       
       > Was der Klimawandel unter Wasser anrichtet, ist nicht sofort sichtbar.
       > Dabei ist es einer der wichtigsten Faktoren für die Zukunft der
       > Menschheit.
       
   IMG Bild: Inzwischen ist die Korallenbildung am Great Barrier Reef in Australien um 50 Prozent zurückgegangen.
       
       Als Sarah Zauner vergangenen Sommer vor der Küste des ägyptischen Dahab zu
       den Korallenriffs hinabtauchte, sah sie zwar eine wunderbare, bunt
       schillernde Unterwasserwelt – doch auch viel mehr abgestorbene Korallen als
       sie für möglich gehalten hatte. Die 30-Jährige Biologin taucht bei dem
       [1][internationalen Projekt „Reef Check”] mit, um das fortschreitende
       Korallensterben im Auge zu behalten.
       
       „Man sieht immer mehr weiße Korallen – durch Überfischung und
       Klimaerwärmung bleichen sie aus und sterben ab”, sagt sie. Das Projekt soll
       die Entwicklung von Korallenriffen weltweit dokumentieren. Auch
       Sporttaucher können sich beteiligen und ehrenamtlich helfen, Daten zu
       erheben.
       
       „Durch den weltweiten Temperaturanstieg sinkt der pH-Wert des Wassers, was
       den Algenbewuchs fördert, unter dem die Korallen leiden. Durch diese
       zunehmende Versauerung des Wassers haben Muscheln und Hummer
       Schwierigkeiten, ihre Schalen zu bilden und die Korallen können ihr
       kalkhaltiges Skelett kaum aufbauen und wichtige Bakterien nicht mehr
       annehmen, was ihnen die Lebensgrundlage entzieht”, erklärt Zauner.
       
       Die Korallen sind Lebensraum für viele Lebewesen; sie ermöglichen
       Artenvielfalt. So benötigt etwa der Papageienfisch die Korallen als
       Nahrungsquelle und Riffbarsche nutzen sie als Aufzuchtsstätte für ihren
       Nachwuchs.
       
       In ausgeblichenen Riffen werden Korallenfische durch die fehlende Tarnung
       zudem leichter Opfer von Raubfischen. Das schadet zum einen dem
       Nahrungskreislauf, zum anderen aber auch dem Menschen, denn die riffreichen
       Regionen der Erde leben auch vom Tauchertourismus. Die Entwicklung ist an
       manchen Orten schon besorgniserregend vorangeschritten. Das Great Barrier
       Reef in Australien etwa hat durch die Veränderung des Ökosystems bereits 50
       Prozent seiner Korallenbildung eingebüßt.
       
       ## Aus den Augen, aus dem Sinn
       
       Die Erdoberfläche ist zu zwei Dritteln mit Wasser bedeckt, von dem das
       Leben der Menschen in vielerlei Weise abhängt. Auf die fortschreitenden
       Temperaturveränderungen reagiert das Wasser träge, das heißt mit einer
       Verzögerungen von Jahrzehnten oder sogar Jahrhunderten. Die Folgen der
       Klimaerwärmung wirken im Meer also erst später, dafür aber auch länger.
       
       Der Anstieg des Meeresspiegels durch das Schmelzen des Polareises ist ein
       immer wieder gern zitiertes Horrorszenario, die Auswirkungen unter Wasser
       dagegen sind nicht direkt sichtbar, werden deshalb leicht übersehen und von
       der Politik gerne ignoriert. Doch die Forschung bringt durch ihre
       Langzeitstudien mittlerweile auch jene in Bedrängnis, die diese
       Auswirkungen des Klimawandels verharmlosen oder sogar leugnen.
       
       Hans-Otto Pörtner, der Ko-Vorsitzende der Arbeitsgruppe II des
       Weltklimarates (IPCC) hat [2][im Oktober Zahlen vorgelegt], nach denen sich
       die Temperatur der Meeresoberfläche bis zum Jahr 2100 um 3,2 Grad Celsius
       erhöhen wird – vorausgesetzt, der CO2-Ausstoß bleibt wie er derzeit ist.
       Während Kleinstlebewesen durchaus von dieser Entwicklung profitieren
       können, wäre das der sichere Tod für eine Vielzahl von Wasserpflanzen und
       größeren Lebewesen, weil sie sich den veränderten Lebensbedingungen häufig
       nicht so gut anpassen können.
       
