URI: 
       # taz.de -- Polizeigewalt in den USA: Das FBI will endlich richtig zählen
       
       > Der „Guardian“ und die „Washington Post“ dokumentieren Gewalt von
       > Polizisten gegen Bürger. Jetzt will auch das FBI besser Daten sammeln.
       
   IMG Bild: Protest in Chicago am 11. Dezember 2015: 16 Kugeln aus einer Polizeiwaffe trafen Laquan McDonald.
       
       Berlin taz | Ryan McMillan, 21 Jahre alt, gestorben an Schusswunden. David
       Winesett, 52 Jahre alt, getötet durch Waffengewalt. Eric Garner, 43 Jahre
       alt, erstickt. Laquan McDonald, 17 Jahre alt, getötet durch 16 Kugeln aus
       einer Polizeiwaffe. Die Auflistung von US-AmerikanerInnen, die durch
       Polizeigewalt sterben, ließe sich beliebig fortsetzen.
       
       Seit der junge Afro-Amerikaner Michael Brown im August 2014 von einem
       Beamten auf der Straße von Ferguson erschossen wurde, kumulieren zwei Dinge
       in den USA: öffentliche Aufmerksamkeit gepaart mit Protest und immer neue
       Ereignisse tödlicher Gewalt von Polizeibeamten gegen Bürger.
       
       Die britische Tageszeitung The Guardian und die US-amerikanische Washington
       Post machen seit diesem Jahr das, was den Behörden in den USA bislang nicht
       gelingt: Sie versuchen, die Fälle von Gewalt zu dokumentieren. Seit Juni
       gibt es beim Guardian das Projekt [1][“The Counted“], das jeden tödlichen
       Vorfall erfasst, in den Polizisten involviert sind. Die Post startete ihr
       [2][Projekt] Anfang des Jahres und versucht nach eigenen Angaben, zu jedem
       Vorfall etwa ein Dutzend Details zu recherchieren. Von der Biografie des
       Opfers bis zu den Umständen, die zu seinem Tod führten.
       
       Die Zahlen der beiden Zeitungen variieren – beim Guardian sind es am
       Montagnachmittag 1.077 Fälle, bei der Washington Post 921. Das zeigt, wie
       schwer es ist, eine allumfassende Statistik zu führen. Das Land ist groß,
       die Vorfälle häufig und die Recherche mühsam. Beide Zeitungen verarbeiten
       für ihre Daten auch Hinweise von LeserInnen. Die Arbeit der Journalisten
       ist trotz der abweichenden Zahlen immer noch sehr viel akkurater als die
       offizielle Zählung des FBI, weshalb sich die Behörde nun genötigt sieht,
       ihre Statistik zu verbessern.
       
       ## „Lächerlich und peinlich“
       
       Zwar räumte FBI-Direktor James Comey schon im Oktober ein, dass es
       [3][“lächerlich und peinlich“ sei], dass die beiden Medienunternehmen
       bessere Daten erheben als seine eigene Behörde. Doch änderte sich zunächst
       nichts. Bei einer Anhörung vor dem Justiz-Ausschuss des Senats kündigte
       Comey dann in der vergangenen Woche an: [4][“Wir brauchen mehr und bessere
       Daten, wenn es um Schießereien geht, in die Polizisten involviert sind.“]
       
       Nur mehr Daten könnten zu einem besseren Umgang mit dem Thema führen, so
       Comey. Details, in welcher Form die Statistiken verbessert werden sollen,
       nannte Comey nicht. Bis dato werden vom FBI allerdings nur „gerechtfertigte
       Tötungen“ in der Statistik erfasst.
       
       Also nicht Fälle wie Eric Garner, der im Juli 2014 in New York bei seiner
       gewaltsamen Festnahme nicht atmen konnte und noch am selben Tag starb. Die
       nachfolgende Entscheidung der Geschworenen, dass der weiße Polizist Daniel
       Pantaleo, der den Afroamerikaner Garner tödlich gewürgt hat, nicht vor
       Gericht muss, löste landesweite Proteste gegen Polizeigewalt aus.
       
