URI: 
       # taz.de -- Die Kanzlerin auf dem CDU-Parteitag: Merkels bestes Deutschland
       
       > In ihrer Rede erinnert Merkel an die Anfänge der Partei. Deutschland
       > könne auch in der Flüchtlingspolitik „Größtes“ schaffen, sagt sie.
       
   IMG Bild: „Wir schaffen das“: Merkel bekräftigt auf dem Parteitag ihr Mantra.
       
       Karlsruhe taz | Als Angela Merkel die Bühne betritt, beginnt der Showdown.
       Mit gewohnt routinierter Stimme sagt sie: „2015 ist ein unglaubliches
       Jahr.“ Sie spricht von Ereignissen weltweit, dabei gilt der Satz auch ihrer
       Partei: Wochenlang hatten die Flügel der CDU und die gesamte CSU mit ihr
       gerungen. Ein Streit hatte sich an der Frage aufgehängt, welchen Kurs die
       CDU in der Flüchtlingspolitik wählen will, der Parteitag soll es an diesem
       Montag klären.
       
       Was Merkel aber macht, ist nicht weniger als vor 1000 Delegierten zu
       referieren, was die CDU sei, warum sie alle nun europäisch denken müssten,
       nicht nur national. Dass Globalisierung mehr bedeute, als den Titel als
       Exportnation zu erkämpfen. Statt ihren Kritikern nachzugeben, verteidigt
       Angela Merkel ihr „Wir schaffen das“-Mantra.
       
       Auf dem Bundesparteitag in Karlsruhe redet sie als Vorsitzende ihrer
       Partei, spricht aber über ein Jahr als Bundeskanzlerin. Merkel reflektiert
       ein langes Jahr, das mit Anschlägen in Paris begonnen hatte und auch so
       endet, von der Griechenlandkrise geprägt war, in dem ein Pilot ein Flugzeug
       abstürzen ließ, in der Ukraine ein Krieg auszubrechen drohte, Tausende
       Flüchtlinge im Mittelmeer ertranken. „Eine solche Abfolge von Ereignissen,
       bei denen jedes von sich selbst schwer wiegt, habe ich selbst so noch nicht
       erlebt.“
       
       Auf der Bühne ist nicht nur ein Foto der deutschen Flagge drapiert, sondern
       auch die europäische. Die Botschaft: Der Umgang mit Flüchtlingen ist keine
       nationale Angelegenheit. Europa muss sie gemeinsam angehen. „Es lohnt sich
       der Kampf um ein einheitliches europäisches Vorgehen“, sagt Merkel. Selbst
       wenn sie darum noch mehrere Monate verhandeln müssten.
       
       ## Das O-Wort fällt nicht
       
       Bei dieser Rede geht es nicht, um das, was Merkel sagt. Sondern auch darum,
       was nicht gesagt wird. Fällt es doch noch, das Wort, um das Merkels
       Kritiker kreisen: Obergrenze? Insbesondere die Junge Union, der
       Wirtschaftsflügel der Partei, der sachsen-anhaltinische Ministerpräsident
       Reiner Haseloff hatten sie gefordert. Merkel und ihre Verbündeten hatten
       sie stets abgelehnt. Sie spricht davon, „Zahlen der Flüchtlinge spürbar zu
       reduzieren“. Von Abschiebungen sogar nach Afghanistan, dafür aber „mit
       freundlichem Gesicht“. Begrenzung des Familienzuzugs, Schutz der
       europäischen Außengrenzen, restriktive Maßnahmen. Das O-Wort fällt aber
       nicht.
       
       Im Vorfeld des Parteitages hieß es, es solle eine Aussprache geben,
       Delegierte sollten den Raum bekommen, Kritik zu üben, zu debattieren. Dann
       aber hat der Bundesvorstand in letzter Minute alles geglättet, Gegner ihre
       Anträge zurück gezogen. Der Partei hatte ihnen einen Kompromiss angeboten:
       „Eine Formulierung, die es dem einen oder anderen erlaubt, sich besser
       wieder zu finden“, sagte Generalsekretär Peter Tauber am Vorabend des
       Parteitags. Die Formulierung lautet so: „Wir sind entschlossen, den Zuzug
       von Asylbewerbern und Flüchtlingen durch wirksame Maßnahmen spürbar zu
       verringern. Denn ein Andauern des aktuellen Zuzugs würde Staat und
       Gesellschaft, auch in einem Land wie Deutschland, auf Dauer überfordern.“
       