       ## Der Zug ist abgefahren
       
       Inzwischen geht es um Schadensbegrenzung, verhindert werden kann das
       Artensterben nicht mehr. Nach Ansicht von Pörtner ist es auch nur dann in
       einem vertretbaren Rahmen zu halten, wenn der CO2-Ausstoß so weit reduziert
       wird, dass die Temperatur sich um nicht mehr als 1,5 Grad erhöht. Das
       Abkommen von Paris soll Formulierungen enthalten, dass sich die Welt Mühe
       gibt, den Temperaturanstieg im Schnitt unter dieser Grenze zu halten.
       Pörtner findet das wichtig: „Es lohnt sich, um jedes zehntel Grad zu
       kämpfen”, sagt er.
       
       Bei einer maximalen Temperaturerhöhung auf 1,5 Grad könnte der Anstieg des
       Meeresspiegels auf weniger als einem Meter begrenzt werden. Bliebe alles
       wie es ist, würde es wesentlich wärmer und auch der Meeresspiegel würde
       weiter ansteigen – um mehr als 2 Meter bis zum Jahr 2200 und fast 7 Meter
       im Jahr 2500. Das würde bedeuten, dass weltweit zahlreiche Städte und
       Landstriche überschwemmt werden, wodurch auch lebenswichtige Süß- und
       Trinkwasserbestände gefährdet wären.
       
       Ein Viertel des seit 1850 um ein Drittel gestiegenen CO2-Bestandteils der
       Atmosphäre wird von den Meeren aufgenommen. Das heißt: Je mehr CO2 der
       Mensch erzeugt, desto höher ist die CO2-Sättigung der Meere. In Folge
       steigt durch chemische Reaktion die Versauerung und gleichzeitig sinkt die
       Anreicherung mit dem für das Ökosystem lebenswichtigen Sauerstoff, was
       durch die Erwärmung weiter verstärkt wird.
       
       ## Zerstörerische Klimaphänomene
       
       Hinzu kommen weitere Nebeneffekte, die mitnichten nebensächlich sind. Das
       Klima-Phänomen El Niño etwa bezeichnet ein Auftreten ungewöhnlicher, nicht
       zyklischer Strömungen im ozeanographisch-meteorologischen System. Das
       Phänomen tritt alle zwei bis sieben Jahre um die Weihnachtszeit im Gebiet
       vor den Küsten Perus, Ecuadors und Chile auf. Es entsteht durch ein
       Zusammenspiel von Wind- und Wassertemperatur. Durch das Abflauen der
       Passatwinde lässt die Kaltwasserströmung nach und das Wasser erwärmt sich
       so sehr, dass die Wasserschichten sich nicht mehr vermischen, was zum
       Absterben von Plankton und dem Zusammenbruch von Nahrungsketten führt.
       
       Für den Menschen vor Ort ist das auch durch die ausbleibenden Fischschwärme
       spürbar. Bisher fiel der El Niño alle zwanzig Jahre besonders heftig aus,
       das letzte Mal zum Jahreswechsel 1997/98. Damals hinterließ das Phänomen
       und die folgenden Stürme, Überschwemmungen und Dürren Schäden in der Höhe
       von 35 Milliarden US-Dollar und forderte etwa 23.000 Menschenleben.
       Außerdem wurden viele Korallenriffe samt ihrer Bewohner zerstört.
       Wissenschaftler gehen heute davon aus, dass dieser Effekt durch die
       Klimaerwärmung noch häufiger und stärker auftreten wird. Noch in diesem
       [3][Winter erwarten Meteorologen] einen starken El Niño.
       
       Mittlerweile gibt es Forschungsprojekte, die zum Ziel haben, die
       langfristigen Auswirkungen der Ozeanversauerung zu untersuchen. Etwa das
       „Bioacid”-Projekt unter der Leitung von Ulf Riebesell. In sogenannten
       Mesokosmen, 20 Meter langen Kunststoffsäcken, die im Meer verankert werden,
       werden die Auswirkungen zukünftiger Versauerung auf maritime Lebensräume
       simuliert.
       
       Die Ergebnisse zeigen unter anderem, dass Pteropoden – das sind kleine,
       zerbrechliche Flügelschnecken – bei niedrigen pH-Werten nicht mehr
       lebensfähig sind. Das wird bei vielen nur ein Schulterzucken hervorrufen,
       die Folgen für die Nahrungskette sind aber beträchtlich. Denn die Schnecken
       bilden einen wichtigen Teil der Lebensgrundlage für viele Fische und auch
       für Wale sind sie ein Hauptnahrungsmittel.
       