       Beim Guardian und der Washington Post würde ein solcher Fall in der
       Statistik geführt. Beide Datenprojekte gehen in ihrer Auflistung auf die
       Umstände der Schießereien ein – von unbewaffneten Opfern bis hin zu Toten
       bei Geiselnahmen oder Überfällen.
       
       ## Problem der Freiwilligkeit
       
       [5][Laut Guardian] soll die neue Methode des FBI dem eigenen Projekt „The
       Counted“ ähneln. Ein Problem bleibt jedoch für die Behörde: Die
       Polizeistationen und -bezirke sind „nicht verpflichtet, die Vorfälle zu
       melden“, so Comey bei der Anhörung. Selbst wenn das FBI künftig bessere
       Daten rund um Vorfälle von Polizeigewalt erheben will, ist es weiterhin
       darauf angewiesen, dass diese Vorfälle auch berichtet werden.
       
       Doch würde ein Todesfall wie der von Eric Garner, der nicht durch eine
       Waffe starb, Eingang in die Statistik finden? Oder wäre der Tod von Michael
       Brown aus Sicht derer, die die Daten in ein System einpflegen, eine
       „gerechtfertigte Tötung“, weil sich der Polizist bedroht fühlte und später
       auch keine Anklage gegen ihn erhoben wurde? Fragen, die das FBI mit der
       Veröffentlichung ihrer ersten, verbesserten Zahlen, wird beantworten
       müssen.
       
       Die Ankündigung des FBI ist nicht die erste offizielle Reaktion auf die
       andauernde Polizeigewalt im Land und die Debatte darüber. Im Oktober
       [6][kündigte Generalstaatsanwältin Loretta Lynch an], dass die
       Statistikabteilung des Justizministeriums mit Hilfe von Berichten nicht nur
       von Polizeistationen, sondern auch von anderen Ermittlungsbehörden und
       Pathologien allumfassendere Statistiken über Polizeigewalt erheben will.
       Die dadurch gewonnenen neuen Zahlen sollen Anfang 2016 erstmals
       veröffentlicht werden, um „mehr Transparenz“ zu gewinnen. Transparenz, die
       für die Opfer zu spät kommt – aber angesichts der andauernden Gewalt in den
       USA lange überfällig ist.
       
       14 Dec 2015
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.theguardian.com/us-news/ng-interactive/2015/jun/01/the-counted-police-killings-us-database#
   DIR [2] http://www.washingtonpost.com/graphics/national/police-shootings/
   DIR [3] http://www.washingtonpost.com/national/fbi-director-calls-lack-of-data-on-police-shootings-ridiculous-embarrassing/2015/10/07/c0ebaf7a-6d16-11e5-b31c-d80d62b53e28_story.html
   DIR [4] http://www.fbi.gov/news/testimony/oversight-of-the-federal-bureau-of-investigation-8
   DIR [5] http://www.theguardian.com/us-news/2015/dec/13/justice-department-database-police-killings-counted-statistics
   DIR [6] http://www.justice.gov/opa/pr/attorney-general-lynchuse-force-data-vital-transparency-and-accountability
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Rieke Havertz
       
       ## TAGS
       
   DIR USA
   DIR Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus
   DIR FBI
   DIR The Guardian
   DIR Washington Post
   DIR Black Lives Matter
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Ferguson
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Schwerpunkt Waffen in den USA
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR USA
   DIR USA
   DIR Freddie Gray
   DIR Chicago
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Schwerpunkt Rassismus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Schwarzer Jugendlicher erschossen: US-Polizist wegen Totschlags verurteilt
       
       Laquan McDonalds Tod im Kugelhagel eines Polizisten befeuerte die Debatte
       über Polizeigewalt in den USA. Nun wurde der Schütze wegen Totschlags
       verurteilt.
       
