URI: 
       # taz.de -- Sonnenenergie in Deutschland: Genossenschaften erstmals erfolgreich
       
       > Bei der 3. Solar-Ausschreibung kommen erstmals auch Bürgerprojekte zum
       > Zug. Zuvor hatten Kritiker bemängelt, diese hätten kaum Chancen.
       
   IMG Bild: Solarmodule in Sachsen-Anhalt
       
       Berlin taz Bei der Ausschreibung von Freiflächen-Solaranlagen sind erstmals
       auch Bürgerprojekte zum Zuge gekommen. Wie die Bundesnetzagentur am
       Mittwoch mitteilte, bekamen von vier Genossenschaften, die sich beworben
       hatten, zwei einen Zuschlag; daneben waren auch alle vier Gebote von
       Privatpersonen erfolgreich. Insgesamt erhalten 43 Bieter die Möglichkeit,
       Solaranlagen auf Freiflächen zu bauen, die Vergütung für den eingespeisten
       Strom beträgt 8 Cent pro Kilowattstunde.
       
       Solaranlagen im Gelände werden seit 2015 nicht mehr über feste
       Einspeisetarife gefördert. Stattdessen wird eine bestimmte Leistung
       ausgeschrieben, um die sich potenzielle Betreiber bewerben müssen. Den
       Auftrag bekommt, wer die geringste Vergütung für den eingespeisten Strom
       fordert.
       
       Die Umstellung hatte für viel Kritik gesorgt. Die Grünen und das Bündnis
       Bürgerenergie befürchteten, dass Genossenschaften und Privatpersonen von
       vornherein chancenlos sind, weil für sie das Risiko zu groß ist, dass sie
       auf Planungskosten sitzenbleiben, wenn das Projekt keinen Zuschlag bekommt.
       
       Durch die ersten beiden Ausschreibungsrunden im vergangenen Jahr sahen sich
       die Kritiker bestätigt: Damals kam kein einziges Bürgerprojekt zum Zug. In
       der dritten Runde hat sich das nun geändert. „Erfreulich ist, dass sehr
       unterschiedliche Akteure einen Zuschlag erhalten haben“, sagte der
       Präsident der Bundesnetzagentur, Jochen Homann.
       
       Auch René Mono vom Bündnis Bürgerenergie bewertet das Ergebnis der
       aktuellen Runde als „positive Entwicklung“. An der grundsätzlichen Kritik,
       dass Ausschreibungen Bürgerprojekte strukturell benachteiligen, hält er
       aber fest.
       
       6 Jan 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Malte Kreutzfeldt
       
       ## TAGS
       
   DIR Erneuerbare Energien
   DIR Solarenergie
   DIR Ausschreibung
   DIR Bürgerenergie
   DIR Bürgerenergie
   DIR Windkraft
   DIR Sachsen-Anhalt
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Energiewende
   DIR Bremen
   DIR Ausschreibung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Verbandschef über Genossenschaften: „Wir warten nicht auf den Staat“
       
       Genossenschaften könnten Probleme schrumpfender Regionen lösen, sagt Ralf
       W. Barkey, Vorstandschef des Genossenschaftsverbandes.
       
   DIR Greenpeace berät und finanziert: Hilfe für Energie aus Bürgerhand
       
       Nach dem Vorbild großer Konzerne gibt Greenpeace Energy kleinen Projekten
       Risikokapital. Das hilft diesen bei Ausschreibungen.
       
   DIR Ausschreibungen für Windkraft: Ausnahmen für Bürgerenergie
       
       Zwar wurden die Anforderungen gesenkt, Kritiker sehen dennoch weiterhin
       Probleme für Bürgerprojekte bei Windkraftausschreibungen.
       
   DIR Vor der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt: Der Wecker klingelt etwas später
       
       Schwierige Startbedingungen, Imageprobleme und auffallend viele Skandale:
       Frühaufsteherkampagnen retten Sachsen-Anhalt auch nicht.
       
   DIR Die Grünen und ihr Dauertief: In der Zehn-Prozent-Nische
       
       Die Ökopartei buhlt seit gut zwei Jahren um die Gunst konservativer Wähler.
       Trotzdem stagniert sie in den Umfragen. Warum ist das so?
       
   DIR Streitgespräch über Netzausbau: „Speicher statt Fernleitungen!“
       
       Brauchen wir die neuen Stromtrassen von Nord nach Süd? Zwei Befürworter der
       Energiewende sind sich alles andere als einig.
       
   DIR Neue Energie-Geno in Bremen: Sonne zu vermieten
       
       Die kürzlich gegründete Genossenschaft „Bürger Energie Bremen“ versucht mit
       Mietmodellen, den Rückgang der Solarnutzung zu stoppen.
       
   DIR Erneuerbare Energien: Hohe Hürden für Bürgerprojekte
       
       Der Zuschlag für Photovoltaik-Anlagen wurde erstmals per Ausschreibung
       vergeben. Genossenschaften kamen dabei nicht zum Zug.