       Merkel hält sich in ihrer Rede nicht an solchen Details auf. Stattdessen
       macht sie einen Exkurs in die Geschichte, Adenauer habe nicht ein bisschen
       Freiheit gewählt. Erhard nicht ein Wohlstand für fast alle. Kohl nicht nur
       einige blühende Landschaften. Warum sie also daran festhalte, Deutschland
       könne es schaffen? „Weil es zur Identität unseres Landes gehört Größtes zu
       leisten.“ Sie versteigt sich sogar zu noch einem Superlativ: „Unser
       Deutschland ist das schönste und das beste Deutschland, das wir haben.“
       
       Dafür bekommt Angela Merkel Standing Ovations. Neun Minuten lang.
       
       14 Dec 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Christina Schmidt
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Angela Merkel
   DIR CDU-Parteitag
   DIR CDU
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Flüchtlinge
   DIR Schwerpunkt Afghanistan
   DIR Flüchtlinge
   DIR Schwerpunkt Angela Merkel
   DIR CDU-Parteitag
   DIR CDU-Parteitag
   DIR Nationalhymne
   DIR CDU-Parteitag
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR CDU
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kritik vom Menschenrechtsbeauftragten: Gegen Abschiebung nach Afghanistan
       
       Der Menschenrechtsbeauftragte des Bundes hat Pläne kritisiert, Afghanen in
       ihre Heimat abzuschieben. Dort gebe es keine innerstaatlichen
       Fluchtalternativen.
       
   DIR Kommentar Merkels Flüchtlingspolitik: Abschottung mit menschlichem Antlitz
       
       Angela Merkels perfekt inszenierter Auftritt verblasste schon nach einem
       Tag. Seehofer und Frontex holten die Kanzlerin in die Realpolitik zurück.
       
   DIR Am Rande des CDU-Parteitags: Merkel im Vergnügungspark
       
       Die Aussteller sind so etwas wie das Fun-Event eines Parteitags: Auch
       Angela Merkel kommt sie in Karlsruhe besuchen. Ein Rundgang.
       
   DIR Kommentar Merkel beim CDU-Parteitag: Die gütige Matriarchin
       
       Angela Merkel hat das geschickt gemacht in Karlsruhe. Das Wichtigste war
       das Einschwören der Zuhörerschaft auf das C im Parteinamen.
       
   DIR Ovationen für Merkels Parteitagsrede: Große Gefühle in Karlsruhe
       
       Angela Merkel gilt eigentlich nicht als großartige Rednerin. Doch auf dem
       CDU-Parteitag gelingt ihr das fast Unmögliche.
       
   DIR Nationalhymne und Grundgesetz: CDU singt Adenauers Lied
       
       Einst gab es viel Streit um die deutsche Nationalhymne, deshalb landete sie
       nicht im Grundgesetz. Das will die Junge Union nun ändern.
       
   DIR CDU-Parteitag und Flüchtlinge: Zur Sache, Schätzchen
       
       In Karlsruhe werden gegensätzliche Positionen aufeinandertreffen. Es wird
       Streit geben. Denn immer noch geht es um die Obergrenze.
       
   DIR Leitantrag zum CDU-Parteitag: Ringen um Worte zu Flüchtlingen
       
       Eine Obergrenze für ankommende Flüchtlinge wird nicht im Leitantrag der CDU
       stehen. Stattdessen soll auf „Grenzen der Integrationsfähigkeit“ verwiesen
       werden.
       
   DIR Gewalt gegen Geflüchtete in Sachsen: Der ganz alltägliche Rassismus
       
       Rund 30 Menschen haben in Jahnsdorf einen Bus mit Geflüchteten angegriffen.
       Sie warfen Gegenstände, zündeten Böller und verletzten den Busfahrer.
       
   DIR CDU-Position zu Flüchtlingen: Nein zur Obergrenze
       
       Der CDU-Leitantrag für den Bundesparteitag grenzt sich von der
       CSU-Forderung ab. Reduzieren will die Partei den Zuzug dennoch. Und sie
       pocht auf Integration.