   DIR Folgen der Polizeigewalt in den USA: Schwarzer Polizeichef in Ferguson
       
       Im August 2014 war ein Schwarzer von einem weißen Polizisten getötet
       worden. Das Justizministerium empfahl der Stadt eine Reform ihres
       Polizeiapparats.
       
   DIR Nach dem Tod Michael Browns: Justizministerium verklagt Ferguson
       
       Nach den tödlichen Schüssen auf Michael Brown soll Ferguson seinen Polizei-
       und Justizapparat reformieren. Doch der Stadtrat ändert die Maßnahmen ab.
       
   DIR Polizeireform in Ferguson: Bodycams und Mikros
       
       Eineinhalb Jahre nach den tödlichen Polizei-Schüssen auf Michael Brown
       steht Ferguson vor einer Neuordnung der Polizei. Das Ziel: mehr
       Transparenz.
       
   DIR Polizeigewalt in Chicago: Neues Video veröffentlicht
       
       Die Aufnahme einer Überwachungskamera zeigt die Tötung Cedrick Chatmans im
       Jahr 2013. Der 17-Jährige wurde von einem Polizisten von hinten erschossen.
       
   DIR Waffengewalt in den USA: Obama verordnet striktere Regeln
       
       Um die grassierende US-Waffengewalt einzudämmen, handelt Obama am Kongress
       vorbei. Sein Handlungsspielraum ist ziemlich begrenzt.
       
   DIR Polizeigewalt in den USA: Nur eine Verkettung von Irrtümern
       
       Der Polizist, der Tamir Rice 2014 erschoss, muss nicht vor Gericht. Die Tat
       sei menschliches Versagen gewesen. Der 12-Jährige hatte mit einer
       Druckluftpistole hantiert.
       
   DIR Polizeigewalt in Chicago: Die Stadtführung hat versagt
       
       Die Hinterbliebenen hielten für die Toten der Polizeigewalt eine
       Pressekonferenz und eine Mahnwache ab. Ihre Kritik richtet sich gegen den
       Bürgermeister.
       
   DIR Polizeigewalt gegen Schwarze in den USA: Polizei. Schüsse. Tote.
       
       In Chicago sind erneut zwei Schwarze von Polizisten getötet worden.
       Dahinter steckt Rassismus. Der ist aber nicht das einzige Problem.
       
   DIR Polizeigewalt in Chicago: Zwei Tote und ein „Versehen“
       
       In Chicago sterben zwei Menschen nach Schüssen aus der Waffe eines
       Polizisten. Beide Tote sind Afroamerikaner. Die Polizei spricht von einem
       Versehen.
       
   DIR Rassistische Polizeigewalt in den USA: Prozess im Fall Freddie Gray geplatzt
       
       Die Geschworenen konnten sich nicht auf ein Urteil einigen. Nun muss das
       Verfahren um den Tod des Afroamerikaners neu aufgerollt werden.
       
   DIR Polizeigewalt in den USA: Chicagoer Polizeichef gefeuert
       
       Ein Jahr nach den Schüssen auf den schwarzen Teenager McDonald wird ein
       internes Polizeivideo veröffentlicht. Das hat nun weitere Folgen.
       
   DIR Polizeigewalt in den USA: Filmen gegen den Rassismus
       
       „Copwatch“, eine 25 Jahre alte Bewegung, erhält neue Relevanz. Bürger
       filmen Polizisten. Schafft das noch mehr Misstrauen?
       
   DIR Demo gegen Polizeigewalt in den USA: Schüsse auf Demonstrierende
       
       Fünf Menschen sind verletzt, seit eine Demonstration gegen rassistische
       Polizeigewalt beschossen wurde. Die Polizei nahm drei weiße Männer fest.
       
   DIR Rassistische Polizeigewalt in den USA: Polizist wegen Mordes angeklagt
       
       Ein weißer Polizist soll 16 Schüsse auf einen schwarzen Jugendlichen
       abgegeben haben. Nun muss er sich wegen Mordes verantworten.