       11 Dec 2015
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.reefcheck.de/
   DIR [2] http://www.deutsches-klima-konsortium.de/de/veranstaltungen/dkk-veranstaltungen/dkk-klima-fruehstueck.html
   DIR [3] http://www.cpc.ncep.noaa.gov/products/analysis_monitoring/enso_advisory/ensodisc.html
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ulf Schleth
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR COP21 für Anfänger
   DIR Artenvielfalt
   DIR Korallenriff
   DIR Ozean
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Meere
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Kulturkampf
   DIR Wale
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Great Barrier Reef
   DIR Great Barrier Reef
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Kohlendioxid
   DIR Seltene Erden
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Versauerung der Meere: Ein Todesstoß für viele Korallen
       
       Die Versauerung der Ozeane führt unter Wasser zu drastischen Veränderungen.
       Seit Beginn der Industrialisierung stieg der Säuregehalt um 30 Prozent.
       
   DIR Versauerung der Meere: Der kleine Bruder des Klimawandels
       
       Die Ozeane werden saurer. Die dramatischen Folgen dieser Entwicklung haben
       Wissenschaftler in Deutschland untersucht.
       
   DIR Artensterben durch Klimawandel: Kleine Ratte mausetot
       
       Das Wasser auf einer kleinen Insel vor Australien steigt: Zum ersten Mal
       stirbt ein Säugetier aufgrund des Klimawandels aus.
       
   DIR Korallenbleiche am Great Barrier Reef: Kränkelnde Korallen
       
       Zum dritten Mal in 18 Jahren gibt es ein Massensterben vor Australiens
       Küste. El Niño und der Klimawandel erwärmen das Wasser. Aber es gibt
       wenigstens einen Lichtblick.
       
   DIR Salomonen versinken: Inseln, die es nicht mehr gibt
       
       Der Meeresspiegel steigt und bedroht den Inselstaat Salomonen. Bereits fünf
       Inseln sind in den letzten Dekaden im Meer verschwunden.
       
   DIR Neue Tierarten in Europa: Der Hummer muss weg
       
       Krasse Invasion: Wie der amerikanische Hummer Europa bevölkert, Krankheiten
       verbreitet – und seine Verwandten ermordet.
       
   DIR Walforscher zu verendeten Pottwalen: „Fehlgeleitet durch den Lärm“
       
       Ölförderung, Militärübungen, Bauarbeiten für Windanlagen: Der Mensch macht
       im Meer zu viel Krach und stört die Tiere.
       
   DIR Warme Seen im Norden: Vom Eis befreit und voller Blüten
       
       In nördlichen Breiten werden die Binnengewässer immer wärmer. Das ist kein
       Grund zur Freude, sondern ein Indiz für den Klimawandel.
       
   DIR Australien billigt Ausbau von Kohlehafen: Muss Nemo sterben?
       
       Australien lässt den Hafen Abbot Point beim berühmten Korallenriff Great
       Barrier Reef für den Kohleexport ausbauen. Umweltschützer üben scharfe
       Kritik.
       
   DIR Great Barrier Reef in Gefahr: Korallenfressende Killer-Seesterne
       
       Sie werden bis zu 40 Zentimeter groß und lassen kahle Riffe zurück. Die
       derzeitige Seesternplage führt zu einer alarmierenden Sitution am Great
       Barrier Reef.
       
   DIR Verhandlungen auf dem Klimagipfel: Für ein Recht auf Klimaschutz
       
       Umweltschützer warnen, dass der Klimawandel die größte Bedrohung der
       Menschenrechte ist. Doch in den Vertrag werden diese wohl kaum aufgenommen.
       
   DIR Indien gegen den Klimawandel: Delhi will Gerechtigkeit
       
       Die indische Regierung fordert von den Industrieländern mehr Klimaschutz.
       Dafür verspricht sie mehr Energieeffizienz.
       
   DIR Radikale Wechsel in der Umweltpolitik: Und plötzlich Klimaschutz
       
       Politische Machtwechsel entscheiden über die ökologische Zukunft eines
       Landes. Auf der COP21 führt das derzeit zu ungewohnten Koalitionen.
       
   DIR Ozeanversauerung bedroht Ökosysteme: Korallenriffe verschwinden
       
       Kohlendioxid ist nicht nur daran beteiligt, dass die Ozeane wärmer werden.
       Das im Wasser gelöste Gas verschiebt auch den Säuregehalt.
       
   DIR Bodenschätze in der Tiefsee: Goldrausch auf dem Meeresboden
       
       Die UN vergeben immer mehr Schürflizenzen für die Tiefsee, die Nachfrage
       ist groß. Doch Umweltschützer schlagen Alarm.